Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Dritte theil vnd die brüh daran/ du magst auch wol Lebzelten reiben/ vnd in ei-nem Schmaltz mit eim wenig geriebnen Brot rösten/ doch daß das Brot von erst braun sey/ ehe du das Lebzelten Meel darein thust/ nach dem du einen hast der es essen sol: Es gibt Lebkuchen vil guter Pfefferlein/ laß auff beyde weg mit einander kochen/ trags für/ be- strewe es wol mit Zimmet/ du magst auch wie du von Rosinlen/ Weinbeer vnnd Zwetzschgenmüßlein hast/ also zu einer brüh beret- ten/ sie dienen dem krancken sehr wol. Anderst. NJmb die Hüner Viertheil/ oder was es ist/ Vögel/ kalt Gänß
Dritte theil vnd die bruͤh daran/ du magſt auch wol Lebzelten reiben/ vnd in ei-nem Schmaltz mit eim wenig geriebnen Brot roͤſten/ doch daß das Brot von erſt braun ſey/ ehe du das Lebzelten Meel darein thuſt/ nach dem du einen haſt der es eſſen ſol: Es gibt Lebkuchen vil guter Pfefferlein/ laß auff beyde weg mit einander kochen/ trags fuͤr/ be- ſtrewe es wol mit Zimmet/ du magſt auch wie du von Roſinlen/ Weinbeer vnnd Zwetzſchgenmuͤßlein haſt/ alſo zu einer bruͤh beret- ten/ ſie dienen dem krancken ſehr wol. Anderſt. NJmb die Huͤner Viertheil/ oder was es iſt/ Voͤgel/ kalt Gaͤnß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0240" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte theil</hi></fw><lb/> vnd die bruͤh daran/ du magſt auch wol Lebzelten reiben/ vnd in ei-<lb/> nem Schmaltz mit eim wenig geriebnen Brot roͤſten/ doch daß das<lb/> Brot von erſt braun ſey/ ehe du das Lebzelten Meel darein thuſt/<lb/> nach dem du einen haſt der es eſſen ſol: Es gibt Lebkuchen vil guter<lb/> Pfefferlein/ laß auff beyde weg mit einander kochen/ trags fuͤr/ be-<lb/> ſtrewe es wol mit Zimmet/ du magſt auch wie du von Roſinlen/<lb/> Weinbeer vnnd Zwetzſchgenmuͤßlein haſt/ alſo zu einer bruͤh beret-<lb/> ten/ ſie dienen dem krancken ſehr wol.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Anderſt.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb die Huͤner Viertheil/ oder was es iſt/ Voͤgel/ kalt<lb/> Fleiſch oder gebratens/ ſo mache ſtuͤck wie ſie dir geliebẽ oder<lb/> ſich ſchicken/ allein oder zu andern/ zeuchs durch geklopffte<lb/> Eyer/ wie Guͤldenſchnitten/ oder ein Teiglein von Semmelbrot/<lb/> Meel vnnd Eyer angemacht/ bachs ſchoͤn im Schmaltz/ nimb dar-<lb/> nach eine Zwifel ſo groß alß eine Bonen/ die hacke mit einem meſſer<lb/> auff das aller kleineſt/ nimb ein wenig heiß Schmaltz inn eim tiegel<lb/> oder pfannen/ laß wol heiß ſein/ thu ohn gefehr ein halb Eyerſchale<lb/> voll gerieben Semmelmeel in das Schmaltz/ vnnd den Zwifel erſt<lb/> hernach/ wann das Brot ſich anhebt zu faͤrben/ vnnd es ein wenig<lb/> vnder einander roͤſtet/ ſo geuß einen guten Becher mit Wein daran/<lb/> vnd fleiſchbruͤh/ daß recht iſt/ doch auch nach dem du bedarffſt/ inn<lb/> ein groſſe ſchuͤſſel iſt es ſo vil deſto beſſer/ wuͤrtze es mit ſuͤſſer wuͤrtz/<lb/> vnd ein wenig Saffran/ vnd thu von Quitten oder Birenlatwer-<lb/> gen etwas daran/ daß jhm ein gruͤne farb mache/ vnd ein wenig ſuͤß<lb/> davon werde/ wann es wol vnder einander geſotten/ geuß inn ein<lb/> ſchuͤſſel/ das gebachen/ was vnnd wie es iſt/ darin vmbher/ zu den<lb/> orten/ daß die bruͤh nicht weit daran ruͤhre. Es ſollen gute bruͤhlein/<lb/> nit ein fuder ſeyn/ es iſt bewriſch/ beſtrew es vberall wol mit Zimet/<lb/> geliebt dir dañ ein anders/ wie vor oben auch geſagt/ es ſtehet zu dir:<lb/> Jch habe wol einen krancken gehabt/ der kein biſſẽ von den Huͤnern<lb/> geſſen/ dann nur die bruͤh getruncken/ wann ich dann vier theil zu-<lb/> ſamen bracht/ hab ich noch ein herꝛlich Herꝛneſſen darauß gemacht:<lb/> Alſo hab ich vor auch geſchrieben/ leſt ſich vmb allerhand gefluͤgel/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gaͤnß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0240]
Dritte theil
vnd die bruͤh daran/ du magſt auch wol Lebzelten reiben/ vnd in ei-
nem Schmaltz mit eim wenig geriebnen Brot roͤſten/ doch daß das
Brot von erſt braun ſey/ ehe du das Lebzelten Meel darein thuſt/
nach dem du einen haſt der es eſſen ſol: Es gibt Lebkuchen vil guter
Pfefferlein/ laß auff beyde weg mit einander kochen/ trags fuͤr/ be-
ſtrewe es wol mit Zimmet/ du magſt auch wie du von Roſinlen/
Weinbeer vnnd Zwetzſchgenmuͤßlein haſt/ alſo zu einer bruͤh beret-
ten/ ſie dienen dem krancken ſehr wol.
Anderſt.
NJmb die Huͤner Viertheil/ oder was es iſt/ Voͤgel/ kalt
Fleiſch oder gebratens/ ſo mache ſtuͤck wie ſie dir geliebẽ oder
ſich ſchicken/ allein oder zu andern/ zeuchs durch geklopffte
Eyer/ wie Guͤldenſchnitten/ oder ein Teiglein von Semmelbrot/
Meel vnnd Eyer angemacht/ bachs ſchoͤn im Schmaltz/ nimb dar-
nach eine Zwifel ſo groß alß eine Bonen/ die hacke mit einem meſſer
auff das aller kleineſt/ nimb ein wenig heiß Schmaltz inn eim tiegel
oder pfannen/ laß wol heiß ſein/ thu ohn gefehr ein halb Eyerſchale
voll gerieben Semmelmeel in das Schmaltz/ vnnd den Zwifel erſt
hernach/ wann das Brot ſich anhebt zu faͤrben/ vnnd es ein wenig
vnder einander roͤſtet/ ſo geuß einen guten Becher mit Wein daran/
vnd fleiſchbruͤh/ daß recht iſt/ doch auch nach dem du bedarffſt/ inn
ein groſſe ſchuͤſſel iſt es ſo vil deſto beſſer/ wuͤrtze es mit ſuͤſſer wuͤrtz/
vnd ein wenig Saffran/ vnd thu von Quitten oder Birenlatwer-
gen etwas daran/ daß jhm ein gruͤne farb mache/ vnd ein wenig ſuͤß
davon werde/ wann es wol vnder einander geſotten/ geuß inn ein
ſchuͤſſel/ das gebachen/ was vnnd wie es iſt/ darin vmbher/ zu den
orten/ daß die bruͤh nicht weit daran ruͤhre. Es ſollen gute bruͤhlein/
nit ein fuder ſeyn/ es iſt bewriſch/ beſtrew es vberall wol mit Zimet/
geliebt dir dañ ein anders/ wie vor oben auch geſagt/ es ſtehet zu dir:
Jch habe wol einen krancken gehabt/ der kein biſſẽ von den Huͤnern
geſſen/ dann nur die bruͤh getruncken/ wann ich dann vier theil zu-
ſamen bracht/ hab ich noch ein herꝛlich Herꝛneſſen darauß gemacht:
Alſo hab ich vor auch geſchrieben/ leſt ſich vmb allerhand gefluͤgel/
Gaͤnß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/240 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/240>, abgerufen am 16.02.2025. |