Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. decks wol/ laß tag vnnd nacht stehen/ darnach thu das Wasserdavon/ vnnd ein anders daran/ laß wider stehen wie zuvor/ dar- nach nimb die Aepffel inn ein schönen verglästen hafen/ oder breite kachel/ thu wider ein frisches Brunnenwasser darüber/ daß wol dar- ob zusammen gehet/ decks geheb zu/ stells auff eine gute glut zum Fewer/ laß sieden/ biß die schalen anhebt sich lassen greiffen/ daß sie linde wird/ alsdann legs herauß auff ein schön weiß Tuch/ bedecks bald mit dem andern Theil des Tuchs/ nimb darnach das Wasser in eine grosse messine Pfann/ nach dem der Aepffel vil oder wenig/ sind die Aepffel ziemlicher grösse/ so nimb zu dreyen Aepffeln ein Pfund des schönsten Zuckers den du haben kanst/ sind sie aber fast groß/ so nimb fünff vierling/ damit sie mit der Brüh/ wann sie gesotten/ wol mügen bedeckt werden/ stoß jhn dann/ vnnd thu jhn in daß Wasser/ seud den biß er wol spint/ wie ein wolgesottener Sy- rup oder Juleb/ laß den überschlagen/ vnter dessen lege die Aepffel ins geschirr/ da du es gewässert/ vnnd daß Law darüber/ laß wol be- deckt stehen/ ein tag/ zween oder drey/ nach dem die Aepffel den Zu- cker bald annemen/ wann dann das Law wasser wird/ so geuß ab/ vnd seuds widerumb wie zuvor/ vnd gleich also wider darüber/ zum dritten mal seud Aepffel vnd Law mit einander/ biß die Aepffel gar durchsichtbar sind/ so zeuch die Aepffel schön herauß/ vnd hab auch in dem sieden acht/ daß du kein blätlein abstossest/ auch daß sie sich nicht zu gar weit von den jnnern Aepffeln thun/ setze sie fein inn ein geschirr/ auff vnnd neben einander/ laß das Law sieden wann es nit spint/ biß das es spint/ laß kalt werden wie zuvor/ geuß wider vber/ vnnd behalts/ sie werden so schön/ daß man nicht allein die rinden durch sicht/ wie ein lauter Küttenlatwergen/ sondern du zehlest auch die Kern in den jnnern Aepffeln/ vnd wann das Law wider dünne wird/ laß ablauffen/ vnnd seuds/ wider: Jch hab sie wol in einer Eyl ein tag verfertiget/ aber es gebraucht einen grossen Fleiß/ daß sie so schön werden. Dises gehöret wol an einen andern ort/ vnd nicht für einen jeden koch/ aber von wegen der krancken las ichs mit andern passieren/ dann ich vmb derselben willen vil heimligkeiten beschreibe. Folgen D d ij
dieſes Kochbuchs. decks wol/ laß tag vnnd nacht ſtehen/ darnach thu das Waſſerdavon/ vnnd ein anders daran/ laß wider ſtehen wie zuvor/ dar- nach nimb die Aepffel inn ein ſchoͤnen verglaͤſten hafen/ oder breite kachel/ thu wider ein friſches Brunnenwaſſer daruͤber/ daß wol dar- ob zuſammen gehet/ decks geheb zu/ ſtells auff eine gute glut zum Fewer/ laß ſieden/ biß die ſchalen anhebt ſich laſſen greiffen/ daß ſie linde wird/ alsdann legs herauß auff ein ſchoͤn weiß Tuch/ bedecks bald mit dem andern Theil des Tuchs/ nimb darnach das Waſſer in eine groſſe meſſine Pfann/ nach dem der Aepffel vil oder wenig/ ſind die Aepffel ziemlicher groͤſſe/ ſo nimb zu dreyen Aepffeln ein Pfund des ſchoͤnſten Zuckers den du haben kanſt/ ſind ſie aber faſt groß/ ſo nimb fuͤnff vierling/ damit ſie mit der Bruͤh/ wann ſie geſotten/ wol muͤgen bedeckt werden/ ſtoß jhn dann/ vnnd thu jhn in daß Waſſer/ ſeud den biß er wol ſpint/ wie ein wolgeſottener Sy- rup oder Juleb/ laß den uͤberſchlagen/ vnter deſſen lege die Aepffel ins geſchirꝛ/ da du es gewaͤſſert/ vnnd daß Law daruͤber/ laß wol be- deckt ſtehen/ ein tag/ zween oder drey/ nach dem die Aepffel den Zu- cker bald annemen/ wann dann das Law waſſer wird/ ſo geuß ab/ vnd ſeuds widerumb wie zuvor/ vnd gleich alſo wider daruͤber/ zum dritten mal ſeud Aepffel vnd Law mit einander/ biß die Aepffel gar durchſichtbar ſind/ ſo zeuch die Aepffel ſchoͤn herauß/ vnd hab auch in dem ſieden acht/ daß du kein blaͤtlein abſtoſſeſt/ auch daß ſie ſich nicht zu gar weit von den jnnern Aepffeln thun/ ſetze ſie fein inn ein geſchirꝛ/ auff vnnd neben einander/ laß das Law ſieden wann es nit ſpint/ biß das es ſpint/ laß kalt werden wie zuvor/ geuß wider vber/ vnnd behalts/ ſie werden ſo ſchoͤn/ daß man nicht allein die rinden durch ſicht/ wie ein lauter Kuͤttenlatwergen/ ſondern du zehleſt auch die Kern in den jnnern Aepffeln/ vnd wann das Law wider duͤnne wird/ laß ablauffen/ vnnd ſeuds/ wider: Jch hab ſie wol in einer Eyl ein tag verfertiget/ aber es gebraucht einen groſſen Fleiß/ daß ſie ſo ſchoͤn werden. Diſes gehoͤret wol an einen andern ort/ vnd nicht fuͤr einen jeden koch/ aber von wegen der krancken las ichs mit andern paſſieren/ dann ich vmb derſelben willen vil heimligkeiten beſchreibe. Folgen D d ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0223" n="211"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> decks wol/ laß tag vnnd nacht ſtehen/ darnach thu das Waſſer<lb/> davon/ vnnd ein anders daran/ laß wider ſtehen wie zuvor/ dar-<lb/> nach nimb die Aepffel inn ein ſchoͤnen verglaͤſten hafen/ oder breite<lb/> kachel/ thu wider ein friſches Brunnenwaſſer daruͤber/ daß wol dar-<lb/> ob zuſammen gehet/ decks geheb zu/ ſtells auff eine gute glut zum<lb/> Fewer/ laß ſieden/ biß die ſchalen anhebt ſich laſſen greiffen/ daß ſie<lb/> linde wird/ alsdann legs herauß auff ein ſchoͤn weiß Tuch/ bedecks<lb/> bald mit dem andern Theil des Tuchs/ nimb darnach das Waſſer<lb/> in eine groſſe meſſine Pfann/ nach dem der Aepffel vil oder wenig/<lb/> ſind die Aepffel ziemlicher groͤſſe/ ſo nimb zu dreyen Aepffeln ein<lb/> Pfund des ſchoͤnſten Zuckers den du haben kanſt/ ſind ſie aber faſt<lb/> groß/ ſo nimb fuͤnff vierling/ damit ſie mit der Bruͤh/ wann ſie<lb/> geſotten/ wol muͤgen bedeckt werden/ ſtoß jhn dann/ vnnd thu jhn<lb/> in daß Waſſer/ ſeud den biß er wol ſpint/ wie ein wolgeſottener Sy-<lb/> rup oder Juleb/ laß den uͤberſchlagen/ vnter deſſen lege die Aepffel<lb/> ins geſchirꝛ/ da du es gewaͤſſert/ vnnd daß Law daruͤber/ laß wol be-<lb/> deckt ſtehen/ ein tag/ zween oder drey/ nach dem die Aepffel den Zu-<lb/> cker bald annemen/ wann dann das Law waſſer wird/ ſo geuß ab/<lb/> vnd ſeuds widerumb wie zuvor/ vnd gleich alſo wider daruͤber/ zum<lb/> dritten mal ſeud Aepffel vnd Law mit einander/ biß die Aepffel gar<lb/> durchſichtbar ſind/ ſo zeuch die Aepffel ſchoͤn herauß/ vnd hab auch<lb/> in dem ſieden acht/ daß du kein blaͤtlein abſtoſſeſt/ auch daß ſie ſich<lb/> nicht zu gar weit von den jnnern Aepffeln thun/ ſetze ſie fein inn ein<lb/> geſchirꝛ/ auff vnnd neben einander/ laß das Law ſieden wann es nit<lb/> ſpint/ biß das es ſpint/ laß kalt werden wie zuvor/ geuß wider vber/<lb/> vnnd behalts/ ſie werden ſo ſchoͤn/ daß man nicht allein die rinden<lb/> durch ſicht/ wie ein lauter Kuͤttenlatwergen/ ſondern du zehleſt auch<lb/> die Kern in den jnnern Aepffeln/ vnd wann das Law wider duͤnne<lb/> wird/ laß ablauffen/ vnnd ſeuds/ wider: Jch hab ſie wol in einer<lb/> Eyl ein tag verfertiget/ aber es gebraucht einen groſſen Fleiß/ daß<lb/> ſie ſo ſchoͤn werden. Diſes gehoͤret wol an einen andern ort/ vnd<lb/><hi rendition="#c">nicht fuͤr einen jeden koch/ aber von wegen der krancken las ichs<lb/> mit andern paſſieren/ dann ich vmb derſelben willen vil<lb/> heimligkeiten beſchreibe.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">D d ij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Folgen</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0223]
dieſes Kochbuchs.
decks wol/ laß tag vnnd nacht ſtehen/ darnach thu das Waſſer
davon/ vnnd ein anders daran/ laß wider ſtehen wie zuvor/ dar-
nach nimb die Aepffel inn ein ſchoͤnen verglaͤſten hafen/ oder breite
kachel/ thu wider ein friſches Brunnenwaſſer daruͤber/ daß wol dar-
ob zuſammen gehet/ decks geheb zu/ ſtells auff eine gute glut zum
Fewer/ laß ſieden/ biß die ſchalen anhebt ſich laſſen greiffen/ daß ſie
linde wird/ alsdann legs herauß auff ein ſchoͤn weiß Tuch/ bedecks
bald mit dem andern Theil des Tuchs/ nimb darnach das Waſſer
in eine groſſe meſſine Pfann/ nach dem der Aepffel vil oder wenig/
ſind die Aepffel ziemlicher groͤſſe/ ſo nimb zu dreyen Aepffeln ein
Pfund des ſchoͤnſten Zuckers den du haben kanſt/ ſind ſie aber faſt
groß/ ſo nimb fuͤnff vierling/ damit ſie mit der Bruͤh/ wann ſie
geſotten/ wol muͤgen bedeckt werden/ ſtoß jhn dann/ vnnd thu jhn
in daß Waſſer/ ſeud den biß er wol ſpint/ wie ein wolgeſottener Sy-
rup oder Juleb/ laß den uͤberſchlagen/ vnter deſſen lege die Aepffel
ins geſchirꝛ/ da du es gewaͤſſert/ vnnd daß Law daruͤber/ laß wol be-
deckt ſtehen/ ein tag/ zween oder drey/ nach dem die Aepffel den Zu-
cker bald annemen/ wann dann das Law waſſer wird/ ſo geuß ab/
vnd ſeuds widerumb wie zuvor/ vnd gleich alſo wider daruͤber/ zum
dritten mal ſeud Aepffel vnd Law mit einander/ biß die Aepffel gar
durchſichtbar ſind/ ſo zeuch die Aepffel ſchoͤn herauß/ vnd hab auch
in dem ſieden acht/ daß du kein blaͤtlein abſtoſſeſt/ auch daß ſie ſich
nicht zu gar weit von den jnnern Aepffeln thun/ ſetze ſie fein inn ein
geſchirꝛ/ auff vnnd neben einander/ laß das Law ſieden wann es nit
ſpint/ biß das es ſpint/ laß kalt werden wie zuvor/ geuß wider vber/
vnnd behalts/ ſie werden ſo ſchoͤn/ daß man nicht allein die rinden
durch ſicht/ wie ein lauter Kuͤttenlatwergen/ ſondern du zehleſt auch
die Kern in den jnnern Aepffeln/ vnd wann das Law wider duͤnne
wird/ laß ablauffen/ vnnd ſeuds/ wider: Jch hab ſie wol in einer
Eyl ein tag verfertiget/ aber es gebraucht einen groſſen Fleiß/ daß
ſie ſo ſchoͤn werden. Diſes gehoͤret wol an einen andern ort/ vnd
nicht fuͤr einen jeden koch/ aber von wegen der krancken las ichs
mit andern paſſieren/ dann ich vmb derſelben willen vil
heimligkeiten beſchreibe.
Folgen
D d ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/223 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/223>, abgerufen am 16.02.2025. |