Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.Erster theil daran/ wie ein suppen/ diß gibt vnter den Malzeiten grosse krafft/vnnd ist von wegen der küle fast lieblich. Also magstu gestossene Mandeln mit weichem Rosenwasser durchtreiben/ oder Brunnen- wasser zu einem Müßlein/ mit Rosen vnd gutem Zimetwasser/ auch so kalt darvon geben. Etliche krancke mögen warme speiß nicht allein nicht essen/ sondern auch nicht leiden/ da muß man denn mit et- lichen sachendie den Magen stärcken/ zusetzen/ wie mehr gemeldet/ es dienet auch den jungen kindern/ so deß breys gewohnet/ vnd jnen die milch schädlich ist. Von den Sultzen. NJm fleisch von den Schweinen/ die gar jung/ auff ein vier- kolen
Erſter theil daran/ wie ein ſuppen/ diß gibt vnter den Malzeiten groſſe krafft/vnnd iſt von wegen der kuͤle faſt lieblich. Alſo magſtu geſtoſſene Mandeln mit weichem Roſenwaſſer durchtreiben/ oder Brunnen- waſſer zu einem Muͤßlein/ mit Roſen vnd gutem Zimetwaſſer/ auch ſo kalt darvon geben. Etliche krancke moͤgen warme ſpeiß nicht allein nicht eſſen/ ſondern auch nicht leiden/ da muß man deñ mit et- lichen ſachẽdie den Magen ſtaͤrcken/ zuſetzen/ wie mehr gemeldet/ es dienet auch den jungen kindern/ ſo deß breys gewohnet/ vnd jnen die milch ſchaͤdlich iſt. Von den Sultzen. NJm fleiſch von den Schweinen/ die gar jung/ auff ein vier- kolen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter theil</hi></fw><lb/> daran/ wie ein ſuppen/ diß gibt vnter den Malzeiten groſſe krafft/<lb/> vnnd iſt von wegen der kuͤle faſt lieblich. Alſo magſtu geſtoſſene<lb/> Mandeln mit weichem Roſenwaſſer durchtreiben/ oder Brunnen-<lb/> waſſer zu einem Muͤßlein/ mit Roſen vnd gutem Zimetwaſſer/ auch<lb/> ſo kalt darvon geben. Etliche krancke moͤgen warme ſpeiß nicht<lb/> allein nicht eſſen/ ſondern auch nicht leiden/ da muß man deñ mit et-<lb/> lichen ſachẽdie den Magen ſtaͤrcken/ zuſetzen/ wie mehr gemeldet/ es<lb/> dienet auch den jungen kindern/ ſo deß breys gewohnet/ vnd jnen die<lb/> milch ſchaͤdlich iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Von den Sultzen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jm fleiſch von den Schweinen/ die gar jung/ auff ein vier-<lb/> theil oder halbes jahr auff das hoͤchſt/ bereits ſchoͤn vnd klar/<lb/> ſo vil in eine ſchuͤſſel recht/ die Fuͤßlein/ Ohrlein vnd Ruͤſſe-<lb/> lein/ Rucken vnd Waͤdel/ oder Schwaͤntzlein/ ſind die bequemſten<lb/> darzu/ du magſt auch Kaͤlberfleiſch oder einen Kalbesfuß nemen/ ſo<lb/> geſtehet es deſto lieber/ ſetz mit zwey theilen gutem weiſſen Wein/<lb/> den drittentheil waſſer/ vñ thu es in ein kachel die recht iſt/ dz/ weñs<lb/> geſotẽ iſt/ dir eben ſo vil bruͤh bleibt/ ſo vil du in die ſchuͤſſel bedarffſt/<lb/> nach dem du das fleiſch zugethan/ eine oder mehr/ laß fein gemach<lb/> ſieden/ verſchaͤum es ſauber/ vnd wenns wol verſcheumt/ ſo thu wol<lb/> Muſcatenbluͤht vnnd gantzen Jngwer daran/ auch ſchmecken die<lb/> Lorber faſt gut dariñen/ doch nicht zuvil/ ſie machens ſonſt ſchwartz/<lb/> dann decks geheb zu/ laß auff einer Kol ſchoͤn ſieden/ nim offt das<lb/> feiſt herab/ verſaltz es nicht/ es iſt gar vnlieblich/ weñ eine Sultz ver-<lb/> ſaltzen iſt/ wenn |es dann wol geſoten/ wie es ſeyn ſolle/ ſo geuß die<lb/> bruͤh ab in ein ſauber geſchirꝛ/ laß ein wenig ſtehen/ heb das feiſte wol<lb/> ab/ daß kein auge darauf ſey/ nim gnugſam ſuͤſſe Wuͤrtz/ auch Saf-<lb/> ran/ iſt die bruͤh nicht ſawer gnug/ ſo vertreibs mit ſawrem eſſig/ al-<lb/> ſo/ wo ſie nicht genug geſaltzen/ ſo verbeſſers/ aber das ſol geſchehen/<lb/> dieweil das fleiſch noch im ſieden iſt/ ſonſt wird das fleiſch gar vn-<lb/> geſchmack/ wiltu nun das fleiſch gern weiß behalten (das wol luſtig<lb/> wenn das fleiſch ſchoͤn weiß iſt) ſo thu es auß der kachel inn die<lb/> ſchuͤſſel/ vnnd thu die angewuͤrtzte bruͤh in die kachel/ laß auff einer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kolen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0110]
Erſter theil
daran/ wie ein ſuppen/ diß gibt vnter den Malzeiten groſſe krafft/
vnnd iſt von wegen der kuͤle faſt lieblich. Alſo magſtu geſtoſſene
Mandeln mit weichem Roſenwaſſer durchtreiben/ oder Brunnen-
waſſer zu einem Muͤßlein/ mit Roſen vnd gutem Zimetwaſſer/ auch
ſo kalt darvon geben. Etliche krancke moͤgen warme ſpeiß nicht
allein nicht eſſen/ ſondern auch nicht leiden/ da muß man deñ mit et-
lichen ſachẽdie den Magen ſtaͤrcken/ zuſetzen/ wie mehr gemeldet/ es
dienet auch den jungen kindern/ ſo deß breys gewohnet/ vnd jnen die
milch ſchaͤdlich iſt.
Von den Sultzen.
NJm fleiſch von den Schweinen/ die gar jung/ auff ein vier-
theil oder halbes jahr auff das hoͤchſt/ bereits ſchoͤn vnd klar/
ſo vil in eine ſchuͤſſel recht/ die Fuͤßlein/ Ohrlein vnd Ruͤſſe-
lein/ Rucken vnd Waͤdel/ oder Schwaͤntzlein/ ſind die bequemſten
darzu/ du magſt auch Kaͤlberfleiſch oder einen Kalbesfuß nemen/ ſo
geſtehet es deſto lieber/ ſetz mit zwey theilen gutem weiſſen Wein/
den drittentheil waſſer/ vñ thu es in ein kachel die recht iſt/ dz/ weñs
geſotẽ iſt/ dir eben ſo vil bruͤh bleibt/ ſo vil du in die ſchuͤſſel bedarffſt/
nach dem du das fleiſch zugethan/ eine oder mehr/ laß fein gemach
ſieden/ verſchaͤum es ſauber/ vnd wenns wol verſcheumt/ ſo thu wol
Muſcatenbluͤht vnnd gantzen Jngwer daran/ auch ſchmecken die
Lorber faſt gut dariñen/ doch nicht zuvil/ ſie machens ſonſt ſchwartz/
dann decks geheb zu/ laß auff einer Kol ſchoͤn ſieden/ nim offt das
feiſt herab/ verſaltz es nicht/ es iſt gar vnlieblich/ weñ eine Sultz ver-
ſaltzen iſt/ wenn |es dann wol geſoten/ wie es ſeyn ſolle/ ſo geuß die
bruͤh ab in ein ſauber geſchirꝛ/ laß ein wenig ſtehen/ heb das feiſte wol
ab/ daß kein auge darauf ſey/ nim gnugſam ſuͤſſe Wuͤrtz/ auch Saf-
ran/ iſt die bruͤh nicht ſawer gnug/ ſo vertreibs mit ſawrem eſſig/ al-
ſo/ wo ſie nicht genug geſaltzen/ ſo verbeſſers/ aber das ſol geſchehen/
dieweil das fleiſch noch im ſieden iſt/ ſonſt wird das fleiſch gar vn-
geſchmack/ wiltu nun das fleiſch gern weiß behalten (das wol luſtig
wenn das fleiſch ſchoͤn weiß iſt) ſo thu es auß der kachel inn die
ſchuͤſſel/ vnnd thu die angewuͤrtzte bruͤh in die kachel/ laß auff einer
kolen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/110 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/110>, abgerufen am 16.02.2025. |