Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Ein ander form Goffern oder Eysenküchlein. NJmb Mandeln auffs kleinest gestossen/ so vil du Ein ander gattung. NJmb Mandeln so vil du wilt/ darzu schön Meel Ein G iij
dieſes Kochbuchs. Ein ander form Goffern oder Eyſenkuͤchlein. NJmb Mandeln auffs kleineſt geſtoſſen/ ſo vil du Ein ander gattung. NJmb Mandeln ſo vil du wilt/ darzu ſchoͤn Meel Ein G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0065" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander form Goffern oder Eyſenkuͤchlein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb Mandeln auffs kleineſt geſtoſſen/ ſo vil du<lb/> wilt/ thu wolgeklopffte Eyer darein/ das gelb iſt am beſten/<lb/> mach es nicht zu duͤnn. Jn ein vierling Mandeln ſind vier od<lb/> fuͤnff Dotter genug/ Roſenwaſſer daß wolgeſchmack/ ſo ſchwer der<lb/> zeug/ ſo ſchwer der Zucker/ wirck den teig mit ſchoͤnem Meel auß/<lb/> daß er ſich waͤllen laͤſt/ wall jhn/ wie vor/ in der form/ des Goffern-<lb/> eyſen/ das Eyſen/ |ſo es heiß iſt/ ſalbs mit einer federn/ nimb ſuͤſſes<lb/> Mandeloͤl/ leg das mit gewalt darauff/ truck das Eyſen zu/ laß ge-<lb/> mach bachen/ vber gar wenig fewer/ oder ſtell es nur gegen dem fe-<lb/> wer/ wann du dañ vermeineſt/ daß es an einem ort genug habe/ kehr<lb/> das ander ort des Eyſens auch gegen dem fewer/ darnach nimbs ab/<lb/> leg eine andere auff/ laß nicht zu braun werden/ du kanſt es ein halb<lb/> Jar behalten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander gattung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb Mandeln ſo vil du wilt/ darzu ſchoͤn Meel<lb/> daß du vermeineſt ein teig wie zu ſtrauben darauß zu machẽ/<lb/> den mache duͤnner mit Eyern vnd Roſenwaſſer wie ein ſtrau-<lb/> benteig/ ein wenig duͤnner/ ein wenig dicker/ nach dem das Eyſen<lb/> tieff gegraben iſt/ wann das Eyſen heiß/ ſo ſchmir es wie zuvor zum<lb/> erſten mal/ darnach nicht mehr ohn groſſe nothdurfft/ es iſt nit gut<lb/> wann mann die Eyſen offt ſalbet/ mann ſihets allezeit der erſten an.<lb/> Nun wann der teig wol gezuckert vnd recht zugerichtet iſt das Ey-<lb/> ſen heiß/ leg einen loͤffel voll fein recht auff das eine theil/ truck es zu-<lb/> ſammen ſo hart du kanſt/ was fuͤr außgehet/ das mach herab/ behalt<lb/> es zu dem letzten/ heb es vber ein hell fewer/ bach es wie du hievor haft/<lb/> diſe Eyſen aber ſind gleich wie die/ ſo man Oflatten baͤcht/ allein dz<lb/> ſie nicht rund ſeynd/ einer guten hand breit/ vnnd ſpannen lang/ vnd<lb/> gemeinlich ein wenig tieffeꝛ gegraben/ mit ſchoͤnen moͤdeln/ wie es<lb/> eins gern hat/ vnnd wie man pflegt mit jenen vmbzugehen/ ſo auch<lb/> mit diſen.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0065]
dieſes Kochbuchs.
Ein ander form Goffern oder Eyſenkuͤchlein.
NJmb Mandeln auffs kleineſt geſtoſſen/ ſo vil du
wilt/ thu wolgeklopffte Eyer darein/ das gelb iſt am beſten/
mach es nicht zu duͤnn. Jn ein vierling Mandeln ſind vier od
fuͤnff Dotter genug/ Roſenwaſſer daß wolgeſchmack/ ſo ſchwer der
zeug/ ſo ſchwer der Zucker/ wirck den teig mit ſchoͤnem Meel auß/
daß er ſich waͤllen laͤſt/ wall jhn/ wie vor/ in der form/ des Goffern-
eyſen/ das Eyſen/ |ſo es heiß iſt/ ſalbs mit einer federn/ nimb ſuͤſſes
Mandeloͤl/ leg das mit gewalt darauff/ truck das Eyſen zu/ laß ge-
mach bachen/ vber gar wenig fewer/ oder ſtell es nur gegen dem fe-
wer/ wann du dañ vermeineſt/ daß es an einem ort genug habe/ kehr
das ander ort des Eyſens auch gegen dem fewer/ darnach nimbs ab/
leg eine andere auff/ laß nicht zu braun werden/ du kanſt es ein halb
Jar behalten.
Ein ander gattung.
NJmb Mandeln ſo vil du wilt/ darzu ſchoͤn Meel
daß du vermeineſt ein teig wie zu ſtrauben darauß zu machẽ/
den mache duͤnner mit Eyern vnd Roſenwaſſer wie ein ſtrau-
benteig/ ein wenig duͤnner/ ein wenig dicker/ nach dem das Eyſen
tieff gegraben iſt/ wann das Eyſen heiß/ ſo ſchmir es wie zuvor zum
erſten mal/ darnach nicht mehr ohn groſſe nothdurfft/ es iſt nit gut
wann mann die Eyſen offt ſalbet/ mann ſihets allezeit der erſten an.
Nun wann der teig wol gezuckert vnd recht zugerichtet iſt das Ey-
ſen heiß/ leg einen loͤffel voll fein recht auff das eine theil/ truck es zu-
ſammen ſo hart du kanſt/ was fuͤr außgehet/ das mach herab/ behalt
es zu dem letzten/ heb es vber ein hell fewer/ bach es wie du hievor haft/
diſe Eyſen aber ſind gleich wie die/ ſo man Oflatten baͤcht/ allein dz
ſie nicht rund ſeynd/ einer guten hand breit/ vnnd ſpannen lang/ vnd
gemeinlich ein wenig tieffeꝛ gegraben/ mit ſchoͤnen moͤdeln/ wie es
eins gern hat/ vnnd wie man pflegt mit jenen vmbzugehen/ ſo auch
mit diſen.
Ein
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/65 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/65>, abgerufen am 16.02.2025. |