Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

wohnungen, Armenlasten, sozialen Verpflichtungen spart, weil sie
ferner als Ausländer prekär gestellt und deshalb in der Hand
des Besitzers sind. Der ökonomische Todeskampf des alten preußi-
schen Junkertums vollzieht sich unter diesen Begleiterscheinungen.
Auf den Zuckerrübengütern tritt an die Stelle des patriarchalisch
schaltenden Gutsherrn ein Stand industrieller Geschäftsleute, -
und auf der Höhe bröckelt unter dem Druck der landwirtschaft-
lichen Notlage das Areal der Güter von außen her ab, Parzellen-
pächter- und Kleinbauernkolonieen entstehen auf ihren Außen-
schlägen. Die ökonomischen Fundamente der Machtstellung des
alten Grundadels schwinden, er selbst wird zu etwas anderem,
als er war. -

Und weshalb sind es die polnischen Bauern, die an Terrain
gewinnen? Jst es ihre überlegene ökonomische Jntelligenz oder
Kapitalkraft? Es ist vielmehr das Gegenteil von beiden. Unter
einem Klima und auf einem Boden, welche neben extensiver Vieh-
zucht wesentlich Getreide- und Kartoffelproduktion gestatten, ist
hier Derjenige am wenigsten durch die Ungunst des Marktes be-
droht, der seine Produkte dahin bringt, wo sie durch den Preis-
sturz am wenigsten entwertet werden: in seinen eigenen Magen:
- der für seinen Eigenbedarf produziert. Und wiederum ist
Derjenige begünstigt, der seinen Eigenbedarf am niedrigsten be-
messen kann, die geringsten Ansprüche an die Lebenshaltung in
physischer und ideeller Beziehung macht. Der polnische Klein-
bauer im Osten ist ein Typus sehr abweichender Art von dem
geschäftigen Zwergbauerntum, welches Sie hier in der gesegneten
Rheinebene durch Handelsgewächsbau und Gartenkultur sich an
die Städte angliedern sehen. Der polnische Kleinbauer gewinnt
an Boden, weil er gewissermaßen das Gras vom Boden frißt,

wohnungen, Armenlaſten, ſozialen Verpflichtungen ſpart, weil ſie
ferner als Ausländer prekär geſtellt und deshalb in der Hand
des Beſitzers ſind. Der ökonomiſche Todeskampf des alten preußi-
ſchen Junkertums vollzieht ſich unter dieſen Begleiterſcheinungen.
Auf den Zuckerrübengütern tritt an die Stelle des patriarchaliſch
ſchaltenden Gutsherrn ein Stand induſtrieller Geſchäftsleute, –
und auf der Höhe bröckelt unter dem Druck der landwirtſchaft-
lichen Notlage das Areal der Güter von außen her ab, Parzellen-
pächter- und Kleinbauernkolonieen entſtehen auf ihren Außen-
ſchlägen. Die ökonomiſchen Fundamente der Machtſtellung des
alten Grundadels ſchwinden, er ſelbſt wird zu etwas anderem,
als er war. –

Und weshalb ſind es die polniſchen Bauern, die an Terrain
gewinnen? Jſt es ihre überlegene ökonomiſche Jntelligenz oder
Kapitalkraft? Es iſt vielmehr das Gegenteil von beiden. Unter
einem Klima und auf einem Boden, welche neben extenſiver Vieh-
zucht weſentlich Getreide- und Kartoffelproduktion geſtatten, iſt
hier Derjenige am wenigſten durch die Ungunſt des Marktes be-
droht, der ſeine Produkte dahin bringt, wo ſie durch den Preis-
ſturz am wenigſten entwertet werden: in ſeinen eigenen Magen:
– der für ſeinen Eigenbedarf produziert. Und wiederum iſt
Derjenige begünſtigt, der ſeinen Eigenbedarf am niedrigſten be-
meſſen kann, die geringſten Anſprüche an die Lebenshaltung in
phyſiſcher und ideeller Beziehung macht. Der polniſche Klein-
bauer im Oſten iſt ein Typus ſehr abweichender Art von dem
geſchäftigen Zwergbauerntum, welches Sie hier in der geſegneten
Rheinebene durch Handelsgewächſbau und Gartenkultur ſich an
die Städte angliedern ſehen. Der polniſche Kleinbauer gewinnt
an Boden, weil er gewiſſermaßen das Gras vom Boden frißt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016" n="10"/>
wohnungen, Armenla&#x017F;ten, &#x017F;ozialen Verpflichtungen &#x017F;part, weil &#x017F;ie<lb/>
ferner als Ausländer prekär ge&#x017F;tellt und deshalb in der Hand<lb/>
des Be&#x017F;itzers &#x017F;ind. Der ökonomi&#x017F;che Todeskampf des alten preußi-<lb/>
&#x017F;chen Junkertums vollzieht &#x017F;ich unter die&#x017F;en Begleiter&#x017F;cheinungen.<lb/>
Auf den Zuckerrübengütern tritt an die Stelle des patriarchali&#x017F;ch<lb/>
&#x017F;chaltenden Gutsherrn ein Stand indu&#x017F;trieller Ge&#x017F;chäftsleute, &#x2013;<lb/>
und auf der Höhe bröckelt unter dem Druck der landwirt&#x017F;chaft-<lb/>
lichen Notlage das Areal der Güter von außen her ab, Parzellen-<lb/>
pächter- und Kleinbauernkolonieen ent&#x017F;tehen auf ihren Außen-<lb/>
&#x017F;chlägen. Die ökonomi&#x017F;chen Fundamente der Macht&#x017F;tellung des<lb/>
alten Grundadels &#x017F;chwinden, er &#x017F;elb&#x017F;t wird zu etwas anderem,<lb/>
als er war. &#x2013;</p><lb/>
        <p>Und weshalb &#x017F;ind es die <hi rendition="#g">polni&#x017F;chen</hi> Bauern, die an Terrain<lb/>
gewinnen? J&#x017F;t es ihre überlegene ökonomi&#x017F;che Jntelligenz oder<lb/>
Kapitalkraft? Es i&#x017F;t vielmehr das Gegenteil von beiden. Unter<lb/>
einem Klima und auf einem Boden, welche neben exten&#x017F;iver Vieh-<lb/>
zucht we&#x017F;entlich Getreide- und Kartoffelproduktion ge&#x017F;tatten, i&#x017F;t<lb/>
hier Derjenige am wenig&#x017F;ten durch die Ungun&#x017F;t des Marktes be-<lb/>
droht, der &#x017F;eine Produkte dahin bringt, wo &#x017F;ie durch den Preis-<lb/>
&#x017F;turz am wenig&#x017F;ten entwertet werden: in &#x017F;einen eigenen Magen:<lb/>
&#x2013; der für &#x017F;einen <hi rendition="#g">Eigenbedarf</hi> produziert. Und wiederum i&#x017F;t<lb/>
Derjenige begün&#x017F;tigt, der &#x017F;einen Eigenbedarf am <hi rendition="#g">niedrig&#x017F;ten</hi> be-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en kann, die gering&#x017F;ten An&#x017F;prüche an die Lebenshaltung in<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;cher und ideeller Beziehung macht. Der polni&#x017F;che Klein-<lb/>
bauer im O&#x017F;ten i&#x017F;t ein Typus &#x017F;ehr abweichender Art von dem<lb/>
ge&#x017F;chäftigen Zwergbauerntum, welches Sie hier in der ge&#x017F;egneten<lb/>
Rheinebene durch Handelsgewäch&#x017F;bau und Gartenkultur &#x017F;ich an<lb/>
die Städte angliedern &#x017F;ehen. Der polni&#x017F;che Kleinbauer gewinnt<lb/>
an Boden, weil er gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen das Gras vom Boden frißt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[10/0016] wohnungen, Armenlaſten, ſozialen Verpflichtungen ſpart, weil ſie ferner als Ausländer prekär geſtellt und deshalb in der Hand des Beſitzers ſind. Der ökonomiſche Todeskampf des alten preußi- ſchen Junkertums vollzieht ſich unter dieſen Begleiterſcheinungen. Auf den Zuckerrübengütern tritt an die Stelle des patriarchaliſch ſchaltenden Gutsherrn ein Stand induſtrieller Geſchäftsleute, – und auf der Höhe bröckelt unter dem Druck der landwirtſchaft- lichen Notlage das Areal der Güter von außen her ab, Parzellen- pächter- und Kleinbauernkolonieen entſtehen auf ihren Außen- ſchlägen. Die ökonomiſchen Fundamente der Machtſtellung des alten Grundadels ſchwinden, er ſelbſt wird zu etwas anderem, als er war. – Und weshalb ſind es die polniſchen Bauern, die an Terrain gewinnen? Jſt es ihre überlegene ökonomiſche Jntelligenz oder Kapitalkraft? Es iſt vielmehr das Gegenteil von beiden. Unter einem Klima und auf einem Boden, welche neben extenſiver Vieh- zucht weſentlich Getreide- und Kartoffelproduktion geſtatten, iſt hier Derjenige am wenigſten durch die Ungunſt des Marktes be- droht, der ſeine Produkte dahin bringt, wo ſie durch den Preis- ſturz am wenigſten entwertet werden: in ſeinen eigenen Magen: – der für ſeinen Eigenbedarf produziert. Und wiederum iſt Derjenige begünſtigt, der ſeinen Eigenbedarf am niedrigſten be- meſſen kann, die geringſten Anſprüche an die Lebenshaltung in phyſiſcher und ideeller Beziehung macht. Der polniſche Klein- bauer im Oſten iſt ein Typus ſehr abweichender Art von dem geſchäftigen Zwergbauerntum, welches Sie hier in der geſegneten Rheinebene durch Handelsgewächſbau und Gartenkultur ſich an die Städte angliedern ſehen. Der polniſche Kleinbauer gewinnt an Boden, weil er gewiſſermaßen das Gras vom Boden frißt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-06T09:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T09:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T09:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/16
Zitationshilfe: Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/16>, abgerufen am 21.11.2024.