Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.heilswichtige Tatsachen - als solche also, welche eine sinn- Das "Opfer des Jntellekts" bringt rechtmäßigerweise nur 3*
heilswichtige Tatſachen – als ſolche alſo, welche eine ſinn- Das „Opfer des Jntellekts“ bringt rechtmäßigerweiſe nur 3*
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0034" n="35"/> heilswichtige Tatſachen – als ſolche alſo, welche eine ſinn-<lb/> volle Lebensführung erſt ermöglichen – ſchlechthin zu glauben<lb/> ſind und daß beſtimmte Zuſtändlichkeiten und Handlungen die<lb/> Qualität der Heiligkeit beſitzen – das heißt: eine religiös-sinn-<lb/> volle Lebensführung oder doch deren Beſtandteile bilden. Und<lb/> ihre Frage iſt dann wiederum: Wie laſſen ſich dieſe ſchlechthin<lb/> anzunehmenden Vorausſetzungen innerhalb eines Geſamtwelt-<lb/> bildes ſinnvoll deuten? Jene Vorausſetzungen ſelbſt liegen dabei<lb/> für die Theologie jenſeits deſſen, was „Wiſſenſchaft“ iſt. Sie<lb/> ſind kein „Wiſſen“ im gewöhnlich verſtandenen Sinn, ſondern<lb/> ein „Haben“. Wer ſie – den Glauben oder die ſonſtigen<lb/> heiligen Zuſtändlichkeiten – nicht „hat“, dem kann ſie keine<lb/> Theologie erſetzen. Erſt recht nicht eine andere Wiſſenſchaft.<lb/> Jm Gegenteil: in jeder „poſitiven“ Theologie gelangt der<lb/> Gläubige an den Punkt, wo der Auguſtiniſche Satz gilt: <hi rendition="#aq">credo<lb/> non quod, sed <hi rendition="#g">quia</hi> absurdum est</hi>. Die Fähigkeit zu dieſer<lb/> Virtuoſenleiſtung des „Opfers des Jntellekts“ iſt das ent-<lb/> ſcheidende Merkmal des poſitiv religiöſen Menſchen. Und<lb/> daß dem ſo iſt: – dieſer Sachverhalt zeigt, daß trotz (viel-<lb/> mehr infolge) der Theologie (die ihn ja enthüllt) die Spannung<lb/> zwiſchen der Wertſphäre der „Wiſſenſchaft“ und der des reli-<lb/> giöſen Heils unüberbrückbar iſt.</p><lb/> <p>Das „Opfer des Jntellekts“ bringt rechtmäßigerweiſe nur<lb/> der Jünger dem Propheten, der Gläubige der Kirche. Noch<lb/> nie iſt aber eine neue Prophetie dadurch entſtanden (ich wieder-<lb/> hole dieſes Bild, das manchen anſtößig geweſen iſt, hier ab-<lb/> ſichtlich:) daß manche moderne Jntellektuelle das Bedürfnis<lb/> haben, ſich in ihrer Seele ſozuſagen mit garantiert echten, alten<lb/> Sachen auszumöblieren und ſich dabei dann noch daran er-<lb/> innern, daß dazu auch die Religion gehört hat, die ſie nun<lb/> einmal nicht haben, für die ſie nun aber eine Art von ſpiele-<lb/> riſch mit Heiligenbildchen aus aller Herren Länder möblierter<lb/> Hauskapelle als Erſatz ſich aufputzen oder ein Surrogat<lb/> ſchaffen in allerhand Arten des Erlebens, denen ſie die Würde<lb/> myſtiſchen Heiligkeitsbeſitzes zuſchreiben und mit dem ſie –<lb/> auf dem Büchermarkt hausieren gehen. Das iſt einfach:<lb/> Schwindel oder Selbſtbetrug. Durchaus kein Schwindel, ſon-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#right">3*</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [35/0034]
heilswichtige Tatſachen – als ſolche alſo, welche eine ſinn-
volle Lebensführung erſt ermöglichen – ſchlechthin zu glauben
ſind und daß beſtimmte Zuſtändlichkeiten und Handlungen die
Qualität der Heiligkeit beſitzen – das heißt: eine religiös-sinn-
volle Lebensführung oder doch deren Beſtandteile bilden. Und
ihre Frage iſt dann wiederum: Wie laſſen ſich dieſe ſchlechthin
anzunehmenden Vorausſetzungen innerhalb eines Geſamtwelt-
bildes ſinnvoll deuten? Jene Vorausſetzungen ſelbſt liegen dabei
für die Theologie jenſeits deſſen, was „Wiſſenſchaft“ iſt. Sie
ſind kein „Wiſſen“ im gewöhnlich verſtandenen Sinn, ſondern
ein „Haben“. Wer ſie – den Glauben oder die ſonſtigen
heiligen Zuſtändlichkeiten – nicht „hat“, dem kann ſie keine
Theologie erſetzen. Erſt recht nicht eine andere Wiſſenſchaft.
Jm Gegenteil: in jeder „poſitiven“ Theologie gelangt der
Gläubige an den Punkt, wo der Auguſtiniſche Satz gilt: credo
non quod, sed quia absurdum est. Die Fähigkeit zu dieſer
Virtuoſenleiſtung des „Opfers des Jntellekts“ iſt das ent-
ſcheidende Merkmal des poſitiv religiöſen Menſchen. Und
daß dem ſo iſt: – dieſer Sachverhalt zeigt, daß trotz (viel-
mehr infolge) der Theologie (die ihn ja enthüllt) die Spannung
zwiſchen der Wertſphäre der „Wiſſenſchaft“ und der des reli-
giöſen Heils unüberbrückbar iſt.
Das „Opfer des Jntellekts“ bringt rechtmäßigerweiſe nur
der Jünger dem Propheten, der Gläubige der Kirche. Noch
nie iſt aber eine neue Prophetie dadurch entſtanden (ich wieder-
hole dieſes Bild, das manchen anſtößig geweſen iſt, hier ab-
ſichtlich:) daß manche moderne Jntellektuelle das Bedürfnis
haben, ſich in ihrer Seele ſozuſagen mit garantiert echten, alten
Sachen auszumöblieren und ſich dabei dann noch daran er-
innern, daß dazu auch die Religion gehört hat, die ſie nun
einmal nicht haben, für die ſie nun aber eine Art von ſpiele-
riſch mit Heiligenbildchen aus aller Herren Länder möblierter
Hauskapelle als Erſatz ſich aufputzen oder ein Surrogat
ſchaffen in allerhand Arten des Erlebens, denen ſie die Würde
myſtiſchen Heiligkeitsbeſitzes zuſchreiben und mit dem ſie –
auf dem Büchermarkt hausieren gehen. Das iſt einfach:
Schwindel oder Selbſtbetrug. Durchaus kein Schwindel, ſon-
3*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |