Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618.
Jst es nicht artlich/ andre leut Wollen der Seeligkeit berauben/ Vnd doch selbs nicht wissen den streit/ Noch was/ wie vnd warumb zu glauben? Artlich ist es/ andre zu schmähen Vnd seine aigne fehl nicht sehen. Es ist gar höflich/ seine sprach Mit frembden worten zu parlieren/ Vnd sie mit eines andern schmach/ Mit fluchen vnd bossen zuzieren; Von spihlen/ schlimmen/ stechen/ schlagen/ Huren/ hetzen/ baitzen zusagen. Lieblich ist es/ das arme leut Sich vor dir naigen zu der erden: Statlich ist es/ in kurtzer zeit Bey seinem dienst gar reich zu werden/ Vnd doch noch dolle wort außgiessen/ Wie man dabey müß vil einbüessen. Es ist fein/ das ein frembdling sich Kan in ein gutes hauß einnisten/ Vnd
Jſt es nicht artlich/ andre leut Wollen der Seeligkeit berauben/ Vnd doch ſelbs nicht wiſſen den ſtreit/ Noch was/ wie vnd warumb zu glauben? Artlich iſt es/ andre zu ſchmaͤhen Vnd ſeine aigne fehl nicht ſehen. Es iſt gar hoͤflich/ ſeine ſprach Mit frembden worten zu parlieren/ Vnd ſie mit eines andern ſchmach/ Mit fluchen vnd boſſen zuzieren; Von ſpihlen/ ſchlimmen/ ſtechen/ ſchlagen/ Huren/ hetzen/ baitzen zuſagen. Lieblich iſt es/ das arme leut Sich vor dir naigen zu der erden: Statlich iſt es/ in kurtzer zeit Bey ſeinem dienſt gar reich zu werden/ Vnd doch noch dolle wort außgieſſen/ Wie man dabey muͤß vil einbuͤeſſen. Es iſt fein/ das ein frembdling ſich Kan in ein gutes hauß einniſten/ Vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg> <l> <pb facs="#f0126" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Erſte Buch.</hi> </fw> </l><lb/> <l>Damit die/ deren werck bezeugen</l><lb/> <l>Jhre verdienſt/ nicht hin-nach ſteigen?</l> </lg><lb/> <lg> <l>Jſt es nicht artlich/ andre leut</l><lb/> <l>Wollen der Seeligkeit berauben/</l><lb/> <l>Vnd doch ſelbs nicht wiſſen den ſtreit/</l><lb/> <l>Noch was/ wie vnd warumb zu glauben?</l><lb/> <l>Artlich iſt es/ andre zu ſchmaͤhen</l><lb/> <l>Vnd ſeine aigne fehl nicht ſehen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es iſt gar hoͤflich/ ſeine ſprach</l><lb/> <l>Mit frembden worten zu parlieren/</l><lb/> <l>Vnd ſie mit eines andern ſchmach/</l><lb/> <l>Mit fluchen vnd boſſen zuzieren;</l><lb/> <l>Von ſpihlen/ ſchlimmen/ ſtechen/ ſchlagen/</l><lb/> <l>Huren/ hetzen/ baitzen zuſagen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Lieblich iſt es/ das arme leut</l><lb/> <l>Sich vor dir naigen zu der erden:</l><lb/> <l>Statlich iſt es/ in kurtzer zeit</l><lb/> <l>Bey ſeinem dienſt gar reich zu werden/</l><lb/> <l>Vnd doch noch dolle wort außgieſſen/</l><lb/> <l>Wie man dabey muͤß vil einbuͤeſſen.</l> </lg><lb/> <lg> <l>Es iſt fein/ das ein frembdling ſich</l><lb/> <l>Kan in ein gutes hauß einniſten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnd</fw><lb/></l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0126]
Das Erſte Buch.
Damit die/ deren werck bezeugen
Jhre verdienſt/ nicht hin-nach ſteigen?
Jſt es nicht artlich/ andre leut
Wollen der Seeligkeit berauben/
Vnd doch ſelbs nicht wiſſen den ſtreit/
Noch was/ wie vnd warumb zu glauben?
Artlich iſt es/ andre zu ſchmaͤhen
Vnd ſeine aigne fehl nicht ſehen.
Es iſt gar hoͤflich/ ſeine ſprach
Mit frembden worten zu parlieren/
Vnd ſie mit eines andern ſchmach/
Mit fluchen vnd boſſen zuzieren;
Von ſpihlen/ ſchlimmen/ ſtechen/ ſchlagen/
Huren/ hetzen/ baitzen zuſagen.
Lieblich iſt es/ das arme leut
Sich vor dir naigen zu der erden:
Statlich iſt es/ in kurtzer zeit
Bey ſeinem dienſt gar reich zu werden/
Vnd doch noch dolle wort außgieſſen/
Wie man dabey muͤß vil einbuͤeſſen.
Es iſt fein/ das ein frembdling ſich
Kan in ein gutes hauß einniſten/
Vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/126 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Oden vnd Gesäng. Bd. 1. Stuttgart, 1618, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_oden01_1618/126>, abgerufen am 16.02.2025. |