Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dises Kochbuchs. chest sie wie du wolst/ gantz oder halb/ gewaschen oder trocken/ sofüll es mit rein gestossenem Zucker auß/ stell es in eine flache wol ge- gläste kachel/ einen neben dem and'n/ decke es gehebe zu. Thu nicht mehr darauff oder darunder/ dann ein glüende aschen/ laß sie also gemach dämpffen/ biß daß sie lind werden/ vnd der Zucker schmiltzt/ alsdann fülls wider auß/ wenn sie nun ein feines kleines brühlein ge- ben/ so sind sie recht. Wolten sie sich aber selbsten nicht ergeben/ so mach ein siedenden wein süß vom Zucker/ füls mit eim löffel/ nicht zu voll/ du kanst immermehr darein thun/ sie lauffen sonst auß. Ver- brenn sie nicht in der kachel/ sie werden sonst rot vnd schwartz. Nach dem gib jhn wider rechte hitz/ vnden vnd oben. Wenn sie nun recht sind/ so leg sie schön auff einander in ein schüssel/ haben sie selbst ein brühlein/ so ist es gut/ wo nicht/ so mach von Aepffeln ein safft/ wie du mehr hast/ oder mit gutem Wein/ Zucker vnd Jngwer/ wiltu/ so laß also/ vnd bestrewe es wol mit Zucker vnd Jngwer. Wiltu dann/ so mach ein zarten Pastetenhafen/ stells darein/ vermachs vnd bachs in schneller hitz/ daß der hafen bald erhartet/ in allweg sollen die Aepf- fel weiß bleiben/ vnd Zuckers genug haben. Gebratene Birnen für die krancken. NJm Regelbirnen/ oder wie mans an etlichen orten hat/ Ha- Quitten zubereiten für die krancken. NJm Quitten/ thu die kernen herauß/ wasch vnnd truckne sie Q ij
diſes Kochbuchs. cheſt ſie wie du wolſt/ gantz oder halb/ gewaſchen oder trocken/ ſofuͤll es mit rein geſtoſſenem Zucker auß/ ſtell es in eine flache wol ge- glaͤſte kachel/ einen neben dem and’n/ decke es gehebe zu. Thu nicht mehr darauff oder darunder/ dann ein gluͤende aſchen/ laß ſie alſo gemach daͤmpffen/ biß daß ſie lind werden/ vnd der Zucker ſchmiltzt/ alsdann fuͤlls wider auß/ wenn ſie nun ein feines kleines bruͤhlein ge- ben/ ſo ſind ſie recht. Wolten ſie ſich aber ſelbſten nicht ergeben/ ſo mach ein ſiedenden wein ſuͤß vom Zucker/ fuͤls mit eim loͤffel/ nicht zu voll/ du kanſt im̃ermehr darein thun/ ſie lauffen ſonſt auß. Ver- brenn ſie nicht in der kachel/ ſie werden ſonſt rot vnd ſchwartz. Nach dem gib jhn wider rechte hitz/ vnden vnd oben. Wenn ſie nun recht ſind/ ſo leg ſie ſchoͤn auff einander in ein ſchuͤſſel/ haben ſie ſelbſt ein bruͤhlein/ ſo iſt es gut/ wo nicht/ ſo mach von Aepffeln ein ſafft/ wie du mehr haſt/ oder mit gutem Wein/ Zucker vnd Jngwer/ wiltu/ ſo laß alſo/ vnd beſtrewe es wol mit Zucker vnd Jngwer. Wiltu dañ/ ſo mach ein zarten Paſtetenhafen/ ſtells darein/ vermachs vñ bachs in ſchneller hitz/ daß der hafen bald erhartet/ in allweg ſollẽ die Aepf- fel weiß bleiben/ vnd Zuckers genug haben. Gebratene Birnen fuͤr die krancken. NJm Regelbirnen/ oder wie mans an etlichen orten hat/ Ha- Quitten zubereiten fuͤr die krancken. NJm Quitten/ thu die kernen herauß/ waſch vnnd truckne ſie Q ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0135" n="123"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">diſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> cheſt ſie wie du wolſt/ gantz oder halb/ gewaſchen oder trocken/ ſo<lb/> fuͤll es mit rein geſtoſſenem Zucker auß/ ſtell es in eine flache wol ge-<lb/> glaͤſte kachel/ einen neben dem and’n/ decke es gehebe zu. Thu nicht<lb/> mehr darauff oder darunder/ dann ein gluͤende aſchen/ laß ſie alſo<lb/> gemach daͤmpffen/ biß daß ſie lind werden/ vnd der Zucker ſchmiltzt/<lb/> alsdann fuͤlls wider auß/ wenn ſie nun ein feines kleines bruͤhlein ge-<lb/> ben/ ſo ſind ſie recht. Wolten ſie ſich aber ſelbſten nicht ergeben/ ſo<lb/> mach ein ſiedenden wein ſuͤß vom Zucker/ fuͤls mit eim loͤffel/ nicht<lb/> zu voll/ du kanſt im̃ermehr darein thun/ ſie lauffen ſonſt auß. Ver-<lb/> brenn ſie nicht in der kachel/ ſie werden ſonſt rot vnd ſchwartz. Nach<lb/> dem gib jhn wider rechte hitz/ vnden vnd oben. Wenn ſie nun recht<lb/> ſind/ ſo leg ſie ſchoͤn auff einander in ein ſchuͤſſel/ haben ſie ſelbſt ein<lb/> bruͤhlein/ ſo iſt es gut/ wo nicht/ ſo mach von Aepffeln ein ſafft/ wie<lb/> du mehr haſt/ oder mit gutem Wein/ Zucker vnd Jngwer/ wiltu/ ſo<lb/> laß alſo/ vnd beſtrewe es wol mit Zucker vnd Jngwer. Wiltu dañ/<lb/> ſo mach ein zarten Paſtetenhafen/ ſtells darein/ vermachs vñ bachs<lb/> in ſchneller hitz/ daß der hafen bald erhartet/ in allweg ſollẽ die Aepf-<lb/> fel weiß bleiben/ vnd Zuckers genug haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebratene Birnen fuͤr die krancken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm Regelbirnen/ oder wie mans an etlichen orten hat/ Ha-<lb/> ſelbirnen/ machs in ein Hanff oder Flachswickelein/ netze es<lb/> wol/ vergrabs in heiſſe aſchen/ biß ſie lind werden/ vnd nicht<lb/> zu weich/ auch nicht verbrant/ ſchaͤls/ ſchneids zu vier ſtuͤcken/ ſehe<lb/> wol Fenchel darauff/ gibs nach dem eſſen. Diſe dienen dem Ma-<lb/> gen/ vnnd alſo nutzen auch die Quitten/ aber dieſelben ſtopffen et-<lb/> was mehr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Quitten zubereiten fuͤr die krancken.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm Quitten/ thu die kernen herauß/ waſch vnnd truckne ſie<lb/> wider/ oder wiſch mit einem weiſſen ſaubern tuch wider ab/<lb/> thu ſie in ein geſchirꝛ geheb vermacht/ thu nichts daran/ dañ<lb/> anfangs zufahren ſie gern/ wenn ſie aber wolgelegen/ ſo thu ein loͤf-<lb/> fel voll wein daran/ oder reib ein Quitten auffm Reibeiſen/ zwmz<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [123/0135]
diſes Kochbuchs.
cheſt ſie wie du wolſt/ gantz oder halb/ gewaſchen oder trocken/ ſo
fuͤll es mit rein geſtoſſenem Zucker auß/ ſtell es in eine flache wol ge-
glaͤſte kachel/ einen neben dem and’n/ decke es gehebe zu. Thu nicht
mehr darauff oder darunder/ dann ein gluͤende aſchen/ laß ſie alſo
gemach daͤmpffen/ biß daß ſie lind werden/ vnd der Zucker ſchmiltzt/
alsdann fuͤlls wider auß/ wenn ſie nun ein feines kleines bruͤhlein ge-
ben/ ſo ſind ſie recht. Wolten ſie ſich aber ſelbſten nicht ergeben/ ſo
mach ein ſiedenden wein ſuͤß vom Zucker/ fuͤls mit eim loͤffel/ nicht
zu voll/ du kanſt im̃ermehr darein thun/ ſie lauffen ſonſt auß. Ver-
brenn ſie nicht in der kachel/ ſie werden ſonſt rot vnd ſchwartz. Nach
dem gib jhn wider rechte hitz/ vnden vnd oben. Wenn ſie nun recht
ſind/ ſo leg ſie ſchoͤn auff einander in ein ſchuͤſſel/ haben ſie ſelbſt ein
bruͤhlein/ ſo iſt es gut/ wo nicht/ ſo mach von Aepffeln ein ſafft/ wie
du mehr haſt/ oder mit gutem Wein/ Zucker vnd Jngwer/ wiltu/ ſo
laß alſo/ vnd beſtrewe es wol mit Zucker vnd Jngwer. Wiltu dañ/
ſo mach ein zarten Paſtetenhafen/ ſtells darein/ vermachs vñ bachs
in ſchneller hitz/ daß der hafen bald erhartet/ in allweg ſollẽ die Aepf-
fel weiß bleiben/ vnd Zuckers genug haben.
Gebratene Birnen fuͤr die krancken.
NJm Regelbirnen/ oder wie mans an etlichen orten hat/ Ha-
ſelbirnen/ machs in ein Hanff oder Flachswickelein/ netze es
wol/ vergrabs in heiſſe aſchen/ biß ſie lind werden/ vnd nicht
zu weich/ auch nicht verbrant/ ſchaͤls/ ſchneids zu vier ſtuͤcken/ ſehe
wol Fenchel darauff/ gibs nach dem eſſen. Diſe dienen dem Ma-
gen/ vnnd alſo nutzen auch die Quitten/ aber dieſelben ſtopffen et-
was mehr.
Quitten zubereiten fuͤr die krancken.
NJm Quitten/ thu die kernen herauß/ waſch vnnd truckne ſie
wider/ oder wiſch mit einem weiſſen ſaubern tuch wider ab/
thu ſie in ein geſchirꝛ geheb vermacht/ thu nichts daran/ dañ
anfangs zufahren ſie gern/ wenn ſie aber wolgelegen/ ſo thu ein loͤf-
fel voll wein daran/ oder reib ein Quitten auffm Reibeiſen/ zwmz
Q ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/135 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/135>, abgerufen am 16.02.2025. |