Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.an der Unzulänglichkeit der Auslese durch kollektive Willens- an der Unzulänglichkeit der Ausleſe durch kollektive Willens- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0007" n="8"/> an der Unzulänglichkeit der Ausleſe durch kollektive Willens-<lb/> bildung, daß die Entſcheidung der akademiſchen Schickſale ſo<lb/> weitgehend „Hazard“ iſt. Jeder junge Mann, der ſich zum<lb/> Gelehrten berufen fühlt, muß ſich vielmehr klarmachen, daß die<lb/> Aufgabe, die ihn erwartet, ein Doppelgeſicht hat. Er ſoll quali-<lb/> fiziert ſein als Gelehrter nicht nur, ſondern auch: als Lehrer.<lb/> Und beides fällt ganz und gar nicht zuſammen. Es kann je-<lb/> mand ein ganz hervorragender Gelehrter und ein geradezu ent-<lb/> ſetzlich ſchlechter Lehrer ſein. Jch erinnere an die Lehrtätigkeit<lb/> von Männern wie Helmholtz oder wie Ranke. Und das ſind<lb/> nicht etwa ſeltene Ausnahmen. Nun liegen aber die Dinge<lb/> ſo, daß unſere Univerſitäten, zumal die kleinen Univerſitäten,<lb/> untereinander in einer Frequenzkonkurrenz lächerlichſter Art<lb/> ſich befinden. Die Hausagrarier der Univerſitätsſtädte feiern<lb/> den tauſendſten Studenten durch eine Feſtlichkeit, den zwei-<lb/> tauſendſten Studenten aber am liebſten durch einen Fackelzug.<lb/> Die Kolleggeldintereſſen – man ſoll das doch offen zugeben –<lb/> werden durch eine „zugkräftige“ Beſetzung der nächſtbenach-<lb/> barten Fächer mitberührt, und auch abgeſehen davon iſt nun<lb/> einmal die Hörerzahl ein ziffernmäßig greifbares Bewährungs-<lb/> merkmal, während die Gelehrtenqualität unwägbar und gerade<lb/> bei kühnen Neuerern oft (und ganz natürlicherweiſe) umſtritten<lb/> iſt. Unter dieſer Suggeſtion von dem unermeßlichen Segen<lb/> und Wert der großen Hörerzahl ſteht daher meiſt alles. Wenn<lb/> es von einem Dozenten heißt: er iſt ein ſchlechter Lehrer, ſo<lb/> iſt das für ihn meiſt das akademiſche Todesurteil, mag er der<lb/> allererſte Gelehrte der Welt ſein. Die Frage aber: ob einer<lb/> ein guter oder ein ſchlechter Lehrer iſt, wird beantwortet durch<lb/> die Frequenz, mit der ihn die Herren Studenten beehren.<lb/> Nun iſt es aber eine Tatſache, daß der Umſtand, daß die<lb/> Studenten einem Lehrer zuſtrömen, in weitgehendſtem Maße<lb/> von reinen Äußerlichkeiten beſtimmt iſt: Temperament, ſogar<lb/> Stimmfall, – in einem Grade, wie man es nicht für möglich<lb/> halten ſollte. Jch habe nach immerhin ziemlich ausgiebigen<lb/> Erfahrungen und nüchterner Überlegung ein tiefes Mißtrauen<lb/> gegen die Maſſenkollegien, ſo unvermeidbar gewiß auch ſie<lb/> ſind. Die Demokratie da, wo ſie hingehört. Wiſſenſchaftliche<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [8/0007]
an der Unzulänglichkeit der Ausleſe durch kollektive Willens-
bildung, daß die Entſcheidung der akademiſchen Schickſale ſo
weitgehend „Hazard“ iſt. Jeder junge Mann, der ſich zum
Gelehrten berufen fühlt, muß ſich vielmehr klarmachen, daß die
Aufgabe, die ihn erwartet, ein Doppelgeſicht hat. Er ſoll quali-
fiziert ſein als Gelehrter nicht nur, ſondern auch: als Lehrer.
Und beides fällt ganz und gar nicht zuſammen. Es kann je-
mand ein ganz hervorragender Gelehrter und ein geradezu ent-
ſetzlich ſchlechter Lehrer ſein. Jch erinnere an die Lehrtätigkeit
von Männern wie Helmholtz oder wie Ranke. Und das ſind
nicht etwa ſeltene Ausnahmen. Nun liegen aber die Dinge
ſo, daß unſere Univerſitäten, zumal die kleinen Univerſitäten,
untereinander in einer Frequenzkonkurrenz lächerlichſter Art
ſich befinden. Die Hausagrarier der Univerſitätsſtädte feiern
den tauſendſten Studenten durch eine Feſtlichkeit, den zwei-
tauſendſten Studenten aber am liebſten durch einen Fackelzug.
Die Kolleggeldintereſſen – man ſoll das doch offen zugeben –
werden durch eine „zugkräftige“ Beſetzung der nächſtbenach-
barten Fächer mitberührt, und auch abgeſehen davon iſt nun
einmal die Hörerzahl ein ziffernmäßig greifbares Bewährungs-
merkmal, während die Gelehrtenqualität unwägbar und gerade
bei kühnen Neuerern oft (und ganz natürlicherweiſe) umſtritten
iſt. Unter dieſer Suggeſtion von dem unermeßlichen Segen
und Wert der großen Hörerzahl ſteht daher meiſt alles. Wenn
es von einem Dozenten heißt: er iſt ein ſchlechter Lehrer, ſo
iſt das für ihn meiſt das akademiſche Todesurteil, mag er der
allererſte Gelehrte der Welt ſein. Die Frage aber: ob einer
ein guter oder ein ſchlechter Lehrer iſt, wird beantwortet durch
die Frequenz, mit der ihn die Herren Studenten beehren.
Nun iſt es aber eine Tatſache, daß der Umſtand, daß die
Studenten einem Lehrer zuſtrömen, in weitgehendſtem Maße
von reinen Äußerlichkeiten beſtimmt iſt: Temperament, ſogar
Stimmfall, – in einem Grade, wie man es nicht für möglich
halten ſollte. Jch habe nach immerhin ziemlich ausgiebigen
Erfahrungen und nüchterner Überlegung ein tiefes Mißtrauen
gegen die Maſſenkollegien, ſo unvermeidbar gewiß auch ſie
ſind. Die Demokratie da, wo ſie hingehört. Wiſſenſchaftliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |