Weber, Max: Wissenschaft als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Erster Vortrag. München, 1919.in sich selbst hat. Warum betreibt man etwas, das in der Der wissenschaftliche Fortschritt ist ein Bruchteil, und zwar Machen wir uns zunächst klar, was denn eigentlich diese in ſich ſelbſt hat. Warum betreibt man etwas, das in der Der wiſſenſchaftliche Fortſchritt iſt ein Bruchteil, und zwar Machen wir uns zunächſt klar, was denn eigentlich dieſe <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014" n="15"/> in ſich ſelbſt hat. Warum betreibt man etwas, das in der<lb/> Wirklichkeit nie zu Ende kommt und kommen kann? Nun<lb/> zunächſt: zu rein praktiſchen, im weiteren Wortſinn: techniſchen<lb/> Zwecken: um unſer praktiſches Handeln an den Erwartungen<lb/> orientieren zu können, welche die wiſſenſchaftliche Erfahrung uns<lb/> an die Hand gibt. Gut. Aber das bedeutet nur etwas für<lb/> den Praktiker. Welches aber iſt die innere Stellung des<lb/> Mannes der Wiſſenſchaft ſelbſt zu ſeinem Beruf? – wenn<lb/> er nämlich nach einer ſolchen überhaupt ſucht. Er behauptet:<lb/> die Wiſſenſchaft „um ihrer ſelbſt willen“ und nicht nur dazu<lb/> zu betreiben, weil andere damit geſchäftliche oder techniſche Er-<lb/> folge herbeiführen, ſich beſſer nähren, kleiden, beleuchten,<lb/> regieren können. Was glaubt er denn aber Sinnvolles damit,<lb/> mit dieſen ſtets zum Veralten beſtimmten Schöpfungen, zu<lb/> leiſten, damit alſo, daß er ſich in dieſen fachgeteilten, ins Un-<lb/> endliche laufenden Betrieb einſpannen läßt? Das erfordert<lb/> einige allgemeine Erwägungen.</p><lb/> <p>Der wiſſenſchaftliche Fortſchritt iſt ein Bruchteil, und zwar<lb/> der wichtigſte Bruchteil, jenes Jntellektualiſierungsprozeſſes,<lb/> dem wir ſeit Jahrtauſenden unterliegen, und zu dem heute<lb/> üblicherweiſe in ſo außerordentlich negativer Art Stellung<lb/> genommen wird.</p><lb/> <p>Machen wir uns zunächſt klar, was denn eigentlich dieſe<lb/> intellektualiſtiſche Rationaliſierung durch Wiſſenſchaft und<lb/> wiſſenſchaftlich orientierte Technik praktiſch bedeutet. Etwa,<lb/> daß wir heute, jeder z. B., der hier im Saale ſitzt, eine größere<lb/> Kenntnis der Lebensbedingungen hat, unter denen er exiſtiert,<lb/> als ein Jndianer oder ein Hottentotte? Schwerlich. Wer von<lb/> uns auf der Straßenbahn fährt, hat – wenn er nicht Fach-<lb/> phyſiker iſt – keine Ahnung, wie ſie das macht, ſich in Be-<lb/> wegung zu ſetzen. Er braucht auch nichts davon zu wiſſen. Es<lb/> genügt ihm, daß er auf das Verhalten des Straßenbahnwagens<lb/> „rechnen“ kann, er orientiert ſein Verhalten daran; aber wie man<lb/> eine Trambahn ſo herſtellt, daß ſie ſich bewegt, davon weiß<lb/> er nichts. Der Wilde weiß das von ſeinen Werkzeugen<lb/> ungleich beſſer. Wenn wir heute Geld ausgeben, ſo wette ich,<lb/> daß, ſogar wenn nationalökonomiſche Fachkollegen im Saale<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [15/0014]
in ſich ſelbſt hat. Warum betreibt man etwas, das in der
Wirklichkeit nie zu Ende kommt und kommen kann? Nun
zunächſt: zu rein praktiſchen, im weiteren Wortſinn: techniſchen
Zwecken: um unſer praktiſches Handeln an den Erwartungen
orientieren zu können, welche die wiſſenſchaftliche Erfahrung uns
an die Hand gibt. Gut. Aber das bedeutet nur etwas für
den Praktiker. Welches aber iſt die innere Stellung des
Mannes der Wiſſenſchaft ſelbſt zu ſeinem Beruf? – wenn
er nämlich nach einer ſolchen überhaupt ſucht. Er behauptet:
die Wiſſenſchaft „um ihrer ſelbſt willen“ und nicht nur dazu
zu betreiben, weil andere damit geſchäftliche oder techniſche Er-
folge herbeiführen, ſich beſſer nähren, kleiden, beleuchten,
regieren können. Was glaubt er denn aber Sinnvolles damit,
mit dieſen ſtets zum Veralten beſtimmten Schöpfungen, zu
leiſten, damit alſo, daß er ſich in dieſen fachgeteilten, ins Un-
endliche laufenden Betrieb einſpannen läßt? Das erfordert
einige allgemeine Erwägungen.
Der wiſſenſchaftliche Fortſchritt iſt ein Bruchteil, und zwar
der wichtigſte Bruchteil, jenes Jntellektualiſierungsprozeſſes,
dem wir ſeit Jahrtauſenden unterliegen, und zu dem heute
üblicherweiſe in ſo außerordentlich negativer Art Stellung
genommen wird.
Machen wir uns zunächſt klar, was denn eigentlich dieſe
intellektualiſtiſche Rationaliſierung durch Wiſſenſchaft und
wiſſenſchaftlich orientierte Technik praktiſch bedeutet. Etwa,
daß wir heute, jeder z. B., der hier im Saale ſitzt, eine größere
Kenntnis der Lebensbedingungen hat, unter denen er exiſtiert,
als ein Jndianer oder ein Hottentotte? Schwerlich. Wer von
uns auf der Straßenbahn fährt, hat – wenn er nicht Fach-
phyſiker iſt – keine Ahnung, wie ſie das macht, ſich in Be-
wegung zu ſetzen. Er braucht auch nichts davon zu wiſſen. Es
genügt ihm, daß er auf das Verhalten des Straßenbahnwagens
„rechnen“ kann, er orientiert ſein Verhalten daran; aber wie man
eine Trambahn ſo herſtellt, daß ſie ſich bewegt, davon weiß
er nichts. Der Wilde weiß das von ſeinen Werkzeugen
ungleich beſſer. Wenn wir heute Geld ausgeben, ſo wette ich,
daß, ſogar wenn nationalökonomiſche Fachkollegen im Saale
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2018-02-07T08:13:52Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |