Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. Schafen sonderlich gut/ dann presse das molcken wol auß/ darnachzutreib jn wol/ geuß allweg ein tröpfflein von dickem Rahm darein/ biß er wol zart ist/ darnach mache jhn vollend recht mit dem Milch- rahm/ wann der züger gnug abgerhürt ist/ wie die andern/ vnnd also magstu ein Reiß oder muß von kraffemeel machen für krancke/ denen man Milch erlaubt: Also etwan auch für ein krancken/ so grosse be- gierd nach Milch hat/ daß er sein kranckheit daran abbüsset. Ein gesetzte Milch. NJmb Milch/ die erst von der Kuh kompt/ thu sie in Eine Steinmilch/ so die Kühemelcker auff den Alpen machen. NJmb gute feiste Milch/ je feister je besser/ setz sie auff Ein
dieſes Kochbuchs. Schafen ſonderlich gut/ dann preſſe das molcken wol auß/ darnachzutreib jn wol/ geuß allweg ein troͤpfflein von dickem Rahm darein/ biß er wol zart iſt/ darnach mache jhn vollend recht mit dem Milch- rahm/ wañ der zuͤger gnug abgerhuͤrt iſt/ wie die andern/ vnnd alſo magſtu ein Reiß oder muß von kraffemeel machen fuͤr krancke/ denen man Milch erlaubt: Alſo etwan auch fuͤr ein krancken/ ſo groſſe be- gierd nach Milch hat/ daß er ſein kranckheit daran abbuͤſſet. Ein geſetzte Milch. NJmb Milch/ die erſt von der Kuh kompt/ thu ſie in Eine Steinmilch/ ſo die Kuͤhemelcker auff den Alpen machen. NJmb gute feiſte Milch/ je feiſter je beſſer/ ſetz ſie auff Ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0035" n="23"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> Schafen ſonderlich gut/ dann preſſe das molcken wol auß/ darnach<lb/> zutreib jn wol/ geuß allweg ein troͤpfflein von dickem Rahm darein/<lb/> biß er wol zart iſt/ darnach mache jhn vollend recht mit dem Milch-<lb/> rahm/ wañ der zuͤger gnug abgerhuͤrt iſt/ wie die andern/ vnnd alſo<lb/> magſtu ein Reiß oder muß von kraffemeel machen fuͤr krancke/ denen<lb/> man Milch erlaubt: Alſo etwan auch fuͤr ein krancken/ ſo groſſe be-<lb/> gierd nach Milch hat/ daß er ſein kranckheit daran abbuͤſſet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein geſetzte Milch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb Milch/ die erſt von der Kuh kompt/ thu ſie in<lb/> ein ſaubern geglaͤſerten hafen/ den mann ſonſten zu nichts<lb/> braucht/ vnnd daß weder mit dem ſeygtuch oder ſonſten waſ<lb/> ſer darein komme/ ſtells an ein ort/ da ſie kuͤhl vnnd doch nicht keller<lb/> kalt ſtehet/ etwan in ein behalter/ da man aller hand inn behaͤlt/ was<lb/> ſauber behalten ſeyn ſoll/ ſo zeucht der Rahm auff/ vnd geſtehet die<lb/> Milch/ ſo nimb alßdann den Rahm inn ein ſauber geſchirꝛ ab/ dar-<lb/> nach thu die Milch in ein ſaubern ſack/ laß das molcken darvon lauf-<lb/> fen gantz trucken/ darnach thu ſie in ein ruͤhrfaß/ darin man ancken<lb/> oder buttern ſtoͤſt/ ruͤhr es wol/ thu auch den abgehaben Rahm dar-<lb/> zu/ ruͤhrs/ darnach gibs Sommerzeit inn groſſer hitz. Es doͤrffens<lb/> die auch eſſen/ ſo ſonſten keinen Rahm oder bloſſe Milch eſſen doͤrf-<lb/> fen/ ſie werden offt den Febricitanten zugelaſſen/ aber dann thu kei-<lb/> nen ſuͤſſen Rahm mehr darein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eine Steinmilch/ ſo die Kuͤhemelcker auff den<lb/> Alpen machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb gute feiſte Milch/ je feiſter je beſſer/ ſetz ſie auff<lb/> ein klein fewer/ leg ſchoͤne kiſelſtein in das fewer/ daß ſie gluͤ-<lb/> end werden/ ſo hebs mit einer zangen ab/ daß ſie nicht vnſau-<lb/> ber ſeyn/ halts in die Milch biß ſie abgeleſcht werden/ das thu ſo offt<lb/> biß die Milch von ſteinen krauß wirt/ alßdann thu es inn ein ſauber<lb/> geſchtrꝛ/ daß ſie wider kalt wirt. Diſe Milch iſt zu Sommerszeit<lb/> faſt luſtig/ vnnd thut keinen ſchaden: Es ſol aber faſt nur lauter<lb/> Rahm ſeyn.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ein</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0035]
dieſes Kochbuchs.
Schafen ſonderlich gut/ dann preſſe das molcken wol auß/ darnach
zutreib jn wol/ geuß allweg ein troͤpfflein von dickem Rahm darein/
biß er wol zart iſt/ darnach mache jhn vollend recht mit dem Milch-
rahm/ wañ der zuͤger gnug abgerhuͤrt iſt/ wie die andern/ vnnd alſo
magſtu ein Reiß oder muß von kraffemeel machen fuͤr krancke/ denen
man Milch erlaubt: Alſo etwan auch fuͤr ein krancken/ ſo groſſe be-
gierd nach Milch hat/ daß er ſein kranckheit daran abbuͤſſet.
Ein geſetzte Milch.
NJmb Milch/ die erſt von der Kuh kompt/ thu ſie in
ein ſaubern geglaͤſerten hafen/ den mann ſonſten zu nichts
braucht/ vnnd daß weder mit dem ſeygtuch oder ſonſten waſ
ſer darein komme/ ſtells an ein ort/ da ſie kuͤhl vnnd doch nicht keller
kalt ſtehet/ etwan in ein behalter/ da man aller hand inn behaͤlt/ was
ſauber behalten ſeyn ſoll/ ſo zeucht der Rahm auff/ vnd geſtehet die
Milch/ ſo nimb alßdann den Rahm inn ein ſauber geſchirꝛ ab/ dar-
nach thu die Milch in ein ſaubern ſack/ laß das molcken darvon lauf-
fen gantz trucken/ darnach thu ſie in ein ruͤhrfaß/ darin man ancken
oder buttern ſtoͤſt/ ruͤhr es wol/ thu auch den abgehaben Rahm dar-
zu/ ruͤhrs/ darnach gibs Sommerzeit inn groſſer hitz. Es doͤrffens
die auch eſſen/ ſo ſonſten keinen Rahm oder bloſſe Milch eſſen doͤrf-
fen/ ſie werden offt den Febricitanten zugelaſſen/ aber dann thu kei-
nen ſuͤſſen Rahm mehr darein.
Eine Steinmilch/ ſo die Kuͤhemelcker auff den
Alpen machen.
NJmb gute feiſte Milch/ je feiſter je beſſer/ ſetz ſie auff
ein klein fewer/ leg ſchoͤne kiſelſtein in das fewer/ daß ſie gluͤ-
end werden/ ſo hebs mit einer zangen ab/ daß ſie nicht vnſau-
ber ſeyn/ halts in die Milch biß ſie abgeleſcht werden/ das thu ſo offt
biß die Milch von ſteinen krauß wirt/ alßdann thu es inn ein ſauber
geſchtrꝛ/ daß ſie wider kalt wirt. Diſe Milch iſt zu Sommerszeit
faſt luſtig/ vnnd thut keinen ſchaden: Es ſol aber faſt nur lauter
Rahm ſeyn.
Ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/35 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/35>, abgerufen am 17.02.2025. |