Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil heb/ vnd laß auff einer glut stehen/ daß sie allgemach darinn lind wer-de/ sie sol aber nicht sieden/ aber so heiß als ohn sieden seyn kan/ inn deß bereite den hafen vnd was du darzu bedarffst/ Wans nun lind wie recht/ so nims herauß/ zeuch jhnen das häutlein ab/ oder laß da- ran/ sie bleiben lieber gantz/ fülls aber mit Zimet vnnd Zucker auß/ oder spick die Quitten mit Zimet vnd Negelein/ thu Zucker genug darein/ drunter vnd drüber. Wiltu Weinbeer so nims oder laß. Wenn du denn sie eingerüst hast vnd vermacht/ so bachs/ du magst ein wenig schmaltz mit einmachen. Wenn der hafen erhart ist/ vnnd du merckst/ daß sie nicht brüh haben/ so thu jhm wie vor/ oder thu jhm also/ besonder/ wenn sie noch frisch sind: Bereite die Quit- ten wie sie seyn sollen/ thu sie inn ein schönen geglästen hafen/ ver- mach den mit einem vierfachen tuch wol vnd hart verbunden/ vnd ein stürtzen darüber/ stell es ins fewer/ vnd thu kohlen rings vmbher. Dann wenn sie ohngefehr ein stund gedämpfft werden/ haben sie ge- nug/ dann thu den hafen auff: Wiltu/ so zeuch jhnen die haut ab/ be- reits mit genugsamen Zucker ab/ vnd mit andern sachen nach gele- genheit. Wenn der hafen erhart/ wie oben gemeld/ so geuß von der brüh so sie gegeben/ darein/ wenn sie aber lang gelegen/ daß sie ein- gesoten weren/ so thu ein wenig wein in hafen/ darinnen du sie däm- pffen wilt/ oder machs wie oben. Du magst ein wenig schmaltz drein thun/ aber es ist besser für die krancken ohne schmaltz/ sonderlich wenn du sie kalt wilt geben. Du magst in den hafen/ darinn du sie ver- dämpffen wilt/ Zucker vnd was du mehr wilt haben/ einlegen/ vnnd dann/ wie oben vermachen/ vnd etwas lengers dämpffen lassen/ vnd im anrichten in ein schüssel/ nach gelegenheit/ schön auff einander legen/ mit Zimet vnnd Zucker bestrewen/ sie werden herrlich gut. Wiltu si dann zu einer Dorten haben/ so dünsts ein wenig/ schneids dann wie Birnen/ vnd machs also wie dieselben mit allem/ spar den Zucker nicht/ schneid ein schönen deckel/ bachs recht feucht vnd nicht zu naß. Vnd dise gattung sind zum besten. Geba-
Ander theil heb/ vnd laß auff einer glut ſtehen/ daß ſie allgemach dariñ lind wer-de/ ſie ſol aber nicht ſieden/ aber ſo heiß als ohn ſieden ſeyn kan/ inn deß bereite den hafen vnd was du darzu bedarffſt/ Wans nun lind wie recht/ ſo nims herauß/ zeuch jhnen das haͤutlein ab/ oder laß da- ran/ ſie bleiben lieber gantz/ fuͤlls aber mit Zimet vnnd Zucker auß/ oder ſpick die Quitten mit Zimet vnd Negelein/ thu Zucker genug darein/ drunter vnd druͤber. Wiltu Weinbeer ſo nims oder laß. Wenn du denn ſie eingeruͤſt haſt vnd vermacht/ ſo bachs/ du magſt ein wenig ſchmaltz mit einmachen. Wenn der hafen erhart iſt/ vnnd du merckſt/ daß ſie nicht bruͤh haben/ ſo thu jhm wie vor/ oder thu jhm alſo/ beſonder/ weñ ſie noch friſch ſind: Bereite die Quit- ten wie ſie ſeyn ſollen/ thu ſie inn ein ſchoͤnen geglaͤſten hafen/ ver- mach den mit einem vierfachen tuch wol vnd hart verbunden/ vnd ein ſtuͤrtzen daruͤber/ ſtell es ins fewer/ vñ thu kohlen rings vmbher. Dann weñ ſie ohngefehr ein ſtund gedaͤmpfft werden/ haben ſie ge- nug/ dann thu den hafen auff: Wiltu/ ſo zeuch jhnen die haut ab/ be- reits mit genugſamen Zucker ab/ vnd mit andern ſachen nach gele- genheit. Wenn der hafen erhart/ wie oben gemeld/ ſo geuß von der bruͤh ſo ſie gegeben/ darein/ wenn ſie aber lang gelegen/ daß ſie ein- geſoten weren/ ſo thu ein wenig wein in hafen/ darinnen du ſie daͤm- pffen wilt/ oder machs wie oben. Du magſt ein wenig ſchmaltz drein thun/ aber es iſt beſſer fuͤr die krancken ohne ſchmaltz/ ſonderlich weñ du ſie kalt wilt geben. Du magſt in den hafen/ darinn du ſie ver- daͤmpffen wilt/ Zucker vnd was du mehr wilt haben/ einlegen/ vnnd dann/ wie oben vermachen/ vnd etwas lengers daͤmpffen laſſen/ vñ im anrichten in ein ſchuͤſſel/ nach gelegenheit/ ſchoͤn auff einander legen/ mit Zimet vnnd Zucker beſtrewen/ ſie werden herꝛlich gut. Wiltu ſi dann zu einer Dorten haben/ ſo duͤnſts ein wenig/ ſchneids dann wie Birnen/ vnd machs alſo wie dieſelben mit allem/ ſpar den Zucker nicht/ ſchneid ein ſchoͤnen deckel/ bachs recht feucht vnd nicht zu naß. Vnd diſe gattung ſind zum beſten. Geba-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0138" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> heb/ vnd laß auff einer glut ſtehen/ daß ſie allgemach dariñ lind wer-<lb/> de/ ſie ſol aber nicht ſieden/ aber ſo heiß als ohn ſieden ſeyn kan/ inn<lb/> deß bereite den hafen vnd was du darzu bedarffſt/ Wans nun lind<lb/> wie recht/ ſo nims herauß/ zeuch jhnen das haͤutlein ab/ oder laß da-<lb/> ran/ ſie bleiben lieber gantz/ fuͤlls aber mit Zimet vnnd Zucker auß/<lb/> oder ſpick die Quitten mit Zimet vnd Negelein/ thu Zucker genug<lb/> darein/ drunter vnd druͤber. Wiltu Weinbeer ſo nims oder laß.<lb/> Wenn du denn ſie eingeruͤſt haſt vnd vermacht/ ſo bachs/ du magſt<lb/> ein wenig ſchmaltz mit einmachen. Wenn der hafen erhart iſt/<lb/> vnnd du merckſt/ daß ſie nicht bruͤh haben/ ſo thu jhm wie vor/ oder<lb/> thu jhm alſo/ beſonder/ weñ ſie noch friſch ſind: Bereite die Quit-<lb/> ten wie ſie ſeyn ſollen/ thu ſie inn ein ſchoͤnen geglaͤſten hafen/ ver-<lb/> mach den mit einem vierfachen tuch wol vnd hart verbunden/ vnd<lb/> ein ſtuͤrtzen daruͤber/ ſtell es ins fewer/ vñ thu kohlen rings vmbher.<lb/> Dann weñ ſie ohngefehr ein ſtund gedaͤmpfft werden/ haben ſie ge-<lb/> nug/ dann thu den hafen auff: Wiltu/ ſo zeuch jhnen die haut ab/ be-<lb/> reits mit genugſamen Zucker ab/ vnd mit andern ſachen nach gele-<lb/> genheit. Wenn der hafen erhart/ wie oben gemeld/ ſo geuß von der<lb/> bruͤh ſo ſie gegeben/ darein/ wenn ſie aber lang gelegen/ daß ſie ein-<lb/> geſoten weren/ ſo thu ein wenig wein in hafen/ darinnen du ſie daͤm-<lb/> pffen wilt/ oder machs wie oben. Du magſt ein wenig ſchmaltz drein<lb/> thun/ aber es iſt beſſer fuͤr die krancken ohne ſchmaltz/ ſonderlich weñ<lb/> du ſie kalt wilt geben. Du magſt in den hafen/ darinn du ſie ver-<lb/> daͤmpffen wilt/ Zucker vnd was du mehr wilt haben/ einlegen/ vnnd<lb/> dann/ wie oben vermachen/ vnd etwas lengers daͤmpffen laſſen/ vñ<lb/> im anrichten in ein ſchuͤſſel/ nach gelegenheit/ ſchoͤn auff einander<lb/> legen/ mit Zimet vnnd Zucker beſtrewen/ ſie werden herꝛlich gut.<lb/> Wiltu ſi dann zu einer Dorten haben/ ſo duͤnſts ein wenig/ ſchneids<lb/><hi rendition="#c">dann wie Birnen/ vnd machs alſo wie dieſelben mit allem/ ſpar<lb/> den Zucker nicht/ ſchneid ein ſchoͤnen deckel/ bachs recht<lb/> feucht vnd nicht zu naß. Vnd diſe gattung<lb/> ſind zum beſten.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Geba-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0138]
Ander theil
heb/ vnd laß auff einer glut ſtehen/ daß ſie allgemach dariñ lind wer-
de/ ſie ſol aber nicht ſieden/ aber ſo heiß als ohn ſieden ſeyn kan/ inn
deß bereite den hafen vnd was du darzu bedarffſt/ Wans nun lind
wie recht/ ſo nims herauß/ zeuch jhnen das haͤutlein ab/ oder laß da-
ran/ ſie bleiben lieber gantz/ fuͤlls aber mit Zimet vnnd Zucker auß/
oder ſpick die Quitten mit Zimet vnd Negelein/ thu Zucker genug
darein/ drunter vnd druͤber. Wiltu Weinbeer ſo nims oder laß.
Wenn du denn ſie eingeruͤſt haſt vnd vermacht/ ſo bachs/ du magſt
ein wenig ſchmaltz mit einmachen. Wenn der hafen erhart iſt/
vnnd du merckſt/ daß ſie nicht bruͤh haben/ ſo thu jhm wie vor/ oder
thu jhm alſo/ beſonder/ weñ ſie noch friſch ſind: Bereite die Quit-
ten wie ſie ſeyn ſollen/ thu ſie inn ein ſchoͤnen geglaͤſten hafen/ ver-
mach den mit einem vierfachen tuch wol vnd hart verbunden/ vnd
ein ſtuͤrtzen daruͤber/ ſtell es ins fewer/ vñ thu kohlen rings vmbher.
Dann weñ ſie ohngefehr ein ſtund gedaͤmpfft werden/ haben ſie ge-
nug/ dann thu den hafen auff: Wiltu/ ſo zeuch jhnen die haut ab/ be-
reits mit genugſamen Zucker ab/ vnd mit andern ſachen nach gele-
genheit. Wenn der hafen erhart/ wie oben gemeld/ ſo geuß von der
bruͤh ſo ſie gegeben/ darein/ wenn ſie aber lang gelegen/ daß ſie ein-
geſoten weren/ ſo thu ein wenig wein in hafen/ darinnen du ſie daͤm-
pffen wilt/ oder machs wie oben. Du magſt ein wenig ſchmaltz drein
thun/ aber es iſt beſſer fuͤr die krancken ohne ſchmaltz/ ſonderlich weñ
du ſie kalt wilt geben. Du magſt in den hafen/ darinn du ſie ver-
daͤmpffen wilt/ Zucker vnd was du mehr wilt haben/ einlegen/ vnnd
dann/ wie oben vermachen/ vnd etwas lengers daͤmpffen laſſen/ vñ
im anrichten in ein ſchuͤſſel/ nach gelegenheit/ ſchoͤn auff einander
legen/ mit Zimet vnnd Zucker beſtrewen/ ſie werden herꝛlich gut.
Wiltu ſi dann zu einer Dorten haben/ ſo duͤnſts ein wenig/ ſchneids
dann wie Birnen/ vnd machs alſo wie dieſelben mit allem/ ſpar
den Zucker nicht/ ſchneid ein ſchoͤnen deckel/ bachs recht
feucht vnd nicht zu naß. Vnd diſe gattung
ſind zum beſten.
Geba-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/138 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/138>, abgerufen am 16.02.2025. |