Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.Würdelosigkeit beider Seiten bedeutet. Anstatt sich um das Wie steht es denn aber mit der wirklichen Beziehung zwischen Würdeloſigkeit beider Seiten bedeutet. Anſtatt ſich um das Wie ſteht es denn aber mit der wirklichen Beziehung zwiſchen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0054" n="54"/> Würdeloſigkeit beider Seiten bedeutet. Anſtatt ſich um das<lb/> zu kümmern, was den Politiker angeht: die Zukunft und die<lb/> Verantwortung vor ihr, befaßt ſie ſich mit politiſch ſterilen,<lb/> weil unauſtragbaren Fragen der Schuld in der Vergangenheit.<lb/><hi rendition="#g">Dies</hi> zu tun, iſt politiſche Schuld, wenn es irgendeine gibt.<lb/> Und dabei wird überdies die unvermeidliche Verfälſchung des<lb/> ganzen Problems durch ſehr materielle Jntereſſen überſehen:<lb/> Jntereſſen des Siegers am höchſtmöglichen Gewinn – moraliſchen<lb/> und materiellen –, Hoffnungen des Beſiegten darauf, durch<lb/> Schuldbekenntniſſe Vorteile einzuhandeln: wenn es irgend etwas<lb/> gibt, was „<hi rendition="#g">gemein</hi>“ iſt, dann dies, und das iſt die Folge dieſer<lb/> Art von Benutzung der „Ethik“ als Mittel des „Rechthabens“. </p><lb/> <p>Wie ſteht es denn aber mit der wirklichen Beziehung zwiſchen<lb/> Ethik und Politik? Haben ſie, wie man gelegentlich geſagt<lb/> hat, gar nichts miteinander zu tun? Oder iſt es umgekehrt<lb/> richtig, daß „dieſelbe“ Ethik für das politiſche Handeln wie<lb/> für jedes andre gelte? Man hat zuweilen geglaubt, zwiſchen<lb/> dieſen beiden Behauptungen beſtehe eine ausſchließliche Alter-<lb/> native; entweder die eine oder die andere ſei richtig. Aber iſt<lb/> es denn wahr: daß für erotiſche und geſchäftliche, familiäre<lb/> und amtliche Beziehungen, für die Beziehungen zu Ehefrau,<lb/> Gemüſefrau, Sohn, Konkurrenten, Freund, Angeklagten die<lb/> inhaltlich <hi rendition="#g">gleichen</hi> Gebote von irgendeiner Ethik der Welt<lb/> aufgeſtellt werden könnten? Sollte es wirklich für die ethiſchen<lb/> Anforderungen an die Politik ſo gleichgültig ſein, daß dieſe<lb/> mit einem ſehr ſpezifiſchen Mittel: Macht, hinter der <hi rendition="#g">Ge-<lb/> waltſamkeit</hi> ſteht, arbeitet? Sehen wir nicht, daß die<lb/> bolſchewiſtiſchen und ſpartakiſtiſchen Jdeologen, eben weil ſie<lb/> dieſes Mittel der Politik anwenden, genau die <hi rendition="#g">gleichen</hi><lb/> Reſultate herbeiführen wie irgendein militariſtiſcher Diktator?<lb/> Wodurch als eben durch die Perſon der Gewalthaber und<lb/> ihren Dilettantismus unterſcheidet ſich die Herrſchaft der<lb/> Arbeiter- und Soldatenräte von der eines beliebigen Macht-<lb/> habers des alten Regimes? Wodurch die Polemik der meiſten<lb/> Vertreter der vermeintlich neuen Ethik ſelbſt gegen die von<lb/> ihnen kritiſierten Gegner von der irgendwelcher anderer Dem-<lb/> agogen? Durch die edle Abſicht! wird geſagt werden. Gut.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [54/0054]
Würdeloſigkeit beider Seiten bedeutet. Anſtatt ſich um das
zu kümmern, was den Politiker angeht: die Zukunft und die
Verantwortung vor ihr, befaßt ſie ſich mit politiſch ſterilen,
weil unauſtragbaren Fragen der Schuld in der Vergangenheit.
Dies zu tun, iſt politiſche Schuld, wenn es irgendeine gibt.
Und dabei wird überdies die unvermeidliche Verfälſchung des
ganzen Problems durch ſehr materielle Jntereſſen überſehen:
Jntereſſen des Siegers am höchſtmöglichen Gewinn – moraliſchen
und materiellen –, Hoffnungen des Beſiegten darauf, durch
Schuldbekenntniſſe Vorteile einzuhandeln: wenn es irgend etwas
gibt, was „gemein“ iſt, dann dies, und das iſt die Folge dieſer
Art von Benutzung der „Ethik“ als Mittel des „Rechthabens“.
Wie ſteht es denn aber mit der wirklichen Beziehung zwiſchen
Ethik und Politik? Haben ſie, wie man gelegentlich geſagt
hat, gar nichts miteinander zu tun? Oder iſt es umgekehrt
richtig, daß „dieſelbe“ Ethik für das politiſche Handeln wie
für jedes andre gelte? Man hat zuweilen geglaubt, zwiſchen
dieſen beiden Behauptungen beſtehe eine ausſchließliche Alter-
native; entweder die eine oder die andere ſei richtig. Aber iſt
es denn wahr: daß für erotiſche und geſchäftliche, familiäre
und amtliche Beziehungen, für die Beziehungen zu Ehefrau,
Gemüſefrau, Sohn, Konkurrenten, Freund, Angeklagten die
inhaltlich gleichen Gebote von irgendeiner Ethik der Welt
aufgeſtellt werden könnten? Sollte es wirklich für die ethiſchen
Anforderungen an die Politik ſo gleichgültig ſein, daß dieſe
mit einem ſehr ſpezifiſchen Mittel: Macht, hinter der Ge-
waltſamkeit ſteht, arbeitet? Sehen wir nicht, daß die
bolſchewiſtiſchen und ſpartakiſtiſchen Jdeologen, eben weil ſie
dieſes Mittel der Politik anwenden, genau die gleichen
Reſultate herbeiführen wie irgendein militariſtiſcher Diktator?
Wodurch als eben durch die Perſon der Gewalthaber und
ihren Dilettantismus unterſcheidet ſich die Herrſchaft der
Arbeiter- und Soldatenräte von der eines beliebigen Macht-
habers des alten Regimes? Wodurch die Polemik der meiſten
Vertreter der vermeintlich neuen Ethik ſelbſt gegen die von
ihnen kritiſierten Gegner von der irgendwelcher anderer Dem-
agogen? Durch die edle Abſicht! wird geſagt werden. Gut.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription.Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |