Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.nalist". Sie erinnern sich, jeder von Jhnen, der Dostojewski Der von mir der zweifellosen Lauterkeit seiner Gesinnung naliſt“. Sie erinnern ſich, jeder von Jhnen, der Doſtojewſki Der von mir der zweifelloſen Lauterkeit ſeiner Geſinnung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="59"/> naliſt“. Sie erinnern ſich, jeder von Jhnen, der Doſtojewſki<lb/> kennt, der Szene mit dem Großinquiſitor, wo das Problem<lb/> treffend auseinandergelegt iſt. Es iſt nicht möglich, Geſinnungs-<lb/> ethik und Verantwortungsethik unter einen Hut zu bringen oder<lb/> ethiſch zu dekretieren: welcher Zweck <hi rendition="#g">welches</hi> Mittel heiligen<lb/> ſolle, wenn man dieſem Prinzip überhaupt irgendwelche Kon-<lb/> zeſſionen macht.</p><lb/> <p>Der von mir der zweifelloſen Lauterkeit ſeiner Geſinnung<lb/> nach perſönlich hochgeſchätzte, als Politiker freilich unbedingt<lb/> abgelehnte Kollege <hi rendition="#g">F. W. Förſter</hi> glaubt, in ſeinem Buche<lb/> um die Schwierigkeit herumzukommen durch die einfache Theſe:<lb/> aus Gutem kann nur Gutes, aus Böſem nur Böſes folgen.<lb/> Dann exiſtierte freilich dieſe ganze Problematik nicht. Aber<lb/> es iſt doch erſtaunlich, daß 2500 Jahre nach den Upaniſchaden<lb/> eine ſolche Theſe noch das Licht der Welt erblicken konnte.<lb/> Nicht nur der ganze Verlauf der Weltgeſchichte, ſondern jede<lb/> rückhaltloſe Prüfung der Alltagserfahrung ſagt ja das Gegen-<lb/> teil. Die Entwicklung aller Religionen der Erde beruht ja<lb/> darauf, daß das Gegenteil wahr iſt. Das uralte Problem<lb/> der Theodicee iſt ja die Frage: Wie kommt es, daß eine Macht,<lb/> die als zugleich allmächtig und gütig hingeſtellt wird, eine derartig<lb/> irrationale Welt des unverdienten Leidens, des ungeſtraften<lb/> Unrechts und der unverbeſſerlichen Dummheit hat erſchaffen<lb/> können. Entweder iſt ſie das eine nicht oder das andere nicht,<lb/> oder es regieren gänzlich andere Ausgleichs- und Vergeltungs-<lb/> prinzipien das Leben, ſolche, die wir metaphyſiſch deuten können<lb/> oder auch ſolche, die unſerer Deutung für immer entzogen ſind.<lb/> Dies Problem: die Erfahrung von der Jrrationalität der<lb/> Welt war ja die treibende Kraft aller Religionsentwicklung.<lb/> Die indiſche Karmanlehre und der perſiſche Dualismus, die<lb/> Erbsünde, die Prädeſtination und der <hi rendition="#aq">Deus absconditus</hi> ſind<lb/> alle aus dieſer Erfahrung herausgewachſen. Auch die alten<lb/> Chriſten wußten ſehr genau, daß die Welt von Dämonen<lb/> regiert ſei, und daß, wer mit der Politik, das heißt: mit Macht<lb/> und Gewaltſamkeit als Mitteln, ſich einläßt, mit diaboliſchen<lb/> Mächten einen Pakt ſchließt, und daß für ſein Handeln es<lb/><hi rendition="#g">nicht</hi> wahr iſt: daß aus Gutem nur Gutes, aus Böſem nur<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [59/0059]
naliſt“. Sie erinnern ſich, jeder von Jhnen, der Doſtojewſki
kennt, der Szene mit dem Großinquiſitor, wo das Problem
treffend auseinandergelegt iſt. Es iſt nicht möglich, Geſinnungs-
ethik und Verantwortungsethik unter einen Hut zu bringen oder
ethiſch zu dekretieren: welcher Zweck welches Mittel heiligen
ſolle, wenn man dieſem Prinzip überhaupt irgendwelche Kon-
zeſſionen macht.
Der von mir der zweifelloſen Lauterkeit ſeiner Geſinnung
nach perſönlich hochgeſchätzte, als Politiker freilich unbedingt
abgelehnte Kollege F. W. Förſter glaubt, in ſeinem Buche
um die Schwierigkeit herumzukommen durch die einfache Theſe:
aus Gutem kann nur Gutes, aus Böſem nur Böſes folgen.
Dann exiſtierte freilich dieſe ganze Problematik nicht. Aber
es iſt doch erſtaunlich, daß 2500 Jahre nach den Upaniſchaden
eine ſolche Theſe noch das Licht der Welt erblicken konnte.
Nicht nur der ganze Verlauf der Weltgeſchichte, ſondern jede
rückhaltloſe Prüfung der Alltagserfahrung ſagt ja das Gegen-
teil. Die Entwicklung aller Religionen der Erde beruht ja
darauf, daß das Gegenteil wahr iſt. Das uralte Problem
der Theodicee iſt ja die Frage: Wie kommt es, daß eine Macht,
die als zugleich allmächtig und gütig hingeſtellt wird, eine derartig
irrationale Welt des unverdienten Leidens, des ungeſtraften
Unrechts und der unverbeſſerlichen Dummheit hat erſchaffen
können. Entweder iſt ſie das eine nicht oder das andere nicht,
oder es regieren gänzlich andere Ausgleichs- und Vergeltungs-
prinzipien das Leben, ſolche, die wir metaphyſiſch deuten können
oder auch ſolche, die unſerer Deutung für immer entzogen ſind.
Dies Problem: die Erfahrung von der Jrrationalität der
Welt war ja die treibende Kraft aller Religionsentwicklung.
Die indiſche Karmanlehre und der perſiſche Dualismus, die
Erbsünde, die Prädeſtination und der Deus absconditus ſind
alle aus dieſer Erfahrung herausgewachſen. Auch die alten
Chriſten wußten ſehr genau, daß die Welt von Dämonen
regiert ſei, und daß, wer mit der Politik, das heißt: mit Macht
und Gewaltſamkeit als Mitteln, ſich einläßt, mit diaboliſchen
Mächten einen Pakt ſchließt, und daß für ſein Handeln es
nicht wahr iſt: daß aus Gutem nur Gutes, aus Böſem nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |