Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919.Der Vortrag, den ich auf Jhren Wunsch zu halten Was verstehen wir unter Politik? Der Begriff ist außer- Was ist nun aber vom Standpunkt der soziologischen Be- 1*
Der Vortrag, den ich auf Jhren Wunſch zu halten Was verſtehen wir unter Politik? Der Begriff iſt außer- Was iſt nun aber vom Standpunkt der ſoziologiſchen Be- 1*
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0003" n="3"/> <div n="1"> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Vortrag, den ich auf Jhren Wunſch zu halten<lb/> habe, wird Sie nach verſchiedenen Richtungen not-<lb/> wendig enttäuſchen. Jn einer Rede über Politik als<lb/> Beruf werden Sie unwillkürlich eine Stellungnahme zu aktuellen<lb/> Tagesfragen erwarten. Das wird aber nur in einer rein for-<lb/> malen Art am Schluſſe geſchehen anläßlich beſtimmter Fragen<lb/> der Bedeutung des politiſchen Tuns innerhalb der geſamten<lb/> Lebensführung. Ganz ausgeſchaltet werden müſſen dagegen in<lb/> dem heutigen Vortrag alle Fragen, die ſich darauf beziehen:<lb/><hi rendition="#g">welche</hi> Politik man treiben, welche <hi rendition="#g">Jnhalte</hi>, heißt das, man<lb/> ſeinem politiſchen Tun geben <hi rendition="#g">ſoll</hi>. Denn das hat mit der<lb/> allgemeinen Frage: was Politik als Beruf iſt und bedeuten<lb/> kann, nichts zu tun. – Damit zur Sache!</p><lb/> <p>Was verſtehen wir unter Politik? Der Begriff iſt außer-<lb/> ordentlich weit und umfaßt jede Art ſelbſtändig <hi rendition="#g">leitender</hi><lb/> Tätigkeit. Man ſpricht von der Deviſenpolitik der Banken,<lb/> von der Diſkontpolitik der Reichsbank, von der Politik einer<lb/> Gewerkſchaft in einem Streik, man kann ſprechen von der<lb/> Schulpolitik einer Stadt- oder Dorfgemeinde, von der Politik<lb/> eines Vereinsvorſtandes bei deſſen Leitung, ja ſchließlich von<lb/> der Politik einer klugen Frau, die ihren Mann zu lenken<lb/> trachtet. Ein derartig weiter Begriff liegt unſeren Betrach-<lb/> tungen vom heutigen Abend natürlich nicht zugrunde. Wir<lb/> wollen heute darunter nur verſtehen: die Leitung oder die Be-<lb/> einfluſſung der Leitung eines <hi rendition="#g">politiſchen</hi> Verbandes, heute<lb/> alſo: eines <hi rendition="#g">Staates</hi>.</p><lb/> <p>Was iſt nun aber vom Standpunkt der ſoziologiſchen Be-<lb/> trachtung aus ein „politiſcher“ Verband? Was iſt: ein „Staat“?<lb/> Auch er läßt ſich ſoziologiſch nicht definieren aus dem Jnhalt<lb/> deſſen, was er tut. Es gibt faſt keine Aufgabe, die nicht ein<lb/> politiſcher Verband hier und da in die Hand genommen hätte,<lb/> anderſeits auch keine, von der man ſagen könnte, daß ſie jeder-<lb/> zeit, vollends: daß ſie immer <hi rendition="#g">ausſchließlich</hi> denjenigen Ver-<lb/> bänden, die man als politiſche, heute: als Staaten, bezeichnet,<lb/> oder welche geſchichtlich die Vorfahren des modernen Staates<lb/> waren, eigen geweſen wäre. Man kann vielmehr den modernen<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#right">1*</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [3/0003]
Der Vortrag, den ich auf Jhren Wunſch zu halten
habe, wird Sie nach verſchiedenen Richtungen not-
wendig enttäuſchen. Jn einer Rede über Politik als
Beruf werden Sie unwillkürlich eine Stellungnahme zu aktuellen
Tagesfragen erwarten. Das wird aber nur in einer rein for-
malen Art am Schluſſe geſchehen anläßlich beſtimmter Fragen
der Bedeutung des politiſchen Tuns innerhalb der geſamten
Lebensführung. Ganz ausgeſchaltet werden müſſen dagegen in
dem heutigen Vortrag alle Fragen, die ſich darauf beziehen:
welche Politik man treiben, welche Jnhalte, heißt das, man
ſeinem politiſchen Tun geben ſoll. Denn das hat mit der
allgemeinen Frage: was Politik als Beruf iſt und bedeuten
kann, nichts zu tun. – Damit zur Sache!
Was verſtehen wir unter Politik? Der Begriff iſt außer-
ordentlich weit und umfaßt jede Art ſelbſtändig leitender
Tätigkeit. Man ſpricht von der Deviſenpolitik der Banken,
von der Diſkontpolitik der Reichsbank, von der Politik einer
Gewerkſchaft in einem Streik, man kann ſprechen von der
Schulpolitik einer Stadt- oder Dorfgemeinde, von der Politik
eines Vereinsvorſtandes bei deſſen Leitung, ja ſchließlich von
der Politik einer klugen Frau, die ihren Mann zu lenken
trachtet. Ein derartig weiter Begriff liegt unſeren Betrach-
tungen vom heutigen Abend natürlich nicht zugrunde. Wir
wollen heute darunter nur verſtehen: die Leitung oder die Be-
einfluſſung der Leitung eines politiſchen Verbandes, heute
alſo: eines Staates.
Was iſt nun aber vom Standpunkt der ſoziologiſchen Be-
trachtung aus ein „politiſcher“ Verband? Was iſt: ein „Staat“?
Auch er läßt ſich ſoziologiſch nicht definieren aus dem Jnhalt
deſſen, was er tut. Es gibt faſt keine Aufgabe, die nicht ein
politiſcher Verband hier und da in die Hand genommen hätte,
anderſeits auch keine, von der man ſagen könnte, daß ſie jeder-
zeit, vollends: daß ſie immer ausſchließlich denjenigen Ver-
bänden, die man als politiſche, heute: als Staaten, bezeichnet,
oder welche geſchichtlich die Vorfahren des modernen Staates
waren, eigen geweſen wäre. Man kann vielmehr den modernen
1*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/3 |
Zitationshilfe: | Weber, Max: Politik als Beruf. In: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem Freistudentischen Bund. Zweiter Vortrag. München, 1919, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_politik_1919/3>, abgerufen am 16.02.2025. |