Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.des Wortes "geworden" ist. Es wäre ja schön, wenn die Damals war Lenz und unsere Liebe grün, Da grüßt' ich täglich sie mit meinem Sang, So schlägt die Nachtigall in Sommers Blühn - Und schweigt den Ton in reifrer Tage Gang. Aber so ist die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers Die Politik bedeutet ein starkes langsames Bohren von des Wortes „geworden“ iſt. Es wäre ja ſchön, wenn die Damals war Lenz und unſere Liebe grün, Da grüßt’ ich täglich ſie mit meinem Sang, So ſchlägt die Nachtigall in Sommers Blühn – Und ſchweigt den Ton in reifrer Tage Gang. Aber ſo iſt die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers Die Politik bedeutet ein ſtarkes langſames Bohren von <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0066" n="66"/> des Wortes „geworden“ iſt. Es wäre ja ſchön, wenn die<lb/> Sache ſo wäre, daß dann Shakeſpeares 102. Sonett gelten<lb/> würde:</p> <lg type="poem"> <lg> <l>Damals war Lenz und unſere Liebe grün,</l><lb/> <l>Da grüßt’ ich täglich ſie mit meinem Sang,</l><lb/> <l>So ſchlägt die Nachtigall in Sommers Blühn –</l><lb/> <l>Und ſchweigt den Ton in reifrer Tage Gang.</l> </lg> </lg> <p>Aber ſo iſt die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers<lb/> liegt vor uns, ſondern zunächſt eine Polarnacht von eiſiger<lb/> Finſternis und Härte, mag äußerlich jetzt ſiegen welche Gruppe<lb/> auch immer. Denn: wo nichts iſt, da hat nicht nur der Kaiſer,<lb/> ſondern auch der Proletarier ſein Recht verloren. Wenn<lb/> dieſe Nacht langſam weichen wird, wer wird dann von denen<lb/> noch leben, deren Lenz jetzt ſcheinbar ſo üppig geblüht hat?<lb/> Und was wird aus Jhnen allen dann innerlich geworden<lb/> ſein? Verbitterung oder Banauſentum, einfaches ſtumpfes<lb/> Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und<lb/> nicht Seltenſte: myſtiſche Weltflucht bei denen, welche die<lb/> Gabe dafür haben, oder – oft und übel – ſie als Mode<lb/> ſich anquälen? Jn jedem ſolchen Fall werde ich die Kon-<lb/> ſequenz ziehen: die ſind ihrem eigenen Tun <hi rendition="#g">nicht</hi> gewachſen<lb/> geweſen, <hi rendition="#g">nicht</hi> gewachſen auch der Welt, ſo wie ſie wirklich<lb/> iſt, und ihrem Alltag: ſie haben den Beruf zur Politik, den<lb/> ſie für ſich in ſich glaubten, objektiv und tatsächlich im inner-<lb/> lichſten Sinn nicht gehabt. Sie hätten beſſer getan, die<lb/> Brüderlichkeit ſchlicht und einfach von Menſch zu Menſch zu<lb/> pflegen und im übrigen rein ſachlich an ihres Tages Arbeit<lb/> zu wirken.</p><lb/> <p>Die Politik bedeutet ein ſtarkes langſames Bohren von<lb/> harten Brettern mit Leidenſchaft und Augenmaß zugleich.<lb/> Es iſt ja durchaus richtig, und alle geſchichtliche Erfahrung<lb/> beſtätigt es, daß man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht<lb/> immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen<lb/> worden wäre. Aber der, der das tun kann, muß ein Führer<lb/> und nicht nur das, ſondern auch – in einem ſehr ſchlichten<lb/> Wortſinn – ein Held ſein. Und auch die, welche beides<lb/> nicht ſind, müſſen ſich wappnen mit jener Feſtigkeit des<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [66/0066]
des Wortes „geworden“ iſt. Es wäre ja ſchön, wenn die
Sache ſo wäre, daß dann Shakeſpeares 102. Sonett gelten
würde:
Damals war Lenz und unſere Liebe grün,
Da grüßt’ ich täglich ſie mit meinem Sang,
So ſchlägt die Nachtigall in Sommers Blühn –
Und ſchweigt den Ton in reifrer Tage Gang.
Aber ſo iſt die Sache nicht. Nicht das Blühen des Sommers
liegt vor uns, ſondern zunächſt eine Polarnacht von eiſiger
Finſternis und Härte, mag äußerlich jetzt ſiegen welche Gruppe
auch immer. Denn: wo nichts iſt, da hat nicht nur der Kaiſer,
ſondern auch der Proletarier ſein Recht verloren. Wenn
dieſe Nacht langſam weichen wird, wer wird dann von denen
noch leben, deren Lenz jetzt ſcheinbar ſo üppig geblüht hat?
Und was wird aus Jhnen allen dann innerlich geworden
ſein? Verbitterung oder Banauſentum, einfaches ſtumpfes
Hinnehmen der Welt und des Berufes oder, das dritte und
nicht Seltenſte: myſtiſche Weltflucht bei denen, welche die
Gabe dafür haben, oder – oft und übel – ſie als Mode
ſich anquälen? Jn jedem ſolchen Fall werde ich die Kon-
ſequenz ziehen: die ſind ihrem eigenen Tun nicht gewachſen
geweſen, nicht gewachſen auch der Welt, ſo wie ſie wirklich
iſt, und ihrem Alltag: ſie haben den Beruf zur Politik, den
ſie für ſich in ſich glaubten, objektiv und tatsächlich im inner-
lichſten Sinn nicht gehabt. Sie hätten beſſer getan, die
Brüderlichkeit ſchlicht und einfach von Menſch zu Menſch zu
pflegen und im übrigen rein ſachlich an ihres Tages Arbeit
zu wirken.
Die Politik bedeutet ein ſtarkes langſames Bohren von
harten Brettern mit Leidenſchaft und Augenmaß zugleich.
Es iſt ja durchaus richtig, und alle geſchichtliche Erfahrung
beſtätigt es, daß man das Mögliche nicht erreichte, wenn nicht
immer wieder in der Welt nach dem Unmöglichen gegriffen
worden wäre. Aber der, der das tun kann, muß ein Führer
und nicht nur das, ſondern auch – in einem ſehr ſchlichten
Wortſinn – ein Held ſein. Und auch die, welche beides
nicht ſind, müſſen ſich wappnen mit jener Feſtigkeit des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |