Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil hörts nicht/ es sey dann in dem abnemen/ ist dann das Kraut ziem-lich alt/ so brüh es ein wenig/ bals wol auß/ laß auch im Schmaltz rösten/ nach dem Brot/ darnach bereits wie die andern. Auff ein ander Form. NJmb ein Kraut das ziemlich gebrühet/ doch nicht zu sehr/ Ein fast guten Krautskopff zu machen. NJmb einen schönen gesunden Krautskopff/ je kecker je vnder-
Ander theil hoͤrts nicht/ es ſey dann in dem abnemen/ iſt dann das Kraut ziem-lich alt/ ſo bruͤh es ein wenig/ bals wol auß/ laß auch im Schmaltz roͤſten/ nach dem Brot/ darnach bereits wie die andern. Auff ein ander Form. NJmb ein Kraut das ziemlich gebruͤhet/ doch nicht zu ſehr/ Ein faſt guten Krautskopff zu machen. NJmb einen ſchoͤnen geſunden Krautskopff/ je kecker je vnder-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0176" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> hoͤrts nicht/ es ſey dann in dem abnemen/ iſt dann das Kraut ziem-<lb/> lich alt/ ſo bruͤh es ein wenig/ bals wol auß/ laß auch im Schmaltz<lb/> roͤſten/ nach dem Brot/ darnach bereits wie die andern.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein ander Form.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb ein Kraut das ziemlich gebruͤhet/ doch nicht zu ſehr/<lb/> in ein blatten groß geſchnitten/ thu wol Pfeffer zur Fleiſch-<lb/> bruͤh was recht iſt/ haſtu keine/ ſo laß das Kraut bloß von<lb/> dem Waſſer vertrieffen/ gib jhm genugſam ſuͤſſe Butter/ ein wenig<lb/> Eſſig/ daß man es nicht daran ſpuͤren mag/ pfeffers wol/ laß gedeckt<lb/> auff einer Glutpfannen kochen/ iſt ein faſt gut welſch Eſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein faſt guten Krautskopff zu machen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb einen ſchoͤnen geſunden Krautskopff/ je kecker je<lb/> beſſer/ thu ein kurtzes Schnitlein dahindẽ an den Kopff dar-<lb/> ein/ daß das Waſſer ein wenig durchziehe/ leg jhn in ein keſ-<lb/> ſel oder Hafen/ daß das Waſſer wol daruͤber gehe/ thu friſch Waſ-<lb/> ſer daruͤber/ ſtelle jhn zum Fewer/ decke den zu/ auch ein Kohlen dar-<lb/> vnder/ daß der an allen Orten gleiche Hitz habe/ laß den faſt gemach<lb/> in gleicher Hitz zum ſieden kommen/ vnd doch nicht ſtrudeln/ damit<lb/> er auſſen vnnd innen gleich lind werde: Wann er nun recht genug/<lb/> vnd nicht zu lind/ nimb den auß dem Waſſer auff ein ſauber Bret/<lb/> daß das Waſſer wol darvon lauffe/ dann blat die Blaͤtter ſchoͤn vñ<lb/> ſeuberlich von einander biß auff den Dorſchen/ vnder deſſen bereit<lb/> mit Eyern ein gute Fuͤlle/ wie du es bey den gefuͤlten Milchlein haſt/<lb/> oder nimb ein Blat oder vier von einem andern Kopff wol innen<lb/> herauß/ nicht die euſſerſten/ ſeuds vorher lind/ hack es klein/ als were<lb/> es geſtoſſen/ laß in heiſſem Schmaltz geheb zugedeckt/ ein wenig auff<lb/> einer Glut kochẽ/ wann es dann genug/ laß uͤberſchlagen/ klopff vn-<lb/> der deß ein Ey ſechs oder acht/ mindeꝛ oder mehr/ nach dem der kopff<lb/> groß/ es mag leicht ein kleines Koͤpfflein ſeyn zu ſechs Eyern/ klopffs<lb/> faſt wol/ ruͤrhs in das gehackte Kraut/ ſampt aller hand Zibebẽ/ Ro-<lb/> ſinlein vñ geſchnitne Mandeln/ vnd wol ſuͤſſe Wuͤrtz/ laß ein wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnder-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [164/0176]
Ander theil
hoͤrts nicht/ es ſey dann in dem abnemen/ iſt dann das Kraut ziem-
lich alt/ ſo bruͤh es ein wenig/ bals wol auß/ laß auch im Schmaltz
roͤſten/ nach dem Brot/ darnach bereits wie die andern.
Auff ein ander Form.
NJmb ein Kraut das ziemlich gebruͤhet/ doch nicht zu ſehr/
in ein blatten groß geſchnitten/ thu wol Pfeffer zur Fleiſch-
bruͤh was recht iſt/ haſtu keine/ ſo laß das Kraut bloß von
dem Waſſer vertrieffen/ gib jhm genugſam ſuͤſſe Butter/ ein wenig
Eſſig/ daß man es nicht daran ſpuͤren mag/ pfeffers wol/ laß gedeckt
auff einer Glutpfannen kochen/ iſt ein faſt gut welſch Eſſen.
Ein faſt guten Krautskopff zu machen.
NJmb einen ſchoͤnen geſunden Krautskopff/ je kecker je
beſſer/ thu ein kurtzes Schnitlein dahindẽ an den Kopff dar-
ein/ daß das Waſſer ein wenig durchziehe/ leg jhn in ein keſ-
ſel oder Hafen/ daß das Waſſer wol daruͤber gehe/ thu friſch Waſ-
ſer daruͤber/ ſtelle jhn zum Fewer/ decke den zu/ auch ein Kohlen dar-
vnder/ daß der an allen Orten gleiche Hitz habe/ laß den faſt gemach
in gleicher Hitz zum ſieden kommen/ vnd doch nicht ſtrudeln/ damit
er auſſen vnnd innen gleich lind werde: Wann er nun recht genug/
vnd nicht zu lind/ nimb den auß dem Waſſer auff ein ſauber Bret/
daß das Waſſer wol darvon lauffe/ dann blat die Blaͤtter ſchoͤn vñ
ſeuberlich von einander biß auff den Dorſchen/ vnder deſſen bereit
mit Eyern ein gute Fuͤlle/ wie du es bey den gefuͤlten Milchlein haſt/
oder nimb ein Blat oder vier von einem andern Kopff wol innen
herauß/ nicht die euſſerſten/ ſeuds vorher lind/ hack es klein/ als were
es geſtoſſen/ laß in heiſſem Schmaltz geheb zugedeckt/ ein wenig auff
einer Glut kochẽ/ wann es dann genug/ laß uͤberſchlagen/ klopff vn-
der deß ein Ey ſechs oder acht/ mindeꝛ oder mehr/ nach dem der kopff
groß/ es mag leicht ein kleines Koͤpfflein ſeyn zu ſechs Eyern/ klopffs
faſt wol/ ruͤrhs in das gehackte Kraut/ ſampt aller hand Zibebẽ/ Ro-
ſinlein vñ geſchnitne Mandeln/ vnd wol ſuͤſſe Wuͤrtz/ laß ein wenig
vnder-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/176 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/176>, abgerufen am 16.02.2025. |