Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.als ungehörige Rücksichtslosigkeit gegenüber den älteren vor- Jn Amerika ist das prinzipiell anders geordnet. Gerade Nun können wir bei uns mit Deutlichkeit beobachten: daß Unser deutsches Universitätsleben amerikanisiert sich, wie als ungehörige Rückſichtsloſigkeit gegenüber den älteren vor- Jn Amerika iſt das prinzipiell anders geordnet. Gerade Nun können wir bei uns mit Deutlichkeit beobachten: daß Unſer deutſches Univerſitätsleben amerikaniſiert ſich, wie <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0004" n="5"/> als ungehörige Rückſichtsloſigkeit gegenüber den älteren vor-<lb/> handenen Dozenten, und in der Regel hält die „großen“ Vor-<lb/> leſungen der Fachvertreter, und der Dozent begnügt ſich mit<lb/> Nebenvorleſungen. Der Vorteil iſt: er hat, wennſchon etwas<lb/> unfreiwillig, ſeine jungen Jahre für die wiſſenſchaftliche Ar-<lb/> beit frei.</p><lb/> <p>Jn Amerika iſt das prinzipiell anders geordnet. Gerade<lb/> in ſeinen jungen Jahren iſt der Dozent abſolut überlaſtet,<lb/> weil er eben <hi rendition="#g">bezahlt</hi> iſt. Jn einer germaniſtiſchen Abteilung<lb/> z. B. wird der ordentliche Profeſſor etwa ein dreiſtündiges Kolleg<lb/> über Goethe leſen und damit: genug –, während der jüngere<lb/><hi rendition="#aq">assistant</hi> froh iſt, wenn er, bei zwölf Stunden die Woche,<lb/> neben dem Einbläuen der deutſchen Sprache etwa bis zu<lb/> Dichtern vom Range Uhlands hinauf etwas zugewieſen be-<lb/> kommt. Denn den Lehrplan ſchreiben die amtlichen Fach-<lb/> inſtanzen vor, und darin iſt der <hi rendition="#aq">assistant</hi> ebenſo wie bei uns<lb/> der Jnſtitutsaſſiſtent abhängig.</p><lb/> <p>Nun können wir bei uns mit Deutlichkeit beobachten: daß<lb/> die neueſte Entwicklung des Univerſitätsweſens auf breiten<lb/> Gebieten der Wiſſenſchaft in der Richtung des amerikaniſchen<lb/> verläuft. Die großen Jnſtitute mediziniſcher oder natur-<lb/> wiſſenſchaftlicher Art ſind „staatskapitaliſtiſche“ Unterneh-<lb/> mungen. Sie können nicht verwaltet werden ohne Be-<lb/> triebsmittel größten Umfangs. Und es tritt da der gleiche<lb/> Umſtand ein wie überall, wo der kapitaliſtiſche Betrieb ein-<lb/> ſetzt: die „Trennung des Arbeiters von den Produktions-<lb/> mitteln“. Der Arbeiter, der Aſſiſtent alſo, iſt angewieſen auf<lb/> die Arbeitsmittel, die vom Staat zur Verfügung geſtellt<lb/> werden; er iſt infolgedeſſen vom Jnſtitutsdirektor ebenſo<lb/> abhängig wie ein Angeſtellter in einer Fabrik: – denn der<lb/> Jnſtitutsdirektor ſtellt ſich ganz gutgläubig vor, daß dies Jn-<lb/> ſtitut „<hi rendition="#g">sein</hi>“ Jnſtitut ſei, und ſchaltet darin, – und er ſteht<lb/> häufig ähnlich prekär wie jede „proletaroide“ Exiſtenz und wie<lb/> der <hi rendition="#aq">assistant</hi> der amerikaniſchen Univerſität.</p><lb/> <p>Unſer deutſches Univerſitätsleben amerikaniſiert ſich, wie<lb/> unſer Leben überhaupt, in ſehr wichtigen Punkten, und dieſe<lb/> Entwicklung, das bin ich überzeugt, wird weiter übergreifen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [5/0004]
als ungehörige Rückſichtsloſigkeit gegenüber den älteren vor-
handenen Dozenten, und in der Regel hält die „großen“ Vor-
leſungen der Fachvertreter, und der Dozent begnügt ſich mit
Nebenvorleſungen. Der Vorteil iſt: er hat, wennſchon etwas
unfreiwillig, ſeine jungen Jahre für die wiſſenſchaftliche Ar-
beit frei.
Jn Amerika iſt das prinzipiell anders geordnet. Gerade
in ſeinen jungen Jahren iſt der Dozent abſolut überlaſtet,
weil er eben bezahlt iſt. Jn einer germaniſtiſchen Abteilung
z. B. wird der ordentliche Profeſſor etwa ein dreiſtündiges Kolleg
über Goethe leſen und damit: genug –, während der jüngere
assistant froh iſt, wenn er, bei zwölf Stunden die Woche,
neben dem Einbläuen der deutſchen Sprache etwa bis zu
Dichtern vom Range Uhlands hinauf etwas zugewieſen be-
kommt. Denn den Lehrplan ſchreiben die amtlichen Fach-
inſtanzen vor, und darin iſt der assistant ebenſo wie bei uns
der Jnſtitutsaſſiſtent abhängig.
Nun können wir bei uns mit Deutlichkeit beobachten: daß
die neueſte Entwicklung des Univerſitätsweſens auf breiten
Gebieten der Wiſſenſchaft in der Richtung des amerikaniſchen
verläuft. Die großen Jnſtitute mediziniſcher oder natur-
wiſſenſchaftlicher Art ſind „staatskapitaliſtiſche“ Unterneh-
mungen. Sie können nicht verwaltet werden ohne Be-
triebsmittel größten Umfangs. Und es tritt da der gleiche
Umſtand ein wie überall, wo der kapitaliſtiſche Betrieb ein-
ſetzt: die „Trennung des Arbeiters von den Produktions-
mitteln“. Der Arbeiter, der Aſſiſtent alſo, iſt angewieſen auf
die Arbeitsmittel, die vom Staat zur Verfügung geſtellt
werden; er iſt infolgedeſſen vom Jnſtitutsdirektor ebenſo
abhängig wie ein Angeſtellter in einer Fabrik: – denn der
Jnſtitutsdirektor ſtellt ſich ganz gutgläubig vor, daß dies Jn-
ſtitut „sein“ Jnſtitut ſei, und ſchaltet darin, – und er ſteht
häufig ähnlich prekär wie jede „proletaroide“ Exiſtenz und wie
der assistant der amerikaniſchen Univerſität.
Unſer deutſches Univerſitätsleben amerikaniſiert ſich, wie
unſer Leben überhaupt, in ſehr wichtigen Punkten, und dieſe
Entwicklung, das bin ich überzeugt, wird weiter übergreifen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |