Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Dritte theil sie bedörffen auch nicht so vil als die andern/ vnnd also bereit mansauch von Hammelfleisch/ aber in dasselbe hackt man ein wenig zwi- fel vnnd keine Weinbeer/ nur feyst genug vnd Drauben/ hastu es anderst/ hastu keine Drauben/ laß also/ gilbs gar nicht/ laß auch in halb Wein oder Essig/ wann du keine Drauben hast/ verschaumen/ doch laß sie vber einviertheil stund nit sieden/ vnd bachs zwo stund/ versaltz es nit/ aber Pfeffers genug/ vnnd also mag mans mit gesot- tenem Fleisch bereiten/ aber doch allezeit besser von frischen/ in den jrrdenen Pastetenhafen thuts besser mit dem vberbliebnen/ so auch das vberblieben gebratens mit den Pomerantzen/ es sey Hüner oder Fleisch/ du magst auch ein guten Lümmel vom Rind nemen/ vnd zu einer Pasteten bereiten wie die erste/ vnd so er gebeitzt/ ist er am besten. Gar kleine Frantzösische Pastetlein. WEr solche sachen viel bedarff/ der sol jmmer Lümmel oder ein
Dritte theil ſie bedoͤrffen auch nicht ſo vil als die andern/ vnnd alſo bereit mansauch von Hammelfleiſch/ aber in daſſelbe hackt man ein wenig zwi- fel vnnd keine Weinbeer/ nur feyſt genug vnd Drauben/ haſtu es anderſt/ haſtu keine Drauben/ laß alſo/ gilbs gar nicht/ laß auch in halb Wein oder Eſſig/ wann du keine Drauben haſt/ verſchaumen/ doch laß ſie vber einviertheil ſtund nit ſieden/ vnd bachs zwo ſtund/ verſaltz es nit/ aber Pfeffers genug/ vnnd alſo mag mans mit geſot- tenem Fleiſch bereiten/ aber doch allezeit beſſer von friſchen/ in den jrꝛdenen Paſtetenhafen thuts beſſer mit dem vberbliebnen/ ſo auch das vberblieben gebratens mit den Pomerantzen/ es ſey Huͤner odeꝛ Fleiſch/ du magſt auch ein guten Luͤmmel vom Rind nemen/ vnd zu einer Paſteten bereiten wie die erſte/ vnd ſo er gebeitzt/ iſt er am beſtẽ. Gar kleine Frantzoͤſiſche Paſtetlein. WEr ſolche ſachen viel bedarff/ der ſol jmmer Luͤmmel oder ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0234" n="222"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritte theil</hi></fw><lb/> ſie bedoͤrffen auch nicht ſo vil als die andern/ vnnd alſo bereit mans<lb/> auch von Hammelfleiſch/ aber in daſſelbe hackt man ein wenig zwi-<lb/> fel vnnd keine Weinbeer/ nur feyſt genug vnd Drauben/ haſtu es<lb/> anderſt/ haſtu keine Drauben/ laß alſo/ gilbs gar nicht/ laß auch in<lb/> halb Wein oder Eſſig/ wann du keine Drauben haſt/ verſchaumen/<lb/> doch laß ſie vber einviertheil ſtund nit ſieden/ vnd bachs zwo ſtund/<lb/> verſaltz es nit/ aber Pfeffers genug/ vnnd alſo mag mans mit geſot-<lb/> tenem Fleiſch bereiten/ aber doch allezeit beſſer von friſchen/ in den<lb/> jrꝛdenen Paſtetenhafen thuts beſſer mit dem vberbliebnen/ ſo auch<lb/> das vberblieben gebratens mit den Pomerantzen/ es ſey Huͤner odeꝛ<lb/> Fleiſch/ du magſt auch ein guten Luͤmmel vom Rind nemen/ vnd zu<lb/> einer Paſteten bereiten wie die erſte/ vnd ſo er gebeitzt/ iſt er am beſtẽ.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gar kleine Frantzoͤſiſche Paſtetlein.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er ſolche ſachen viel bedarff/ der ſol jmmer Luͤmmel oder<lb/> Lendbraten/ wie mans pflegt zu eſſen/ in Eſſig haben/ alſo<lb/> Schlegel von Haͤmmeln oder Kaͤlbern/ nach |jeder zeit/<lb/> dann es allezeit beſſer/ dann friſch auß der Metzig/ wann du dann<lb/> wilt kleine Paſtetlein machen/ da eins nit groͤſſer/ dañ dz dir in der<lb/> hand ſtehet/ ſo nimb/ ſo vil du macheſt/ fuͤr jedes ſo groß vorgemel-<lb/> tes Fleiſch/ als ein Ey das nit groß/ iſt es lang gebeitzt geweſen/ ſo<lb/> thu ein wenig Waſſer daran/ inn ein klein haͤfelein/ daß oben das<lb/> Fleiſch darein mag/ decks/ ſtells auff eine glut/ laß etwan ein wall<lb/> thun/ daß es nur erkecke/ hacks wol klein daß es kleine broͤcklein hat/<lb/> in der groͤſſe wie Weinbeer/ wol Pfeffer Saffran/ wenig Naͤgelein/<lb/> vnd der bruͤh darinnen es geſchupfft iſt/ verſaltz es nicht/ wiltu/ ſo<lb/> nimb ein wenig Zimet darein/ die Maͤnner eſſen nicht alle gern von<lb/> Zimet/ koͤndt es alles wol durch einander/ mit genugſamer feyſte/<lb/> die darvnder gehackt ſein ſol/ mach ein Teig wie du weiſt/ mache ein<lb/> klein haͤfelein/ mache eim jeden ſein theil inn der mitte ſein decklein<lb/> druͤber/ wiltu Zucker darein haben/ ſteht es bey dir/ wann man aber<lb/> die Weinbeer nicht ſpart/ ſo werden ſie fein ziemlich/ nun bereits/<lb/> bachs inn einer halben ſtund/ ſind ſie gebachen/ beſtreichs mit dem<lb/> gelben Ey/ thu aber Saffran daran/ wañ ſie er harten/ mach oben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [222/0234]
Dritte theil
ſie bedoͤrffen auch nicht ſo vil als die andern/ vnnd alſo bereit mans
auch von Hammelfleiſch/ aber in daſſelbe hackt man ein wenig zwi-
fel vnnd keine Weinbeer/ nur feyſt genug vnd Drauben/ haſtu es
anderſt/ haſtu keine Drauben/ laß alſo/ gilbs gar nicht/ laß auch in
halb Wein oder Eſſig/ wann du keine Drauben haſt/ verſchaumen/
doch laß ſie vber einviertheil ſtund nit ſieden/ vnd bachs zwo ſtund/
verſaltz es nit/ aber Pfeffers genug/ vnnd alſo mag mans mit geſot-
tenem Fleiſch bereiten/ aber doch allezeit beſſer von friſchen/ in den
jrꝛdenen Paſtetenhafen thuts beſſer mit dem vberbliebnen/ ſo auch
das vberblieben gebratens mit den Pomerantzen/ es ſey Huͤner odeꝛ
Fleiſch/ du magſt auch ein guten Luͤmmel vom Rind nemen/ vnd zu
einer Paſteten bereiten wie die erſte/ vnd ſo er gebeitzt/ iſt er am beſtẽ.
Gar kleine Frantzoͤſiſche Paſtetlein.
WEr ſolche ſachen viel bedarff/ der ſol jmmer Luͤmmel oder
Lendbraten/ wie mans pflegt zu eſſen/ in Eſſig haben/ alſo
Schlegel von Haͤmmeln oder Kaͤlbern/ nach |jeder zeit/
dann es allezeit beſſer/ dann friſch auß der Metzig/ wann du dann
wilt kleine Paſtetlein machen/ da eins nit groͤſſer/ dañ dz dir in der
hand ſtehet/ ſo nimb/ ſo vil du macheſt/ fuͤr jedes ſo groß vorgemel-
tes Fleiſch/ als ein Ey das nit groß/ iſt es lang gebeitzt geweſen/ ſo
thu ein wenig Waſſer daran/ inn ein klein haͤfelein/ daß oben das
Fleiſch darein mag/ decks/ ſtells auff eine glut/ laß etwan ein wall
thun/ daß es nur erkecke/ hacks wol klein daß es kleine broͤcklein hat/
in der groͤſſe wie Weinbeer/ wol Pfeffer Saffran/ wenig Naͤgelein/
vnd der bruͤh darinnen es geſchupfft iſt/ verſaltz es nicht/ wiltu/ ſo
nimb ein wenig Zimet darein/ die Maͤnner eſſen nicht alle gern von
Zimet/ koͤndt es alles wol durch einander/ mit genugſamer feyſte/
die darvnder gehackt ſein ſol/ mach ein Teig wie du weiſt/ mache ein
klein haͤfelein/ mache eim jeden ſein theil inn der mitte ſein decklein
druͤber/ wiltu Zucker darein haben/ ſteht es bey dir/ wann man aber
die Weinbeer nicht ſpart/ ſo werden ſie fein ziemlich/ nun bereits/
bachs inn einer halben ſtund/ ſind ſie gebachen/ beſtreichs mit dem
gelben Ey/ thu aber Saffran daran/ wañ ſie er harten/ mach oben
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/234 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/234>, abgerufen am 16.02.2025. |