Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster theil delmilch/ rührs wol vntereinander/ auch Zucker vnnd Weinbeer/bachs im Mörsel/ wanns gebachen/ mache ein brüh von einer dicken Mandelmilch/ Rosenwasser/ Zucker/ geuß darüber/ wiltu gern/ so schneids/ vnnd legs in die schüssel oder blatten in die runde/ laß kalt werden. Wiltu es aber warm geben/ so mach ein wenig heiß schmaltz/ laß es miteinander sieden/ geuß dann darüber. Ein ander gut vnd lustig essen. MAch ein guten zarten Eyerkäß oder Züger/ laß das Mol- Aber Mörselkäß. REib schön brot auffm reibeisen/ beuteles durch ein seihepfann/ die seihe
Erſter theil delmilch/ ruͤhrs wol vntereinander/ auch Zucker vnnd Weinbeer/bachs im Moͤrſel/ wanns gebachen/ mache ein bruͤh von einer dickẽ Mandelmilch/ Roſenwaſſer/ Zucker/ geuß daruͤber/ wiltu gern/ ſo ſchneids/ vnnd legs in die ſchuͤſſel oder blatten in die runde/ laß kalt werdẽ. Wiltu es aber warm geben/ ſo mach ein wenig heiß ſchmaltz/ laß es miteinander ſieden/ geuß dann daruͤber. Ein ander gut vnd luſtig eſſen. MAch ein guten zarten Eyerkaͤß oder Zuͤger/ laß das Mol- Aber Moͤrſelkaͤß. REib ſchoͤn brot auffm reibeiſen/ beuteles durch ein ſeihepfañ/ die ſeihe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="84"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter theil</hi></fw><lb/> delmilch/ ruͤhrs wol vntereinander/ auch Zucker vnnd Weinbeer/<lb/> bachs im Moͤrſel/ wanns gebachen/ mache ein bruͤh von einer dickẽ<lb/> Mandelmilch/ Roſenwaſſer/ Zucker/ geuß daruͤber/ wiltu gern/ ſo<lb/> ſchneids/ vnnd legs in die ſchuͤſſel oder blatten in die runde/ laß kalt<lb/> werdẽ. Wiltu es aber warm geben/ ſo mach ein wenig heiß ſchmaltz/<lb/> laß es miteinander ſieden/ geuß dann daruͤber.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander gut vnd luſtig eſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ach ein guten zarten Eyerkaͤß oder Zuͤger/ laß das Mol-<lb/> cken wol darvon/ vertreib jhn wol/ vnd mach jhn zart/ nur<lb/> wol Weinbeer darein: ſaltz es wenig/ thu jhn dann in ein<lb/> Sack/ der wol weit/ daß du jhn wol von einander thun kanſt/ preß<lb/> jhn wol ſo trucken als ſeyn kan/ dann nimb den herauß/ daß du jhn<lb/> nicht brecheſt/ ſchneid jhn nach deinem gefallen/ nims oder zeuhe es<lb/> durch Eyer/ bachs wie Reiß oder guͤlden ſchnitten/ mache dann ein<lb/> bruͤh alſo daruͤber/ ſchneid gute geſchlachte Birnen/ wie Ruben od’<lb/> Speck griefen/ die mache in heiſſem Schmaltz braun/ dañ nims mit<lb/> dem loͤffel trocken herauß in ein kachel/ daß das Schmaltz wol dar-<lb/> von kom/ thu Wein daꝛan/ brich jn mit eim heiſſen Waſſer/ od’ ſafft<lb/> von Birnen/ od’ Quitten/ ſo mans gruͤn habẽ mag/ Zucker/ Wein-<lb/> beer/ Zimmet vnd Jngwer/ laß wol an ein ander kochen/ geuß uͤber<lb/> das gebachene. Vnd alſo magſtu wol ein gekochten Reiß bereiten/<lb/> im hafen abruͤhrẽ/ mit oder ohn Eyer/ deines gefallens/ auch durch-<lb/> trieben Mandeln/ gnugſam Weinbeer/ vnd auff ein teller thun wie<lb/> ſonſt/ wenn man jhn bachen wil/ wan der kalt/ ruͤſt jhn zum bachen<lb/> kugelkrapffen/ Eyer deines gefallens/ du magſt auch wol in allwege<lb/> Zucker darein thun/ aber es macht nicht allein das Schmaltz muͤd/<lb/> daß es nicht gern baͤchet/ ſondern es zeucht auch hefftig an ſich/ das<lb/> ſchadet ſchwachen maͤgen/ bringt vnluſt zu eſſen/ wie alle feiſte koſt<lb/> oder ſpeiß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Aber Moͤrſelkaͤß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Eib ſchoͤn brot auffm reibeiſen/ beuteles durch ein ſeihepfañ/<lb/> daß nichts grobes darinn bleibt/ klopff Eyer nach dem du jn<lb/> wilt groß haben/ du brauchſt bald zehen Eyer auff einẽ tiſch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die ſeihe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0096]
Erſter theil
delmilch/ ruͤhrs wol vntereinander/ auch Zucker vnnd Weinbeer/
bachs im Moͤrſel/ wanns gebachen/ mache ein bruͤh von einer dickẽ
Mandelmilch/ Roſenwaſſer/ Zucker/ geuß daruͤber/ wiltu gern/ ſo
ſchneids/ vnnd legs in die ſchuͤſſel oder blatten in die runde/ laß kalt
werdẽ. Wiltu es aber warm geben/ ſo mach ein wenig heiß ſchmaltz/
laß es miteinander ſieden/ geuß dann daruͤber.
Ein ander gut vnd luſtig eſſen.
MAch ein guten zarten Eyerkaͤß oder Zuͤger/ laß das Mol-
cken wol darvon/ vertreib jhn wol/ vnd mach jhn zart/ nur
wol Weinbeer darein: ſaltz es wenig/ thu jhn dann in ein
Sack/ der wol weit/ daß du jhn wol von einander thun kanſt/ preß
jhn wol ſo trucken als ſeyn kan/ dann nimb den herauß/ daß du jhn
nicht brecheſt/ ſchneid jhn nach deinem gefallen/ nims oder zeuhe es
durch Eyer/ bachs wie Reiß oder guͤlden ſchnitten/ mache dann ein
bruͤh alſo daruͤber/ ſchneid gute geſchlachte Birnen/ wie Ruben od’
Speck griefen/ die mache in heiſſem Schmaltz braun/ dañ nims mit
dem loͤffel trocken herauß in ein kachel/ daß das Schmaltz wol dar-
von kom/ thu Wein daꝛan/ brich jn mit eim heiſſen Waſſer/ od’ ſafft
von Birnen/ od’ Quitten/ ſo mans gruͤn habẽ mag/ Zucker/ Wein-
beer/ Zimmet vnd Jngwer/ laß wol an ein ander kochen/ geuß uͤber
das gebachene. Vnd alſo magſtu wol ein gekochten Reiß bereiten/
im hafen abruͤhrẽ/ mit oder ohn Eyer/ deines gefallens/ auch durch-
trieben Mandeln/ gnugſam Weinbeer/ vnd auff ein teller thun wie
ſonſt/ wenn man jhn bachen wil/ wan der kalt/ ruͤſt jhn zum bachen
kugelkrapffen/ Eyer deines gefallens/ du magſt auch wol in allwege
Zucker darein thun/ aber es macht nicht allein das Schmaltz muͤd/
daß es nicht gern baͤchet/ ſondern es zeucht auch hefftig an ſich/ das
ſchadet ſchwachen maͤgen/ bringt vnluſt zu eſſen/ wie alle feiſte koſt
oder ſpeiß.
Aber Moͤrſelkaͤß.
REib ſchoͤn brot auffm reibeiſen/ beuteles durch ein ſeihepfañ/
daß nichts grobes darinn bleibt/ klopff Eyer nach dem du jn
wilt groß haben/ du brauchſt bald zehen Eyer auff einẽ tiſch/
die ſeihe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/96 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/96>, abgerufen am 16.02.2025. |