Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598.dieses Kochbuchs. wie dann auch von dem brant/ Vnd habens der mehrertheil leut indem brauch/ die ja schon geschickt solten oder auch wollen seyn/ daß all jhr kochen in dem fewer stehen muß/ daß zu zeiten das holtz über den hafen vnd deckel außbrennet/ etwan wol gar kein deckel darauf/ da muß es sieden/ daß niemand weiß/ obs ein fußwasser oder suppen wird/ mit welchem kochen manchem gesunden/ wil geschweigen den krancken/ der magen verderbt wird/ daß vielerley schwachheit vnd kranckheiten erfolgen/ vnd darzu helffen auch die vngehobleten hä- fen/ die keine füß haben. Nun diß gemelte zu nutz den krancken/ vnd dasselbig zuverhüten/ so nim rein gerieben weiß brot/ nach dem du machen wilt zu einem süplein/ für einen Menschen/ so vil ein Ey od' zwey bedürffen/ es sol ein wenig dünner seyn denn ein Strauben- teig/ schneid gute kräuter darein/ als Majoran/ Thumion/ Peter- lein/ eins allein/ oder alle drey/ wie du wilt/ auch Saffran/ Muscat- tenblüt/ Weinbeer/ wie es von nöten/ wenn dann die brüh seud/ so thu es darein/ laß sittiglich auff einer glut zugedeckt sieden/ so seuds alles auff einen klumpen/ vnd dann wird die brüh schön lauter/ so dann der krancke kein brot noch etwas isset/ so gib jhm die lauter brüh/ isset er aber/ so zudruck das zusammen gesotene zu kleinen stücklein/ inn der grösse wie Nüß/ vnd legs jhm in die brüh/ diß ist sehr kräfftig/ Also wenn du keine fleischbrüh hast/ so mach inn einem häfelein schmaltz heiß/ thu siedend wasser darein/ schabe wol Peterleinwurtzel darein/ laß sieden/ biß die wurtzel sich wol greiffen lassen/ doch nicht gar auff jhr stand gesoten/ so habe zuvor deine rüstung/ wie oben vorgelehrt/ vnd bereits gleichsfals/ saltz auch die brüh/ weils wasser ist/ vnd dise brüh sind sehr köstlich den Harm vnd Griß zutreiben Ein anders. ES sind offt krancke/ die sonst nirgendvon leben/ dann von der dieſes Kochbuchs. wie dann auch von dem brant/ Vnd habens der mehrertheil leut indem brauch/ die ja ſchon geſchickt ſolten oder auch wollen ſeyn/ daß all jhr kochen in dem fewer ſtehen muß/ daß zu zeiten das holtz uͤber den hafen vnd deckel außbrennet/ etwan wol gar kein deckel darauf/ da muß es ſieden/ daß niemand weiß/ obs ein fußwaſſer oder ſuppen wird/ mit welchem kochen manchem geſunden/ wil geſchweigen den krancken/ der magen verderbt wird/ daß vielerley ſchwachheit vnd kranckheiten erfolgen/ vnd darzu helffen auch die vngehobleten haͤ- fen/ die keine fuͤß haben. Nun diß gemelte zu nutz den krancken/ vñ daſſelbig zuverhuͤten/ ſo nim rein gerieben weiß brot/ nach dem du machen wilt zu einem ſuͤplein/ fuͤr einen Menſchen/ ſo vil ein Ey od’ zwey beduͤrffen/ es ſol ein wenig duͤnner ſeyn denn ein Strauben- teig/ ſchneid gute kraͤuter darein/ als Majoran/ Thumion/ Peter- lein/ eins allein/ oder alle drey/ wie du wilt/ auch Saffran/ Muſcat- tenbluͤt/ Weinbeer/ wie es von noͤten/ weñ dañ die bruͤh ſeud/ ſo thu es darein/ laß ſittiglich auff einer glut zugedeckt ſieden/ ſo ſeuds alles auff einen klumpen/ vnd dann wird die bruͤh ſchoͤn lauter/ ſo dañ der krancke kein brot noch etwas iſſet/ ſo gib jhm die lauter bruͤh/ iſſet er aber/ ſo zudruck das zuſammen geſotene zu kleinen ſtuͤcklein/ inn der groͤſſe wie Nuͤß/ vnd legs jhm in die bruͤh/ diß iſt ſehr kraͤfftig/ Alſo wenn du keine fleiſchbruͤh haſt/ ſo mach inn einem haͤfelein ſchmaltz heiß/ thu ſiedend waſſer darein/ ſchabe wol Peterleinwurtzel darein/ laß ſieden/ biß die wurtzel ſich wol greiffen laſſen/ doch nicht gar auff jhr ſtand geſoten/ ſo habe zuvoꝛ deine ruͤſtung/ wie oben vorgelehꝛt/ vnd bereits gleichsfals/ ſaltz auch die bruͤh/ weils waſſer iſt/ vnd diſe bruͤh ſind ſehr koͤſtlich den Harm vnd Griß zutreiben Ein anders. ES ſind offt krancke/ die ſonſt nirgendvon leben/ dañ von der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0107" n="95"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dieſes Kochbuchs.</hi></fw><lb/> wie dann auch von dem brant/ Vnd habens der mehrertheil leut in<lb/> dem brauch/ die ja ſchon geſchickt ſolten oder auch wollen ſeyn/ daß<lb/> all jhr kochen in dem fewer ſtehen muß/ daß zu zeiten das holtz uͤber<lb/> den hafen vnd deckel außbrennet/ etwan wol gar kein deckel darauf/<lb/> da muß es ſieden/ daß niemand weiß/ obs ein fußwaſſer oder ſuppen<lb/> wird/ mit welchem kochen manchem geſunden/ wil geſchweigen den<lb/> krancken/ der magen verderbt wird/ daß vielerley ſchwachheit vnd<lb/> kranckheiten erfolgen/ vnd darzu helffen auch die vngehobleten haͤ-<lb/> fen/ die keine fuͤß haben. Nun diß gemelte zu nutz den krancken/ vñ<lb/> daſſelbig zuverhuͤten/ ſo nim rein gerieben weiß brot/ nach dem du<lb/> machen wilt zu einem ſuͤplein/ fuͤr einen Menſchen/ ſo vil ein Ey od’<lb/> zwey beduͤrffen/ es ſol ein wenig duͤnner ſeyn denn ein Strauben-<lb/> teig/ ſchneid gute kraͤuter darein/ als Majoran/ Thumion/ Peter-<lb/> lein/ eins allein/ oder alle drey/ wie du wilt/ auch Saffran/ Muſcat-<lb/> tenbluͤt/ Weinbeer/ wie es von noͤten/ weñ dañ die bruͤh ſeud/ ſo thu<lb/> es darein/ laß ſittiglich auff einer glut zugedeckt ſieden/ ſo ſeuds alles<lb/> auff einen klumpen/ vnd dann wird die bruͤh ſchoͤn lauter/ ſo dañ der<lb/> krancke kein brot noch etwas iſſet/ ſo gib jhm die lauter bruͤh/ iſſet er<lb/> aber/ ſo zudruck das zuſammen geſotene zu kleinen ſtuͤcklein/ inn der<lb/> groͤſſe wie Nuͤß/ vnd legs jhm in die bruͤh/ diß iſt ſehr kraͤfftig/ Alſo<lb/> wenn du keine fleiſchbruͤh haſt/ ſo mach inn einem haͤfelein ſchmaltz<lb/> heiß/ thu ſiedend waſſer darein/ ſchabe wol Peterleinwurtzel darein/<lb/> laß ſieden/ biß die wurtzel ſich wol greiffen laſſen/ doch nicht gar auff<lb/> jhr ſtand geſoten/ ſo habe zuvoꝛ deine ruͤſtung/ wie oben vorgelehꝛt/<lb/> vnd bereits gleichsfals/ ſaltz auch die bruͤh/ weils waſſer iſt/ vnd diſe<lb/> bruͤh ſind ſehr koͤſtlich den Harm vnd Griß zutreiben</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Ein anders.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind offt krancke/ die ſonſt nirgendvon leben/ dañ von der<lb/> bruͤh vnd ſuppen/ wo man aber nicht weiß abzutheilen/ wird<lb/> man im̃er auff eine weiſe/ es ſey ſo gut als es woͤlle/ bald muͤß<lb/> vnd vnluſtig/ vnd darumb beſchreib ich mancherley. Wenn du dañ<lb/> ein gute bruͤh haſt/ von einem Koppen/ oder anderm fleiſch/ ſo reihe<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
dieſes Kochbuchs.
wie dann auch von dem brant/ Vnd habens der mehrertheil leut in
dem brauch/ die ja ſchon geſchickt ſolten oder auch wollen ſeyn/ daß
all jhr kochen in dem fewer ſtehen muß/ daß zu zeiten das holtz uͤber
den hafen vnd deckel außbrennet/ etwan wol gar kein deckel darauf/
da muß es ſieden/ daß niemand weiß/ obs ein fußwaſſer oder ſuppen
wird/ mit welchem kochen manchem geſunden/ wil geſchweigen den
krancken/ der magen verderbt wird/ daß vielerley ſchwachheit vnd
kranckheiten erfolgen/ vnd darzu helffen auch die vngehobleten haͤ-
fen/ die keine fuͤß haben. Nun diß gemelte zu nutz den krancken/ vñ
daſſelbig zuverhuͤten/ ſo nim rein gerieben weiß brot/ nach dem du
machen wilt zu einem ſuͤplein/ fuͤr einen Menſchen/ ſo vil ein Ey od’
zwey beduͤrffen/ es ſol ein wenig duͤnner ſeyn denn ein Strauben-
teig/ ſchneid gute kraͤuter darein/ als Majoran/ Thumion/ Peter-
lein/ eins allein/ oder alle drey/ wie du wilt/ auch Saffran/ Muſcat-
tenbluͤt/ Weinbeer/ wie es von noͤten/ weñ dañ die bruͤh ſeud/ ſo thu
es darein/ laß ſittiglich auff einer glut zugedeckt ſieden/ ſo ſeuds alles
auff einen klumpen/ vnd dann wird die bruͤh ſchoͤn lauter/ ſo dañ der
krancke kein brot noch etwas iſſet/ ſo gib jhm die lauter bruͤh/ iſſet er
aber/ ſo zudruck das zuſammen geſotene zu kleinen ſtuͤcklein/ inn der
groͤſſe wie Nuͤß/ vnd legs jhm in die bruͤh/ diß iſt ſehr kraͤfftig/ Alſo
wenn du keine fleiſchbruͤh haſt/ ſo mach inn einem haͤfelein ſchmaltz
heiß/ thu ſiedend waſſer darein/ ſchabe wol Peterleinwurtzel darein/
laß ſieden/ biß die wurtzel ſich wol greiffen laſſen/ doch nicht gar auff
jhr ſtand geſoten/ ſo habe zuvoꝛ deine ruͤſtung/ wie oben vorgelehꝛt/
vnd bereits gleichsfals/ ſaltz auch die bruͤh/ weils waſſer iſt/ vnd diſe
bruͤh ſind ſehr koͤſtlich den Harm vnd Griß zutreiben
Ein anders.
ES ſind offt krancke/ die ſonſt nirgendvon leben/ dañ von der
bruͤh vnd ſuppen/ wo man aber nicht weiß abzutheilen/ wird
man im̃er auff eine weiſe/ es ſey ſo gut als es woͤlle/ bald muͤß
vnd vnluſtig/ vnd darumb beſchreib ich mancherley. Wenn du dañ
ein gute bruͤh haſt/ von einem Koppen/ oder anderm fleiſch/ ſo reihe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/107 |
Zitationshilfe: | Wecker, Anna: Ein Köstlich new Kochbuch Von allerhand Speisen/ an Gemüsen/ Obs/ Fleisch/ Geflügel/ Wildpret/ Fischen vnd Gebachens. Hrsg. v. Katharina Taurellus. 2. Aufl. Amberg, 1598, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wecker_kochbuch_1598/107>, abgerufen am 16.02.2025. |