Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster theil ein gutes viertel von einer maß bleiben/ dann laß die brüh herab inkleiner häfelein/ daß wol außgeseigt/ vnd hebe das feiste herab/ dann hab ein schönes säcklein/ wie die Apotecker haben zu dem Hippocras/ vnter deß habe bereit zwey oder drey Loth der besten Zimet/ klein ge- stossen/ wenig Zucker vnd Saffran/ daß es gelb genug werde/ geuß die brüh also siedend sitlich darüber in den sack/ halt ein silbern be- cher darunter/ wenns herauß laufft/ halts in ein siedend wasser/ daß wider heiß werde/ laß wider durchlauffen/ ein mal oder zwey/ biß die Zimet seine krafft wol lasse/ decks abermal zu/ dz sie nicht verreucht/ wenn du es wermest/ also auch den sack/ mach eine rüstung bey dem fewer/ daß der sack auch warm sey/ wenns recht/ so laß wol außtro- pfen/ thu es in kleine blätlein/ zwey oder drey/ oder silberne schalen/ stells an ein kalten ort/ daß es gestehet/ es ist eine kräfftige labung/ wenn gleich ein Mensch etliche tag nichts jsset/ vnd ist wol für den/ so keine speiß behalten mag/ in fast kalten magen/ oder schwangern Weibern magstu gewürtz nemen wie zu einem Hippoeras/ du magst es auch von lauter Kalbsfüssen bereiten. Auff ein ander art. NJm einen schwartzen Koppen/ je älter je besser/ rupff jn also sihe daß
Erſter theil ein gutes viertel von einer maß bleiben/ dann laß die bruͤh herab inkleiner haͤfelein/ daß wol außgeſeigt/ vnd hebe das feiſte herab/ dañ hab ein ſchoͤnes ſaͤcklein/ wie die Apotecker habẽ zu dem Hippocras/ vnter deß habe bereit zwey oder drey Loth der beſten Zimet/ klein ge- ſtoſſen/ wenig Zucker vnd Saffran/ daß es gelb genug werde/ geuß die bruͤh alſo ſiedend ſitlich daruͤber in den ſack/ halt ein ſilbern be- cher darunter/ wenns herauß laufft/ halts in ein ſiedend waſſer/ daß wider heiß werde/ laß wider durchlauffen/ ein mal oder zwey/ biß die Zimet ſeine krafft wol laſſe/ decks abermal zu/ dz ſie nicht verꝛeucht/ wenn du es wermeſt/ alſo auch den ſack/ mach eine ruͤſtung bey dem fewer/ daß der ſack auch warm ſey/ wenns recht/ ſo laß wol außtro- pfen/ thu es in kleine blaͤtlein/ zwey oder drey/ oder ſilberne ſchalen/ ſtells an ein kalten ort/ daß es geſtehet/ es iſt eine kraͤfftige labung/ wenn gleich ein Menſch etliche tag nichts jſſet/ vnd iſt wol fuͤr den/ ſo keine ſpeiß behalten mag/ in faſt kalten magen/ oder ſchwangern Weibern magſtu gewuͤrtz nemen wie zu einem Hippoeras/ du magſt es auch von lauter Kalbsfuͤſſen bereiten. Auff ein ander art. NJm einen ſchwartzen Koppen/ je aͤlter je beſſer/ rupff jn alſo ſihe daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter theil</hi></fw><lb/> ein gutes viertel von einer maß bleiben/ dann laß die bruͤh herab in<lb/> kleiner haͤfelein/ daß wol außgeſeigt/ vnd hebe das feiſte herab/ dañ<lb/> hab ein ſchoͤnes ſaͤcklein/ wie die Apotecker habẽ zu dem Hippocras/<lb/> vnter deß habe bereit zwey oder drey Loth der beſten Zimet/ klein ge-<lb/> ſtoſſen/ wenig Zucker vnd Saffran/ daß es gelb genug werde/ geuß<lb/> die bruͤh alſo ſiedend ſitlich daruͤber in den ſack/ halt ein ſilbern be-<lb/> cher darunter/ wenns herauß laufft/ halts in ein ſiedend waſſer/ daß<lb/> wider heiß werde/ laß wider durchlauffen/ ein mal oder zwey/ biß die<lb/> Zimet ſeine krafft wol laſſe/ decks abermal zu/ dz ſie nicht verꝛeucht/<lb/> wenn du es wermeſt/ alſo auch den ſack/ mach eine ruͤſtung bey dem<lb/> fewer/ daß der ſack auch warm ſey/ wenns recht/ ſo laß wol außtro-<lb/> pfen/ thu es in kleine blaͤtlein/ zwey oder drey/ oder ſilberne ſchalen/<lb/> ſtells an ein kalten ort/ daß es geſtehet/ es iſt eine kraͤfftige labung/<lb/> wenn gleich ein Menſch etliche tag nichts jſſet/ vnd iſt wol fuͤr den/<lb/> ſo keine ſpeiß behalten mag/ in faſt kalten magen/ oder ſchwangern<lb/> Weibern magſtu gewuͤrtz nemen wie zu einem Hippoeras/ du magſt<lb/> es auch von lauter Kalbsfuͤſſen bereiten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Auff ein ander art.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm einen ſchwartzen Koppen/ je aͤlter je beſſer/ rupff jn alſo<lb/> vngebruͤhet zum ſaͤuberſten/ zeihe die haut ſampt allem feiſtẽ<lb/> ſo er hat/ wol darvon/ laß jhn auch wol verbluten wenn du<lb/> jhn geſtochen/ vnd wenn du jhn auffſchneideſt/ vnnd er inwendig<lb/> ſchweiſſig were/ ſo netz ein ſauber tuͤchlein in einen guten wein/ oder<lb/> in ein geſotten trinck waſſer/ winde es wol auß/ vnd waſch es mit ab<lb/> wo es ſchweiſſig iſt/ ſonſten ſol kein waſſer noch wein darzu kom̃en/<lb/> haw es dann zu kleinen ſtuͤcken/ das fleiſch hacke/ die bein ſtoſſe/ dar-<lb/> zu ein Loth außerleſenẽ Zimet/ vnd auff drey Loth Zucker/ thu es in<lb/> einen diſtilir kolben der glaͤſern/ vermachs mit einer ſchoͤnen vnnd<lb/> wol geſaͤuberten Ochſenblaſen faſt wol/ bind es hart mit ſchnuͤren/<lb/> daß nirgends kein dampff herauß gehe/ ſtell es in einen aͤrinen hafen<lb/> oder brennkeſſel/ leg oben darauff ein teller oder ſtuͤrtzen/ daß dem<lb/> glaß kein ſchaden widerfahre/ fuͤlle den keſſel mit waſſer/ mach es<lb/> ſiedend/ wie man es ſonſten diſtiliert/ vnd behalt jhn auch alſo voll/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſihe daß</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Erſter theil
ein gutes viertel von einer maß bleiben/ dann laß die bruͤh herab in
kleiner haͤfelein/ daß wol außgeſeigt/ vnd hebe das feiſte herab/ dañ
hab ein ſchoͤnes ſaͤcklein/ wie die Apotecker habẽ zu dem Hippocras/
vnter deß habe bereit zwey oder drey Loth der beſten Zimet/ klein ge-
ſtoſſen/ wenig Zucker vnd Saffran/ daß es gelb genug werde/ geuß
die bruͤh alſo ſiedend ſitlich daruͤber in den ſack/ halt ein ſilbern be-
cher darunter/ wenns herauß laufft/ halts in ein ſiedend waſſer/ daß
wider heiß werde/ laß wider durchlauffen/ ein mal oder zwey/ biß die
Zimet ſeine krafft wol laſſe/ decks abermal zu/ dz ſie nicht verꝛeucht/
wenn du es wermeſt/ alſo auch den ſack/ mach eine ruͤſtung bey dem
fewer/ daß der ſack auch warm ſey/ wenns recht/ ſo laß wol außtro-
pfen/ thu es in kleine blaͤtlein/ zwey oder drey/ oder ſilberne ſchalen/
ſtells an ein kalten ort/ daß es geſtehet/ es iſt eine kraͤfftige labung/
wenn gleich ein Menſch etliche tag nichts jſſet/ vnd iſt wol fuͤr den/
ſo keine ſpeiß behalten mag/ in faſt kalten magen/ oder ſchwangern
Weibern magſtu gewuͤrtz nemen wie zu einem Hippoeras/ du magſt
es auch von lauter Kalbsfuͤſſen bereiten.
Auff ein ander art.
NJm einen ſchwartzen Koppen/ je aͤlter je beſſer/ rupff jn alſo
vngebruͤhet zum ſaͤuberſten/ zeihe die haut ſampt allem feiſtẽ
ſo er hat/ wol darvon/ laß jhn auch wol verbluten wenn du
jhn geſtochen/ vnd wenn du jhn auffſchneideſt/ vnnd er inwendig
ſchweiſſig were/ ſo netz ein ſauber tuͤchlein in einen guten wein/ oder
in ein geſotten trinck waſſer/ winde es wol auß/ vnd waſch es mit ab
wo es ſchweiſſig iſt/ ſonſten ſol kein waſſer noch wein darzu kom̃en/
haw es dann zu kleinen ſtuͤcken/ das fleiſch hacke/ die bein ſtoſſe/ dar-
zu ein Loth außerleſenẽ Zimet/ vnd auff drey Loth Zucker/ thu es in
einen diſtilir kolben der glaͤſern/ vermachs mit einer ſchoͤnen vnnd
wol geſaͤuberten Ochſenblaſen faſt wol/ bind es hart mit ſchnuͤren/
daß nirgends kein dampff herauß gehe/ ſtell es in einen aͤrinen hafen
oder brennkeſſel/ leg oben darauff ein teller oder ſtuͤrtzen/ daß dem
glaß kein ſchaden widerfahre/ fuͤlle den keſſel mit waſſer/ mach es
ſiedend/ wie man es ſonſten diſtiliert/ vnd behalt jhn auch alſo voll/
ſihe daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/112 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/112>, abgerufen am 16.02.2025. |