Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dises Kochbuchs. wie es dir gefelt/ der solle inwendig auch hol seyn/ inner halb vndenan dem Stülpen sol er drey Füßlein haben/ darüber zeuch den teig/ form jhn dem Hut nach/ mach eine Form einer Schnur darumb/ stelle jhn gegen dem Fewer nicht zu nah/ vnnd vnden darunder ein ziemliche Glut/ kehr jhn stetigs vmb/ biß er also genug gebachen/ so nim ein Loht drey oder vier zucker den/ seuds mit guten Rosenwas- ser zu wol starcken Juleb/ vnd salb mit einem kleinen Penselein den Hut überal wol/ darnach strewe den grobgestoßnen Zimet allent- halben darauff/ vnnd so er ein wenig daran erhartet/ thu jhn ab der Form/ so sihet er wie ein grawer Filtzhut. Vnnd diß ist auch wol für alte schwache Leut ein Stücklein zu morgens/ vnnd einen | trunck Malvasier darzu/ es habens an etlichen Orten die Diener inn dem Brauch/ so winterszeit im Laden sitzen/ vnnd wo sie jhre Geschäfft zuverrichten haben/ da sie vil an der Kält seyn müssen/ er sol etwan zwey Messerrucken dick seyn. Ein Gebachens von einem Eyerkuchen. KLopff die Eyer deines Gefallens wol/ schneid weiß Brod/ Ein Kinderessen. SEud die Eyer hart/ hacke sie/ vnd thu ein Schüssel mit Auff ein ander Weiß. NJmb gute truckene Aepffel/ schäls/ vnnd schneid sie ge- heissen/
diſes Kochbuchs. wie es dir gefelt/ der ſolle inwendig auch hol ſeyn/ inner halb vndenan dem Stuͤlpen ſol er drey Fuͤßlein haben/ daruͤber zeuch den teig/ form jhn dem Hut nach/ mach eine Form einer Schnur darumb/ ſtelle jhn gegen dem Fewer nicht zu nah/ vnnd vnden darunder ein ziemliche Glut/ kehr jhn ſtetigs vmb/ biß er alſo genug gebachen/ ſo nim ein Loht drey oder vier zucker den/ ſeuds mit guten Roſenwaſ- ſer zu wol ſtarcken Juleb/ vnd ſalb mit einem kleinen Penſelein den Hut uͤberal wol/ darnach ſtrewe den grobgeſtoßnen Zimet allent- halben darauff/ vnnd ſo er ein wenig daran erhartet/ thu jhn ab der Form/ ſo ſihet er wie ein grawer Filtzhut. Vnnd diß iſt auch wol fuͤr alte ſchwache Leut ein Stuͤcklein zu morgens/ vnnd einen | trunck Malvaſier darzu/ es habens an etlichen Orten die Diener inn dem Brauch/ ſo winterszeit im Laden ſitzen/ vnnd wo ſie jhre Geſchaͤfft zuverꝛichten haben/ da ſie vil an der Kaͤlt ſeyn muͤſſen/ er ſol etwan zwey Meſſerꝛucken dick ſeyn. Ein Gebachens von einem Eyerkuchen. KLopff die Eyer deines Gefallens wol/ ſchneid weiß Brod/ Ein Kindereſſen. SEud die Eyer hart/ hacke ſie/ vnd thu ein Schuͤſſel mit Auff ein ander Weiß. NJmb gute truckene Aepffel/ ſchaͤls/ vnnd ſchneid ſie ge- heiſſen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0171" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">diſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> wie es dir gefelt/ der ſolle inwendig auch hol ſeyn/ inner halb vnden<lb/> an dem Stuͤlpen ſol er drey Fuͤßlein haben/ daruͤber zeuch den teig/<lb/> form jhn dem Hut nach/ mach eine Form einer Schnur darumb/<lb/> ſtelle jhn gegen dem Fewer nicht zu nah/ vnnd vnden darunder ein<lb/> ziemliche Glut/ kehr jhn ſtetigs vmb/ biß er alſo genug gebachen/ ſo<lb/> nim ein Loht drey oder vier zucker den/ ſeuds mit guten Roſenwaſ-<lb/> ſer zu wol ſtarcken Juleb/ vnd ſalb mit einem kleinen Penſelein den<lb/> Hut uͤberal wol/ darnach ſtrewe den grobgeſtoßnen Zimet allent-<lb/> halben darauff/ vnnd ſo er ein wenig daran erhartet/ thu jhn ab der<lb/> Form/ ſo ſihet er wie ein grawer Filtzhut. Vnnd diß iſt auch wol<lb/> fuͤr alte ſchwache Leut ein Stuͤcklein zu morgens/ vnnd einen | trunck<lb/> Malvaſier darzu/ es habens an etlichen Orten die Diener inn dem<lb/> Brauch/ ſo winterszeit im Laden ſitzen/ vnnd wo ſie jhre Geſchaͤfft<lb/> zuverꝛichten haben/ da ſie vil an der Kaͤlt ſeyn muͤſſen/ er ſol etwan<lb/> zwey Meſſerꝛucken dick ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Gebachens von einem Eyerkuchen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Lopff die Eyer deines Gefallens wol/ ſchneid weiß Brod/<lb/> wie ein Weinſuppen/ das ruͤhr darein/ ſo vil die Eyer an-<lb/> ziehen moͤgen/ wiltu/ ſo ſchneid auch gute geſchmackte Kraͤu-<lb/> ter darzu/ bachs in einem Tiegel wie ein Eyerkuchen/ vnnd daß<lb/> das Schmaltz wol wider davon komme/ alsdann hacke jhn ziemlich<lb/> klein/ ruͤhre wol Eyer darein/ Saffran vnd ſuͤſſe Wuͤrtz genug/ wilt<lb/> du geſchnittene Feigen oder Weinbeer/ ſaltz es recht/ bach es wie<lb/> Kraͤpfflein oder Knoͤdlein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein Kindereſſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eud die Eyer hart/ hacke ſie/ vnd thu ein Schuͤſſel mit<lb/> Milchrahm daran/ geuß in heiß Schmaltz/ ruͤhrs biß es<lb/> kocht/ ſo ſaltz es vnd zuckers/ gibs/ es ſtopfft etwas.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein ander Weiß.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb gute truckene Aepffel/ ſchaͤls/ vnnd ſchneid ſie ge-<lb/> wuͤrffelt/ reine Meerdraͤubel oder Roſinlein/ wie es etliche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">heiſſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [159/0171]
diſes Kochbuchs.
wie es dir gefelt/ der ſolle inwendig auch hol ſeyn/ inner halb vnden
an dem Stuͤlpen ſol er drey Fuͤßlein haben/ daruͤber zeuch den teig/
form jhn dem Hut nach/ mach eine Form einer Schnur darumb/
ſtelle jhn gegen dem Fewer nicht zu nah/ vnnd vnden darunder ein
ziemliche Glut/ kehr jhn ſtetigs vmb/ biß er alſo genug gebachen/ ſo
nim ein Loht drey oder vier zucker den/ ſeuds mit guten Roſenwaſ-
ſer zu wol ſtarcken Juleb/ vnd ſalb mit einem kleinen Penſelein den
Hut uͤberal wol/ darnach ſtrewe den grobgeſtoßnen Zimet allent-
halben darauff/ vnnd ſo er ein wenig daran erhartet/ thu jhn ab der
Form/ ſo ſihet er wie ein grawer Filtzhut. Vnnd diß iſt auch wol
fuͤr alte ſchwache Leut ein Stuͤcklein zu morgens/ vnnd einen | trunck
Malvaſier darzu/ es habens an etlichen Orten die Diener inn dem
Brauch/ ſo winterszeit im Laden ſitzen/ vnnd wo ſie jhre Geſchaͤfft
zuverꝛichten haben/ da ſie vil an der Kaͤlt ſeyn muͤſſen/ er ſol etwan
zwey Meſſerꝛucken dick ſeyn.
Ein Gebachens von einem Eyerkuchen.
KLopff die Eyer deines Gefallens wol/ ſchneid weiß Brod/
wie ein Weinſuppen/ das ruͤhr darein/ ſo vil die Eyer an-
ziehen moͤgen/ wiltu/ ſo ſchneid auch gute geſchmackte Kraͤu-
ter darzu/ bachs in einem Tiegel wie ein Eyerkuchen/ vnnd daß
das Schmaltz wol wider davon komme/ alsdann hacke jhn ziemlich
klein/ ruͤhre wol Eyer darein/ Saffran vnd ſuͤſſe Wuͤrtz genug/ wilt
du geſchnittene Feigen oder Weinbeer/ ſaltz es recht/ bach es wie
Kraͤpfflein oder Knoͤdlein.
Ein Kindereſſen.
SEud die Eyer hart/ hacke ſie/ vnd thu ein Schuͤſſel mit
Milchrahm daran/ geuß in heiß Schmaltz/ ruͤhrs biß es
kocht/ ſo ſaltz es vnd zuckers/ gibs/ es ſtopfft etwas.
Auff ein ander Weiß.
NJmb gute truckene Aepffel/ ſchaͤls/ vnnd ſchneid ſie ge-
wuͤrffelt/ reine Meerdraͤubel oder Roſinlein/ wie es etliche
heiſſen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/171 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/171>, abgerufen am 16.02.2025. |