Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.

Bild:
<< vorherige Seite

Sozialisten (Zimmerwalder Richtung) schon während des
Krieges zu dem Prinzip bekannten, welches man dahin präg-
nant formulieren konnte: "Wenn wir vor der Wahl stehen,
entweder noch einige Jahre Krieg und dann Revolution oder
jetzt Friede und keine Revolution, so wählen wir noch: einige
Jahre Krieg!" Auf die weitere Frage: "Was kann diese Revo-
lution mit sich bringen?" würde jeder wissenschaftlich geschulte
Sozialist geantwortet haben: daß von einem Übergang zu
einer Wirtschaft, die man sozialistisch nennen könnte in seinem
Sinne, keine Rede sei, sondern daß eben wieder eine Bour-
geoisiewirtschaft entstehen würde, die nur die feudalen Elemente
und dynastischen Reste abgestreift haben könnte. - Für dies
bescheidene Resultat also: "noch einige Jahre Krieg"! Man
wird doch wohl sagen dürfen, daß man hier auch bei sehr
handfest sozialistischer Überzeugung den Zweck ablehnen könne,
der derartige Mittel erfordert. Beim Bolschewismus und
Spartakismus, überhaupt bei jeder Art von revolutionärem
Sozialismus, liegt aber die Sache genau ebenso, und es ist
natürlich höchst lächerlich, wenn von dieser Seite die "Gewalt-
politiker" des alten Regimes wegen der Anwendung des
gleichen Mittels sittlich verworfen werden, - so durchaus
berechtigt die Ablehnung ihrer Ziele sein mag.

Hier, an diesem Problem der Heiligung der Mittel durch
den Zweck, scheint nun auch die Gesinnungsethik überhaupt
scheitern zu müssen. Und in der Tat hat sie logischerweise
nur die Möglichkeit: jedes Handeln, welches sittlich gefähr-
liche Mittel anwendet, zu verwerfen. Logischerweise. Jn
der Welt der Realitäten machen wir freilich stets erneut die
Erfahrung, daß der Gesinnungsethiker plötzlich umschlägt in
den chiliastischen Propheten, daß z. B. diejenigen, die soeben
"Liebe gegen Gewalt" gepredigt haben, im nächsten Augenblick
zur Gewalt aufrufen, - zur letzten Gewalt, die dann den
Zustand der Vernichtung aller Gewaltsamkeit bringen würde,
- wie unsere Militärs den Soldaten bei jeder Offensive
sagten: es sei die letzte, sie werde den Sieg und dann den
Frieden bringen. Der Gesinnungsethiker erträgt die ethische
Jrrationalität der Welt nicht. Er ist kosmisch-ethischer "Ratio-

Sozialiſten (Zimmerwalder Richtung) ſchon während des
Krieges zu dem Prinzip bekannten, welches man dahin präg-
nant formulieren konnte: „Wenn wir vor der Wahl ſtehen,
entweder noch einige Jahre Krieg und dann Revolution oder
jetzt Friede und keine Revolution, ſo wählen wir noch: einige
Jahre Krieg!“ Auf die weitere Frage: „Was kann dieſe Revo-
lution mit ſich bringen?“ würde jeder wiſſenſchaftlich geſchulte
Sozialiſt geantwortet haben: daß von einem Übergang zu
einer Wirtſchaft, die man ſozialiſtiſch nennen könnte in ſeinem
Sinne, keine Rede ſei, ſondern daß eben wieder eine Bour-
geoiſiewirtſchaft entſtehen würde, die nur die feudalen Elemente
und dynaſtiſchen Reſte abgeſtreift haben könnte. – Für dies
beſcheidene Reſultat alſo: „noch einige Jahre Krieg“! Man
wird doch wohl ſagen dürfen, daß man hier auch bei ſehr
handfeſt ſozialiſtiſcher Überzeugung den Zweck ablehnen könne,
der derartige Mittel erfordert. Beim Bolſchewismus und
Spartakismus, überhaupt bei jeder Art von revolutionärem
Sozialismus, liegt aber die Sache genau ebenſo, und es iſt
natürlich höchſt lächerlich, wenn von dieſer Seite die „Gewalt-
politiker“ des alten Regimes wegen der Anwendung des
gleichen Mittels ſittlich verworfen werden, – ſo durchaus
berechtigt die Ablehnung ihrer Ziele ſein mag.

Hier, an dieſem Problem der Heiligung der Mittel durch
den Zweck, ſcheint nun auch die Geſinnungsethik überhaupt
ſcheitern zu müſſen. Und in der Tat hat ſie logiſcherweiſe
nur die Möglichkeit: jedes Handeln, welches ſittlich gefähr-
liche Mittel anwendet, zu verwerfen. Logiſcherweiſe. Jn
der Welt der Realitäten machen wir freilich ſtets erneut die
Erfahrung, daß der Geſinnungsethiker plötzlich umſchlägt in
den chiliaſtiſchen Propheten, daß z. B. diejenigen, die ſoeben
„Liebe gegen Gewalt“ gepredigt haben, im nächſten Augenblick
zur Gewalt aufrufen, – zur letzten Gewalt, die dann den
Zuſtand der Vernichtung aller Gewaltſamkeit bringen würde,
– wie unſere Militärs den Soldaten bei jeder Offenſive
ſagten: es ſei die letzte, ſie werde den Sieg und dann den
Frieden bringen. Der Geſinnungsethiker erträgt die ethiſche
Jrrationalität der Welt nicht. Er iſt koſmiſch-ethiſcher „Ratio-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0058" n="58"/>
Soziali&#x017F;ten (Zimmerwalder Richtung) &#x017F;chon während des<lb/>
Krieges zu dem Prinzip bekannten, welches man dahin präg-<lb/>
nant formulieren konnte: &#x201E;Wenn wir vor der Wahl &#x017F;tehen,<lb/>
entweder noch einige Jahre Krieg und dann Revolution oder<lb/>
jetzt Friede und keine Revolution, &#x017F;o wählen wir noch: einige<lb/>
Jahre Krieg!&#x201C; Auf die weitere Frage: &#x201E;Was kann die&#x017F;e Revo-<lb/>
lution mit &#x017F;ich bringen?&#x201C; würde jeder wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich ge&#x017F;chulte<lb/>
Soziali&#x017F;t geantwortet haben: daß von einem Übergang zu<lb/>
einer Wirt&#x017F;chaft, die man &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;ch nennen könnte in <hi rendition="#g">&#x017F;einem</hi><lb/>
Sinne, keine Rede &#x017F;ei, &#x017F;ondern daß eben wieder eine Bour-<lb/>
geoi&#x017F;iewirt&#x017F;chaft ent&#x017F;tehen würde, die nur die feudalen Elemente<lb/>
und dyna&#x017F;ti&#x017F;chen Re&#x017F;te abge&#x017F;treift haben könnte. &#x2013; Für dies<lb/>
be&#x017F;cheidene Re&#x017F;ultat al&#x017F;o: &#x201E;noch einige Jahre Krieg&#x201C;! Man<lb/>
wird doch wohl &#x017F;agen dürfen, daß man hier auch bei &#x017F;ehr<lb/>
handfe&#x017F;t &#x017F;oziali&#x017F;ti&#x017F;cher Überzeugung den Zweck ablehnen könne,<lb/>
der derartige Mittel erfordert. Beim Bol&#x017F;chewismus und<lb/>
Spartakismus, überhaupt bei jeder Art von revolutionärem<lb/>
Sozialismus, liegt aber die Sache genau eben&#x017F;o, und es i&#x017F;t<lb/>
natürlich höch&#x017F;t lächerlich, wenn von die&#x017F;er Seite die &#x201E;Gewalt-<lb/>
politiker&#x201C; des alten Regimes wegen der Anwendung des<lb/>
gleichen Mittels <hi rendition="#g">&#x017F;ittlich</hi> verworfen werden, &#x2013; &#x017F;o durchaus<lb/>
berechtigt die Ablehnung ihrer <hi rendition="#g">Ziele</hi> &#x017F;ein mag.</p><lb/>
        <p>Hier, an die&#x017F;em Problem der Heiligung der Mittel durch<lb/>
den Zweck, &#x017F;cheint nun auch die Ge&#x017F;innungsethik überhaupt<lb/>
&#x017F;cheitern zu mü&#x017F;&#x017F;en. Und in der Tat hat &#x017F;ie logi&#x017F;cherwei&#x017F;e<lb/>
nur die Möglichkeit: <hi rendition="#g">jedes</hi> Handeln, welches &#x017F;ittlich gefähr-<lb/>
liche Mittel anwendet, zu <hi rendition="#g">verwerfen</hi>. Logi&#x017F;cherwei&#x017F;e. Jn<lb/>
der Welt der Realitäten machen wir freilich &#x017F;tets erneut die<lb/>
Erfahrung, daß der Ge&#x017F;innungsethiker plötzlich um&#x017F;chlägt in<lb/>
den chilia&#x017F;ti&#x017F;chen Propheten, daß z. B. diejenigen, die &#x017F;oeben<lb/>
&#x201E;Liebe gegen Gewalt&#x201C; gepredigt haben, im näch&#x017F;ten Augenblick<lb/>
zur Gewalt aufrufen, &#x2013; zur <hi rendition="#g">letzten</hi> Gewalt, die dann den<lb/>
Zu&#x017F;tand der Vernichtung <hi rendition="#g">aller</hi> Gewalt&#x017F;amkeit bringen würde,<lb/>
&#x2013; wie un&#x017F;ere Militärs den Soldaten bei jeder Offen&#x017F;ive<lb/>
&#x017F;agten: es &#x017F;ei die letzte, &#x017F;ie werde den Sieg und dann den<lb/>
Frieden bringen. Der Ge&#x017F;innungsethiker erträgt die ethi&#x017F;che<lb/>
Jrrationalität der Welt nicht. Er i&#x017F;t ko&#x017F;mi&#x017F;ch-ethi&#x017F;cher &#x201E;Ratio-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0058] Sozialiſten (Zimmerwalder Richtung) ſchon während des Krieges zu dem Prinzip bekannten, welches man dahin präg- nant formulieren konnte: „Wenn wir vor der Wahl ſtehen, entweder noch einige Jahre Krieg und dann Revolution oder jetzt Friede und keine Revolution, ſo wählen wir noch: einige Jahre Krieg!“ Auf die weitere Frage: „Was kann dieſe Revo- lution mit ſich bringen?“ würde jeder wiſſenſchaftlich geſchulte Sozialiſt geantwortet haben: daß von einem Übergang zu einer Wirtſchaft, die man ſozialiſtiſch nennen könnte in ſeinem Sinne, keine Rede ſei, ſondern daß eben wieder eine Bour- geoiſiewirtſchaft entſtehen würde, die nur die feudalen Elemente und dynaſtiſchen Reſte abgeſtreift haben könnte. – Für dies beſcheidene Reſultat alſo: „noch einige Jahre Krieg“! Man wird doch wohl ſagen dürfen, daß man hier auch bei ſehr handfeſt ſozialiſtiſcher Überzeugung den Zweck ablehnen könne, der derartige Mittel erfordert. Beim Bolſchewismus und Spartakismus, überhaupt bei jeder Art von revolutionärem Sozialismus, liegt aber die Sache genau ebenſo, und es iſt natürlich höchſt lächerlich, wenn von dieſer Seite die „Gewalt- politiker“ des alten Regimes wegen der Anwendung des gleichen Mittels ſittlich verworfen werden, – ſo durchaus berechtigt die Ablehnung ihrer Ziele ſein mag. Hier, an dieſem Problem der Heiligung der Mittel durch den Zweck, ſcheint nun auch die Geſinnungsethik überhaupt ſcheitern zu müſſen. Und in der Tat hat ſie logiſcherweiſe nur die Möglichkeit: jedes Handeln, welches ſittlich gefähr- liche Mittel anwendet, zu verwerfen. Logiſcherweiſe. Jn der Welt der Realitäten machen wir freilich ſtets erneut die Erfahrung, daß der Geſinnungsethiker plötzlich umſchlägt in den chiliaſtiſchen Propheten, daß z. B. diejenigen, die ſoeben „Liebe gegen Gewalt“ gepredigt haben, im nächſten Augenblick zur Gewalt aufrufen, – zur letzten Gewalt, die dann den Zuſtand der Vernichtung aller Gewaltſamkeit bringen würde, – wie unſere Militärs den Soldaten bei jeder Offenſive ſagten: es ſei die letzte, ſie werde den Sieg und dann den Frieden bringen. Der Geſinnungsethiker erträgt die ethiſche Jrrationalität der Welt nicht. Er iſt koſmiſch-ethiſcher „Ratio-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/58
Zitationshilfe: Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/58>, abgerufen am 26.12.2024.