Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster Theil Einen feisten Züger/ oder form eines Zügers/ oder Eyer. NJmb gestossene Mandeln/ treibs mit einem sieden- Ein ander gattung. MAch ein wol dicke Milch mit Mandeln/ zertreib Ein Mayenmuß oder Math von Mandeln. SToß Mandeln fast klein/ behalts weiß mit dem Anders. TReib die Mandeln mit Rosenwasser durch/ oder es bereiten
Erſter Theil Einen feiſten Zuͤger/ oder form eines Zuͤgers/ oder Eyer. NJmb geſtoſſene Mandeln/ treibs mit einem ſieden- Ein ander gattung. MAch ein wol dicke Milch mit Mandeln/ zertreib Ein Mayenmuß oder Math von Mandeln. SToß Mandeln faſt klein/ behalts weiß mit dem Anders. TReib die Mandeln mit Roſenwaſſer durch/ oder es bereiten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="70"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Theil</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Einen feiſten Zuͤger/ oder form eines Zuͤgers/<lb/> oder Eyer.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb geſtoſſene Mandeln/ treibs mit einem ſieden-<lb/> den Milchrahm ſo dick durch alß du kanſt/ thu es in zuͤger for-<lb/> men/ wie du wilt/ laß kalt werden/ doch nit ſo gar/ ſchlags auff/<lb/> beſtrew es mit Zucker vnd Roſenwaſſer/ wiltu/ auch Saffran.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander gattung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ach ein wol dicke Milch mit Mandeln/ zertreib<lb/> Krafftmeel/ was recht iſt/ daß es ein dicker brey werde/ in et-<lb/> ner pfann mit Roſenwaſſer/ geuß die dicke Milch darzu/<lb/> hebs vbers fewer/ ruͤhrs biß es anhebt zu kochen/ ſo thu es neben ſich/<lb/> ruͤhrs biß es ein wenig vberſchlegt/ zucker es recht/ ſchlags auff wie<lb/> zuvor gelehrt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Mayenmuß oder Math von Mandeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Toß Mandeln faſt klein/ behalts weiß mit dem<lb/> Roſenwaſſer/ doch thu jhm nicht zu vil/ ſie laſſen ſich ſonſt nit<lb/> klein ſtoſſen wann mans vbernacht inn friſch brunnenwaſſer<lb/> legt/ ſo laſſen ſie ſich morgen ſchaͤlen/ vnd ſind faſt weiß. Nun wañ<lb/> ſie klein/ ſo ruͤhr ſie in ein geſchirꝛ/ mit einer dicken Mandelmilch/ die<lb/> mit Roſenwaſſer gemacht/ vnnd treib ſie wol/ mach das Muß dick:<lb/> Darnach nimb ein ſchoͤnen ſuͤſſen ancken/ ſo ſchwer alß des zeugs<lb/> der Mandeln/ ſtell den auff heiß waſſer/ daß er wol lind iſt/ dann<lb/> ruͤhr allgemach darvon darein/ biß er gar darein kompt: wann das<lb/> wol vnd genug geruͤhrt iſt/ zuckers/ ſtell es mit ſchuͤſſeln auff/ oder<lb/> mach darauß was du wilt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">T</hi>Reib die Mandeln mit Roſenwaſſer durch/ oder<lb/> einer gewaͤlten Milch/ inn rechter dicke/ oder einer| Mandel-<lb/> milch: thu jm wie zuvoꝛ/ am beſten iſts/ waͤll die Milch/ vnnd<lb/> geuß das durchgetriebne darein/ thu es in das geſchirꝛ/ in welchen du<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es bereiten</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [70/0082]
Erſter Theil
Einen feiſten Zuͤger/ oder form eines Zuͤgers/
oder Eyer.
NJmb geſtoſſene Mandeln/ treibs mit einem ſieden-
den Milchrahm ſo dick durch alß du kanſt/ thu es in zuͤger for-
men/ wie du wilt/ laß kalt werden/ doch nit ſo gar/ ſchlags auff/
beſtrew es mit Zucker vnd Roſenwaſſer/ wiltu/ auch Saffran.
Ein ander gattung.
MAch ein wol dicke Milch mit Mandeln/ zertreib
Krafftmeel/ was recht iſt/ daß es ein dicker brey werde/ in et-
ner pfann mit Roſenwaſſer/ geuß die dicke Milch darzu/
hebs vbers fewer/ ruͤhrs biß es anhebt zu kochen/ ſo thu es neben ſich/
ruͤhrs biß es ein wenig vberſchlegt/ zucker es recht/ ſchlags auff wie
zuvor gelehrt.
Ein Mayenmuß oder Math von Mandeln.
SToß Mandeln faſt klein/ behalts weiß mit dem
Roſenwaſſer/ doch thu jhm nicht zu vil/ ſie laſſen ſich ſonſt nit
klein ſtoſſen wann mans vbernacht inn friſch brunnenwaſſer
legt/ ſo laſſen ſie ſich morgen ſchaͤlen/ vnd ſind faſt weiß. Nun wañ
ſie klein/ ſo ruͤhr ſie in ein geſchirꝛ/ mit einer dicken Mandelmilch/ die
mit Roſenwaſſer gemacht/ vnnd treib ſie wol/ mach das Muß dick:
Darnach nimb ein ſchoͤnen ſuͤſſen ancken/ ſo ſchwer alß des zeugs
der Mandeln/ ſtell den auff heiß waſſer/ daß er wol lind iſt/ dann
ruͤhr allgemach darvon darein/ biß er gar darein kompt: wann das
wol vnd genug geruͤhrt iſt/ zuckers/ ſtell es mit ſchuͤſſeln auff/ oder
mach darauß was du wilt.
Anders.
TReib die Mandeln mit Roſenwaſſer durch/ oder
einer gewaͤlten Milch/ inn rechter dicke/ oder einer| Mandel-
milch: thu jm wie zuvoꝛ/ am beſten iſts/ waͤll die Milch/ vnnd
geuß das durchgetriebne darein/ thu es in das geſchirꝛ/ in welchen du
es bereiten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/82 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/82>, abgerufen am 16.02.2025. |