Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil gedämpfft seyn/ so thu Zucker oder schönen Honig/ so mit Ro-senwasser verschaumbt sey darzu/ sie geben viel brüh aber du be- darffst sie wol. Laß kochen biß sie recht seynd/ gleich werens ein wenig eingeschnurt/ vnnd doch nicht gar zu genaw abgekocht. Vnter dessen schneid von weissem brot schntetlein/ nicht zu gar dünn als Güldenschnieten/ bachs im schmaltz/ aber nicht so gar hart vnd braun/ geuß die brüh darüber/ daß sie ein wenig lind werden. Be- reit auch den Dortenboden/ bestrew den wol mit Jngwer vnd Zi- met/ lege das brot darein/ eine schnitten neben die andern/ daß der boden bedeckt werde/ bestrewe es widerumb wol. Darnach thu die Kirschen darauff/ daß das brot auch wol bedeckt werde/ alles doppelt bestrewet mit Jngwer/ Zimet vnd Zucker/ Dann verma- che es mit einem schönen geschnittenen/ deckel/ bestreichs wie du weist/ bachs rösch hinweg/ doch nit gar zu dürr/ sie sind köstlich gut. Vnd also magstu Krapffen/ würst von gewürtztem teig drauß ma- chen/ im ofen bachen/ aber alsdann würtzs/ bereits vnd laß abkochen/ daß die brüh schier gantz abgekocht ist. Gefüllte Pfersing. JCh hab gesagt/ daß man alles/ so man von Aepffeln vnnd Ein andere Form gefüllt Brot. KOche die Kirschen wie du zu den Dorten gethan/ darnach ein
Ander theil gedaͤmpfft ſeyn/ ſo thu Zucker oder ſchoͤnen Honig/ ſo mit Ro-ſenwaſſer verſchaumbt ſey darzu/ ſie geben viel bruͤh aber du be- darffſt ſie wol. Laß kochen biß ſie recht ſeynd/ gleich werens ein wenig eingeſchnurt/ vnnd doch nicht gar zu genaw abgekocht. Vnter deſſen ſchneid von weiſſem brot ſchntetlein/ nicht zu gar duͤñ als Guͤldenſchnieten/ bachs im ſchmaltz/ aber nicht ſo gar hart vnd braun/ geuß die bruͤh daruͤber/ daß ſie ein wenig lind werdẽ. Be- reit auch den Dortenboden/ beſtrew den wol mit Jngwer vnd Zi- met/ lege das brot darein/ eine ſchnitten neben die andern/ daß der boden bedeckt werde/ beſtrewe es widerumb wol. Darnach thu die Kirſchen darauff/ daß das brot auch wol bedeckt werde/ alles doppelt beſtrewet mit Jngwer/ Zimet vnd Zucker/ Dann verma- che es mit einem ſchoͤnen geſchnittenen/ deckel/ beſtreichs wie du weiſt/ bachs roͤſch hinweg/ doch nit gar zu duͤrꝛ/ ſie ſind koͤſtlich gut. Vnd alſo magſtu Krapffen/ wuͤrſt von gewuͤrtztem teig drauß ma- chẽ/ im ofen bachen/ aber alsdann wuͤrtzs/ bereits vnd laß abkochẽ/ daß die bruͤh ſchier gantz abgekocht iſt. Gefuͤllte Pferſing. JCh hab geſagt/ daß man alles/ ſo man von Aepffeln vnnd Ein andere Form gefuͤllt Brot. KOche die Kirſchen wie du zu den Dorten gethan/ darnach ein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> gedaͤmpfft ſeyn/ ſo thu Zucker oder ſchoͤnen Honig/ ſo mit Ro-<lb/> ſenwaſſer verſchaumbt ſey darzu/ ſie geben viel bruͤh aber du be-<lb/> darffſt ſie wol. Laß kochen biß ſie recht ſeynd/ gleich werens<lb/> ein wenig eingeſchnurt/ vnnd doch nicht gar zu genaw abgekocht.<lb/> Vnter deſſen ſchneid von weiſſem brot ſchntetlein/ nicht zu gar duͤñ<lb/> als Guͤldenſchnieten/ bachs im ſchmaltz/ aber nicht ſo gar hart vnd<lb/> braun/ geuß die bruͤh daruͤber/ daß ſie ein wenig lind werdẽ. Be-<lb/> reit auch den Dortenboden/ beſtrew den wol mit Jngwer vnd Zi-<lb/> met/ lege das brot darein/ eine ſchnitten neben die andern/ daß der<lb/> boden bedeckt werde/ beſtrewe es widerumb wol. Darnach thu<lb/> die Kirſchen darauff/ daß das brot auch wol bedeckt werde/ alles<lb/> doppelt beſtrewet mit Jngwer/ Zimet vnd Zucker/ Dann verma-<lb/> che es mit einem ſchoͤnen geſchnittenen/ deckel/ beſtreichs wie du<lb/> weiſt/ bachs roͤſch hinweg/ doch nit gar zu duͤrꝛ/ ſie ſind koͤſtlich gut.<lb/> Vnd alſo magſtu Krapffen/ wuͤrſt von gewuͤrtztem teig drauß ma-<lb/> chẽ/ im ofen bachen/ aber alsdann wuͤrtzs/ bereits vnd laß abkochẽ/<lb/> daß die bruͤh ſchier gantz abgekocht iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gefuͤllte Pferſing.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch hab geſagt/ daß man alles/ ſo man von Aepffeln vnnd<lb/> Birnen macht/ auch von Pferſichen kochen kan/ doch be-<lb/> ſchreib ich dir noch eins. Nimb gute trockene Pferſich/<lb/> ſchaͤls/ ſchneids entzwey/ thu den ſtein herauß raums etwas beſ-<lb/> ſer auß/ koch andere wie ein zerꝛuͤttes Aepffelmuß/ daß wol trocken<lb/> abgekocht iſt: bereits mit Jngwer vnnd Weinbeer wol auß/ ſo du<lb/> wilt/ mit Zucker/ fuͤlls vnnd machs wider zuſammen/ verſtreichs<lb/> mit einem wol zerklopfften Eyerklar/ melbs im ſchoͤnem meel/ vnd<lb/> bach es braun im heiſſen ſchmaltz/ gibs trocken/ mit Zucker vnd Zi-<lb/> met wol beſtrewet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein andere Form gefuͤllt Brot.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Oche die Kirſchen wie du zu den Dorten gethan/ darnach<lb/> laß die bruͤh davon in ein geſchtrꝛ/ wuͤrtz es/ behalts warm/<lb/> nimb weißbrot/ die Ortbrot ſind am beſten. Schneid<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [136/0148]
Ander theil
gedaͤmpfft ſeyn/ ſo thu Zucker oder ſchoͤnen Honig/ ſo mit Ro-
ſenwaſſer verſchaumbt ſey darzu/ ſie geben viel bruͤh aber du be-
darffſt ſie wol. Laß kochen biß ſie recht ſeynd/ gleich werens
ein wenig eingeſchnurt/ vnnd doch nicht gar zu genaw abgekocht.
Vnter deſſen ſchneid von weiſſem brot ſchntetlein/ nicht zu gar duͤñ
als Guͤldenſchnieten/ bachs im ſchmaltz/ aber nicht ſo gar hart vnd
braun/ geuß die bruͤh daruͤber/ daß ſie ein wenig lind werdẽ. Be-
reit auch den Dortenboden/ beſtrew den wol mit Jngwer vnd Zi-
met/ lege das brot darein/ eine ſchnitten neben die andern/ daß der
boden bedeckt werde/ beſtrewe es widerumb wol. Darnach thu
die Kirſchen darauff/ daß das brot auch wol bedeckt werde/ alles
doppelt beſtrewet mit Jngwer/ Zimet vnd Zucker/ Dann verma-
che es mit einem ſchoͤnen geſchnittenen/ deckel/ beſtreichs wie du
weiſt/ bachs roͤſch hinweg/ doch nit gar zu duͤrꝛ/ ſie ſind koͤſtlich gut.
Vnd alſo magſtu Krapffen/ wuͤrſt von gewuͤrtztem teig drauß ma-
chẽ/ im ofen bachen/ aber alsdann wuͤrtzs/ bereits vnd laß abkochẽ/
daß die bruͤh ſchier gantz abgekocht iſt.
Gefuͤllte Pferſing.
JCh hab geſagt/ daß man alles/ ſo man von Aepffeln vnnd
Birnen macht/ auch von Pferſichen kochen kan/ doch be-
ſchreib ich dir noch eins. Nimb gute trockene Pferſich/
ſchaͤls/ ſchneids entzwey/ thu den ſtein herauß raums etwas beſ-
ſer auß/ koch andere wie ein zerꝛuͤttes Aepffelmuß/ daß wol trocken
abgekocht iſt: bereits mit Jngwer vnnd Weinbeer wol auß/ ſo du
wilt/ mit Zucker/ fuͤlls vnnd machs wider zuſammen/ verſtreichs
mit einem wol zerklopfften Eyerklar/ melbs im ſchoͤnem meel/ vnd
bach es braun im heiſſen ſchmaltz/ gibs trocken/ mit Zucker vnd Zi-
met wol beſtrewet.
Ein andere Form gefuͤllt Brot.
KOche die Kirſchen wie du zu den Dorten gethan/ darnach
laß die bruͤh davon in ein geſchtrꝛ/ wuͤrtz es/ behalts warm/
nimb weißbrot/ die Ortbrot ſind am beſten. Schneid
ein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/148 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/148>, abgerufen am 16.02.2025. |