Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dises Kochbuchs. Jngwer gestossen oder Zucker/ leg darnach daß brot herumb/ auchwie in den Dortenhafen/ bestrewe es wie vnden zuvor geuß die Brüh von den Kirschen darüber/ hernach so bestrewe es/ so nimbt es das brot alles schön an/ dann thu die Kirschen darauff/ daß man das brot nirgend sehe/ es sol auch das Brot weder in Dorten/ noch darzu/ noch an den eussersten Ranfft gehen/ damit die Kirschen zwischen dem Ranfft vnd in dem kreiß herumb stehen/ Alsdann ha- be auch eine Platten von Eyern/ wie der hafen/ aber ohn ein ranfft/ so breit als der Boden in der Pfann/ darin du den vntern theil ge- macht hast/ den schneit zu schmalen Riemlein/ leg es schön wie ein Gütterlein darauff herumb/ wie sonst ein Deckel auff ein Dor- ten/ richts daß sie an Orten kurtz übersich stehen wie kleine Spitz- lein oder Zähnlein in der zeit/ da du sie zurichtest/ habe die Blatten auff einem hafen/ mit siedigem Wasser |oder anderer heisser Kost. Wann du sie verfertigt/ bestrew es dann wider wol mit Weinbeer/ Zimet/ Zucker vnd Jngwer/ trags auff/ vnd in ein solchen Kohlha- fen wie mans nennet/ magstu alle andere herrliche Essen machen/ es habe Brüh oder nicht/ wegen grösser vnd herrlicher Zier/ vnnd die Schüssel sauber bleib. Aber es ist warlich ein übriger pracht/ wo man es braucht/ krancke vnd vnmessige Leut lustig zumachen/ we- re es desto weniger Sünd. Eiu ander Gattung ein Kirschsuppen. NJmb die besten dürren Kirschen/ wasche sie sauber/ legs Wie R iij
diſes Kochbuchs. Jngwer geſtoſſen oder Zucker/ leg darnach daß brot herumb/ auchwie in den Dortenhafen/ beſtrewe es wie vnden zuvor geuß die Bruͤh von den Kirſchen daruͤber/ hernach ſo beſtrewe es/ ſo nimbt es das brot alles ſchoͤn an/ dann thu die Kirſchen darauff/ daß man das brot nirgend ſehe/ es ſol auch das Brot weder in Dorten/ noch darzu/ noch an den euſſerſten Ranfft gehen/ damit die Kirſchen zwiſchen dem Ranfft vnd in dem kreiß herumb ſtehen/ Alsdann ha- be auch eine Platten von Eyern/ wie der hafen/ aber ohn ein ranfft/ ſo breit als der Boden in der Pfann/ darin du den vntern theil ge- macht haſt/ den ſchneit zu ſchmalen Riemlein/ leg es ſchoͤn wie ein Guͤtterlein darauff herumb/ wie ſonſt ein Deckel auff ein Dor- ten/ richts daß ſie an Orten kurtz uͤberſich ſtehen wie kleine Spitz- lein oder Zaͤhnlein in der zeit/ da du ſie zurichteſt/ habe die Blatten auff einem hafen/ mit ſiedigem Waſſer |oder anderer heiſſer Koſt. Wann du ſie verfertigt/ beſtrew es dann wider wol mit Weinbeer/ Zimet/ Zucker vnd Jngwer/ trags auff/ vnd in ein ſolchen Kohlha- fen wie mans nennet/ magſtu alle andere herꝛliche Eſſen machen/ es habe Bruͤh oder nicht/ wegen groͤſſer vnd herꝛlicher Zier/ vnnd die Schuͤſſel ſauber bleib. Aber es iſt warlich ein uͤbriger pracht/ wo man es braucht/ krancke vnd vnmeſſige Leut luſtig zumachen/ we- re es deſto weniger Suͤnd. Eiu ander Gattung ein Kirſchſuppen. NJmb die beſten duͤrꝛen Kirſchen/ waſche ſie ſauber/ legs Wie R iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0153" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">diſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> Jngwer geſtoſſen oder Zucker/ leg darnach daß brot herumb/ auch<lb/> wie in den Dortenhafen/ beſtrewe es wie vnden zuvor geuß die<lb/> Bruͤh von den Kirſchen daruͤber/ hernach ſo beſtrewe es/ ſo nimbt<lb/> es das brot alles ſchoͤn an/ dann thu die Kirſchen darauff/ daß man<lb/> das brot nirgend ſehe/ es ſol auch das Brot weder in Dorten/ noch<lb/> darzu/ noch an den euſſerſten Ranfft gehen/ damit die Kirſchen<lb/> zwiſchen dem Ranfft vnd in dem kreiß herumb ſtehen/ Alsdann ha-<lb/> be auch eine Platten von Eyern/ wie der hafen/ aber ohn ein ranfft/<lb/> ſo breit als der Boden in der Pfann/ darin du den vntern theil ge-<lb/> macht haſt/ den ſchneit zu ſchmalen Riemlein/ leg es ſchoͤn wie ein<lb/> Guͤtterlein darauff herumb/ wie ſonſt ein Deckel auff ein Dor-<lb/> ten/ richts daß ſie an Orten kurtz uͤberſich ſtehen wie kleine Spitz-<lb/> lein oder Zaͤhnlein in der zeit/ da du ſie zurichteſt/ habe die Blatten<lb/> auff einem hafen/ mit ſiedigem Waſſer |oder anderer heiſſer Koſt.<lb/> Wann du ſie verfertigt/ beſtrew es dann wider wol mit Weinbeer/<lb/> Zimet/ Zucker vnd Jngwer/ trags auff/ vnd in ein ſolchen Kohlha-<lb/> fen wie mans nennet/ magſtu alle andere herꝛliche Eſſen machen/ es<lb/> habe Bruͤh oder nicht/ wegen groͤſſer vnd herꝛlicher Zier/ vnnd die<lb/> Schuͤſſel ſauber bleib. Aber es iſt warlich ein uͤbriger pracht/ wo<lb/> man es braucht/ krancke vnd vnmeſſige Leut luſtig zumachen/ we-<lb/> re es deſto weniger Suͤnd.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eiu ander Gattung ein Kirſchſuppen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb die beſten duͤrꝛen Kirſchen/ waſche ſie ſauber/ legs<lb/> uͤber nacht in rotem Wein/ oder andern/ den beſten den du<lb/> haſt/ roͤſte ſie darnach ein wenig in heiſſen Schmaltz/ wie<lb/> zuvor auch gemelt/ es heiſt wol geduͤnſt oder gedaͤmpfft/ darnach<lb/> thu den Wein wider daran/ vnd Zucker/ oder iſt der Wein gar<lb/> inn die Kirſchen geſchloffen/ ſo geuß ein andern darzu/ brich jhn<lb/><hi rendition="#c">mit eim wenig Waſſer/ laß ein wenig ſieden darnach bereits<lb/> mit dem Brot/ wie die zuvor. Du magſt wol<lb/> ein ſuͤſſen Wein fuͤr geſunde Leut ne-<lb/> men/ ſo erſpareſtu den Zucker/<lb/> biß du ſie anrichteſt.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Wie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0153]
diſes Kochbuchs.
Jngwer geſtoſſen oder Zucker/ leg darnach daß brot herumb/ auch
wie in den Dortenhafen/ beſtrewe es wie vnden zuvor geuß die
Bruͤh von den Kirſchen daruͤber/ hernach ſo beſtrewe es/ ſo nimbt
es das brot alles ſchoͤn an/ dann thu die Kirſchen darauff/ daß man
das brot nirgend ſehe/ es ſol auch das Brot weder in Dorten/ noch
darzu/ noch an den euſſerſten Ranfft gehen/ damit die Kirſchen
zwiſchen dem Ranfft vnd in dem kreiß herumb ſtehen/ Alsdann ha-
be auch eine Platten von Eyern/ wie der hafen/ aber ohn ein ranfft/
ſo breit als der Boden in der Pfann/ darin du den vntern theil ge-
macht haſt/ den ſchneit zu ſchmalen Riemlein/ leg es ſchoͤn wie ein
Guͤtterlein darauff herumb/ wie ſonſt ein Deckel auff ein Dor-
ten/ richts daß ſie an Orten kurtz uͤberſich ſtehen wie kleine Spitz-
lein oder Zaͤhnlein in der zeit/ da du ſie zurichteſt/ habe die Blatten
auff einem hafen/ mit ſiedigem Waſſer |oder anderer heiſſer Koſt.
Wann du ſie verfertigt/ beſtrew es dann wider wol mit Weinbeer/
Zimet/ Zucker vnd Jngwer/ trags auff/ vnd in ein ſolchen Kohlha-
fen wie mans nennet/ magſtu alle andere herꝛliche Eſſen machen/ es
habe Bruͤh oder nicht/ wegen groͤſſer vnd herꝛlicher Zier/ vnnd die
Schuͤſſel ſauber bleib. Aber es iſt warlich ein uͤbriger pracht/ wo
man es braucht/ krancke vnd vnmeſſige Leut luſtig zumachen/ we-
re es deſto weniger Suͤnd.
Eiu ander Gattung ein Kirſchſuppen.
NJmb die beſten duͤrꝛen Kirſchen/ waſche ſie ſauber/ legs
uͤber nacht in rotem Wein/ oder andern/ den beſten den du
haſt/ roͤſte ſie darnach ein wenig in heiſſen Schmaltz/ wie
zuvor auch gemelt/ es heiſt wol geduͤnſt oder gedaͤmpfft/ darnach
thu den Wein wider daran/ vnd Zucker/ oder iſt der Wein gar
inn die Kirſchen geſchloffen/ ſo geuß ein andern darzu/ brich jhn
mit eim wenig Waſſer/ laß ein wenig ſieden darnach bereits
mit dem Brot/ wie die zuvor. Du magſt wol
ein ſuͤſſen Wein fuͤr geſunde Leut ne-
men/ ſo erſpareſtu den Zucker/
biß du ſie anrichteſt.
Wie
R iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/153 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/153>, abgerufen am 16.02.2025. |