Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641.Gedichte. 8. Dich/ Got/ d' du allein was war/ ist/ wirt/ verwaltest/Der du ohn auffenthalt die gantze Welt auffhaltest; Durch dessen wort/ ja blick allein Kont alles nichts/ nichts alles sein. 9. Ja/ billich grauset mir/ dich also zuverachten/Daß ich schier muß auß angst verzweiflen vnd ver- schmachten; Weil mich bedöcket dein gebot Zumahl mit forcht/ grauß/ schand vnd spot. 10. Herr/ dein gesatz mich ja so scheuzlich conterfehet/Daß alle hoffnung mich zu säubern mir entgehet/ Jch find in mir nichts dan vnlust/ Jch bin voll vnflat/ grewel/ wust. 11. Mein gaist/ den du/ O Got/ selbs deines gaists ge-wehret/ Hat seinen schönen schmuck entehret vnd verkehret/ Vnd schwirmend auß des himmels pfad Verachtet deine stim vnd gnad. 12. Ja meine sehl/ die du vnsterblich mir gegeben/Hab (mördor) ich gebracht vmb jhr liecht/ hayl vnd leben: Wan/ wie der leib ohn die sehl tod/ Die sehl auch tod ohn jhren Got. 13. Mein
Gedichte. 8. Dich/ Got/ d’ du allein was war/ iſt/ wirt/ verwalteſt/Der du ohn auffenthalt die gantze Welt auffhalteſt; Durch deſſen wort/ ja blick allein Kont alles nichts/ nichts alles ſein. 9. Ja/ billich grauſet mir/ dich alſo zuverachten/Daß ich ſchier muß auß angſt verzweiflen vnd ver- ſchmachten; Weil mich bedoͤcket dein gebot Zumahl mit forcht/ grauß/ ſchãd vñ ſpot. 10. Herꝛ/ dein geſatz mich ja ſo ſcheuzlich conterfehet/Daß alle hoffnung mich zu ſaͤubern mir entgehet/ Jch find in mir nichts dan vnluſt/ Jch bin voll vnflat/ grewel/ wuſt. 11. Mein gaiſt/ den du/ O Got/ ſelbs deines gaiſts ge-wehret/ Hat ſeinen ſchoͤnen ſchmuck entehret vnd verkehret/ Vnd ſchwirmend auß des himmels pfad Verachtet deine ſtim vnd gnad. 12. Ja meine ſehl/ die du vnſterblich mir gegeben/Hab (moͤrdor) ich gebracht vmb jhr liecht/ hayl vnd leben: Wan/ wie der leib ohn die ſehl tod/ Die ſehl auch tod ohn jhren Got. 13. Mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0159" n="141"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gedichte.</hi> </fw><lb/> <lg n="8"> <head>8.</head><lb/> <l>Dich/ Got/ d’ du allein was war/ iſt/ wirt/ verwalteſt/</l><lb/> <l>Der du ohn auffenthalt die gantze Welt auffhalteſt;</l><lb/> <l>Durch deſſen wort/ ja blick allein</l><lb/> <l>Kont alles nichts/ nichts alles ſein.</l> </lg><lb/> <lg n="9"> <head>9.</head><lb/> <l>Ja/ billich grauſet mir/ dich alſo zuverachten/</l><lb/> <l>Daß ich ſchier muß auß angſt verzweiflen vnd ver-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">ſchmachten;</hi> </l><lb/> <l>Weil mich bedoͤcket dein gebot</l><lb/> <l>Zumahl mit forcht/ grauß/ ſchãd vñ ſpot.</l> </lg><lb/> <lg n="10"> <head>10.</head><lb/> <l>Herꝛ/ dein geſatz mich ja ſo ſcheuzlich conterfehet/</l><lb/> <l>Daß alle hoffnung mich zu ſaͤubern mir entgehet/</l><lb/> <l>Jch find in mir nichts dan vnluſt/</l><lb/> <l>Jch bin voll vnflat/ grewel/ wuſt.</l> </lg><lb/> <lg n="11"> <head>11.</head><lb/> <l>Mein gaiſt/ den du/ O Got/ ſelbs deines gaiſts ge-</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">wehret/</hi> </l><lb/> <l>Hat ſeinen ſchoͤnen ſchmuck entehret vnd verkehret/</l><lb/> <l>Vnd ſchwirmend auß des himmels pfad</l><lb/> <l>Verachtet deine ſtim vnd gnad.</l> </lg><lb/> <lg n="12"> <head>12.</head><lb/> <l>Ja meine ſehl/ die du vnſterblich mir gegeben/</l><lb/> <l>Hab (moͤrdor) ich gebracht vmb jhr liecht/ hayl vnd</l><lb/> <l> <hi rendition="#et">leben:</hi> </l><lb/> <l>Wan/ wie der leib ohn die ſehl tod/</l><lb/> <l>Die ſehl auch tod ohn jhren Got.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">13. Mein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
Gedichte.
8.
Dich/ Got/ d’ du allein was war/ iſt/ wirt/ verwalteſt/
Der du ohn auffenthalt die gantze Welt auffhalteſt;
Durch deſſen wort/ ja blick allein
Kont alles nichts/ nichts alles ſein.
9.
Ja/ billich grauſet mir/ dich alſo zuverachten/
Daß ich ſchier muß auß angſt verzweiflen vnd ver-
ſchmachten;
Weil mich bedoͤcket dein gebot
Zumahl mit forcht/ grauß/ ſchãd vñ ſpot.
10.
Herꝛ/ dein geſatz mich ja ſo ſcheuzlich conterfehet/
Daß alle hoffnung mich zu ſaͤubern mir entgehet/
Jch find in mir nichts dan vnluſt/
Jch bin voll vnflat/ grewel/ wuſt.
11.
Mein gaiſt/ den du/ O Got/ ſelbs deines gaiſts ge-
wehret/
Hat ſeinen ſchoͤnen ſchmuck entehret vnd verkehret/
Vnd ſchwirmend auß des himmels pfad
Verachtet deine ſtim vnd gnad.
12.
Ja meine ſehl/ die du vnſterblich mir gegeben/
Hab (moͤrdor) ich gebracht vmb jhr liecht/ hayl vnd
leben:
Wan/ wie der leib ohn die ſehl tod/
Die ſehl auch tod ohn jhren Got.
13. Mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/159 |
Zitationshilfe: | Weckherlin, Georg Rodolf: Gaistliche und Weltliche Gedichte. Amsterdam, 1641, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weckherlin_gedichte_1641/159>, abgerufen am 20.02.2025. |