Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Ander theil leg die schnitzen/ daß alles wol bedeckt ist/ so bestrew es aber/ vnd wi-derumb ein leg Birnen/ das ein mal oder drey/ vnd zeuch je eine leg nach der andern vom Ranfft ein/ daß es in der mitte am höchsten sey: Alßdann bestrew es wol vnd gnug/ mach es mit eim schön ge- schnitten deckel mit aller zier zu/ bachs/ im auffsetzen besprengs mit Zucker. Also magstus auch mit rauhen Birnen/ wie du von Aepf- feln hast/ bereiten/ es sollen aber gar von geschlachten Birnen seyn/ Speckbirnen sind gut/ vnd andere mehr/ in dieselben thu oben auff schmaltz/ vnd wol Zucker/ doch an dem sie süß an jhnen selbst sind/ sie sollen allzeit vnter dem deckel auch rösch seyn. Ein ander Dort von Aepffeln. BEreit gute Aepffel/ kochs mit ziemlichem schmaltz/ wie ein an- ckem
Ander theil leg die ſchnitzen/ daß alles wol bedeckt iſt/ ſo beſtrew es aber/ vnd wi-derumb ein leg Birnen/ das ein mal oder drey/ vnd zeuch je eine leg nach der andern vom Ranfft ein/ daß es in der mitte am hoͤchſten ſey: Alßdann beſtrew es wol vnd gnug/ mach es mit eim ſchoͤn ge- ſchnitten deckel mit aller zier zu/ bachs/ im auffſetzen beſprengs mit Zucker. Alſo magſtus auch mit rauhen Birnen/ wie du von Aepf- feln haſt/ bereiten/ es ſollen aber gar von geſchlachten Birnen ſeyn/ Speckbirnen ſind gut/ vnd andere mehr/ in dieſelben thu oben auff ſchmaltz/ vnd wol Zucker/ doch an dem ſie ſuͤß an jhnen ſelbſt ſind/ ſie ſollen allzeit vnter dem deckel auch roͤſch ſeyn. Ein ander Dort von Aepffeln. BEreit gute Aepffel/ kochs mit ziemlichem ſchmaltz/ wie ein an- ckem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0132" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander theil</hi></fw><lb/> leg die ſchnitzen/ daß alles wol bedeckt iſt/ ſo beſtrew es aber/ vnd wi-<lb/> derumb ein leg Birnen/ das ein mal oder drey/ vnd zeuch je eine leg<lb/> nach der andern vom Ranfft ein/ daß es in der mitte am hoͤchſten<lb/> ſey: Alßdann beſtrew es wol vnd gnug/ mach es mit eim ſchoͤn ge-<lb/> ſchnitten deckel mit aller zier zu/ bachs/ im auffſetzen beſprengs mit<lb/> Zucker. Alſo magſtus auch mit rauhen Birnen/ wie du von Aepf-<lb/> feln haſt/ bereiten/ es ſollen aber gar von geſchlachten Birnen ſeyn/<lb/> Speckbirnen ſind gut/ vnd andere mehr/ in dieſelben thu oben auff<lb/> ſchmaltz/ vnd wol Zucker/ doch an dem ſie ſuͤß an jhnen ſelbſt ſind/<lb/> ſie ſollen allzeit vnter dem deckel auch roͤſch ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein ander Dort von Aepffeln.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Ereit gute Aepffel/ kochs mit ziemlichem ſchmaltz/ wie ein an-<lb/> der gut Apffelmuß/ vnd wenns wol lind/ ſo zerꝛuͤhr swol vnd<lb/> zart/ reibe ſchoͤn brot auff eim reibeiſen/ beutels durch ein en-<lb/> ges ſieb/ daß nichts grobes darinn bleibe/ ruͤhre ein handvol darein/<lb/> nachmals vertreib in einem andern geſchirꝛ fuͤnff oder ſechs Eyer-<lb/> dotter zart/ minder oder mehꝛ/ nach dem die Doꝛten gꝛoß oder klein<lb/> ſol werden/ darein von einem guten Milchrahm oder einer Man-<lb/> delmilch/ oder Zimet/ oder Koppen/ vnd andern hertz vnnd magen-<lb/> ſtaͤrckendẽ waſſern/ als beſonder von gediſtilirtem Quittenwaſſer/<lb/> nach gelegenheit deß der es eſſen ſol. Ruͤhr es mit einander in vori-<lb/> ge Aepffel/ zeugs mit Saffran vnd Jngwer wol an/ es ſol von Jng-<lb/> wer zimlich herbe ſeyn/ bereits alſo in dem Dortenhafen/ weñs dañ<lb/> im ofen oder pfañen faſt gebachen/ ſo beſtreichs wol oben mit einem<lb/> guten wein/ Malvaſier/ oder vorigen waſſern. Habe Zucker mit<lb/> voͤlligem zimet bereit/ daſſelbig ſtrewe wol dick darauff/ gib jhm gu-<lb/> te hitz/ daß ſie roͤſch werden. Gib ſie/ ſie ſchaden keinem krancken/<lb/> der ſchon das grim̃en hat/ allein die haͤfen taugen nicht. Du magſts<lb/> in eim tiegel bachen wie ein andere ruͤſtung/ deren du vil findeſt/ oder<lb/> thu den Zimet vñ Zucker darein/ beſtreich das geſchirꝛ mit ſchmaltz/<lb/> daß es nicht mehr alſo ſchmutzig ſey. Du kanſt es in eim Moͤrſel ba-<lb/> chen/ dann aber thu mehr Eyer darein/ ſampt Zimet/ Jngwer vnnd<lb/> Zucker/ laß gantz oder ſchneid es zu rundẽ ſchnieten/ mache mit ſtar-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ckem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [120/0132]
Ander theil
leg die ſchnitzen/ daß alles wol bedeckt iſt/ ſo beſtrew es aber/ vnd wi-
derumb ein leg Birnen/ das ein mal oder drey/ vnd zeuch je eine leg
nach der andern vom Ranfft ein/ daß es in der mitte am hoͤchſten
ſey: Alßdann beſtrew es wol vnd gnug/ mach es mit eim ſchoͤn ge-
ſchnitten deckel mit aller zier zu/ bachs/ im auffſetzen beſprengs mit
Zucker. Alſo magſtus auch mit rauhen Birnen/ wie du von Aepf-
feln haſt/ bereiten/ es ſollen aber gar von geſchlachten Birnen ſeyn/
Speckbirnen ſind gut/ vnd andere mehr/ in dieſelben thu oben auff
ſchmaltz/ vnd wol Zucker/ doch an dem ſie ſuͤß an jhnen ſelbſt ſind/
ſie ſollen allzeit vnter dem deckel auch roͤſch ſeyn.
Ein ander Dort von Aepffeln.
BEreit gute Aepffel/ kochs mit ziemlichem ſchmaltz/ wie ein an-
der gut Apffelmuß/ vnd wenns wol lind/ ſo zerꝛuͤhr swol vnd
zart/ reibe ſchoͤn brot auff eim reibeiſen/ beutels durch ein en-
ges ſieb/ daß nichts grobes darinn bleibe/ ruͤhre ein handvol darein/
nachmals vertreib in einem andern geſchirꝛ fuͤnff oder ſechs Eyer-
dotter zart/ minder oder mehꝛ/ nach dem die Doꝛten gꝛoß oder klein
ſol werden/ darein von einem guten Milchrahm oder einer Man-
delmilch/ oder Zimet/ oder Koppen/ vnd andern hertz vnnd magen-
ſtaͤrckendẽ waſſern/ als beſonder von gediſtilirtem Quittenwaſſer/
nach gelegenheit deß der es eſſen ſol. Ruͤhr es mit einander in vori-
ge Aepffel/ zeugs mit Saffran vnd Jngwer wol an/ es ſol von Jng-
wer zimlich herbe ſeyn/ bereits alſo in dem Dortenhafen/ weñs dañ
im ofen oder pfañen faſt gebachen/ ſo beſtreichs wol oben mit einem
guten wein/ Malvaſier/ oder vorigen waſſern. Habe Zucker mit
voͤlligem zimet bereit/ daſſelbig ſtrewe wol dick darauff/ gib jhm gu-
te hitz/ daß ſie roͤſch werden. Gib ſie/ ſie ſchaden keinem krancken/
der ſchon das grim̃en hat/ allein die haͤfen taugen nicht. Du magſts
in eim tiegel bachen wie ein andere ruͤſtung/ deren du vil findeſt/ oder
thu den Zimet vñ Zucker darein/ beſtreich das geſchirꝛ mit ſchmaltz/
daß es nicht mehr alſo ſchmutzig ſey. Du kanſt es in eim Moͤrſel ba-
chen/ dann aber thu mehr Eyer darein/ ſampt Zimet/ Jngwer vnnd
Zucker/ laß gantz oder ſchneid es zu rundẽ ſchnieten/ mache mit ſtar-
ckem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/132 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/132>, abgerufen am 16.02.2025. |