Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895.wohnungen, Armenlasten, sozialen Verpflichtungen spart, weil sie Und weshalb sind es die polnischen Bauern, die an Terrain wohnungen, Armenlaſten, ſozialen Verpflichtungen ſpart, weil ſie Und weshalb ſind es die polniſchen Bauern, die an Terrain <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0016" n="10"/> wohnungen, Armenlaſten, ſozialen Verpflichtungen ſpart, weil ſie<lb/> ferner als Ausländer prekär geſtellt und deshalb in der Hand<lb/> des Beſitzers ſind. Der ökonomiſche Todeskampf des alten preußi-<lb/> ſchen Junkertums vollzieht ſich unter dieſen Begleiterſcheinungen.<lb/> Auf den Zuckerrübengütern tritt an die Stelle des patriarchaliſch<lb/> ſchaltenden Gutsherrn ein Stand induſtrieller Geſchäftsleute, –<lb/> und auf der Höhe bröckelt unter dem Druck der landwirtſchaft-<lb/> lichen Notlage das Areal der Güter von außen her ab, Parzellen-<lb/> pächter- und Kleinbauernkolonieen entſtehen auf ihren Außen-<lb/> ſchlägen. Die ökonomiſchen Fundamente der Machtſtellung des<lb/> alten Grundadels ſchwinden, er ſelbſt wird zu etwas anderem,<lb/> als er war. –</p><lb/> <p>Und weshalb ſind es die <hi rendition="#g">polniſchen</hi> Bauern, die an Terrain<lb/> gewinnen? Jſt es ihre überlegene ökonomiſche Jntelligenz oder<lb/> Kapitalkraft? Es iſt vielmehr das Gegenteil von beiden. Unter<lb/> einem Klima und auf einem Boden, welche neben extenſiver Vieh-<lb/> zucht weſentlich Getreide- und Kartoffelproduktion geſtatten, iſt<lb/> hier Derjenige am wenigſten durch die Ungunſt des Marktes be-<lb/> droht, der ſeine Produkte dahin bringt, wo ſie durch den Preis-<lb/> ſturz am wenigſten entwertet werden: in ſeinen eigenen Magen:<lb/> – der für ſeinen <hi rendition="#g">Eigenbedarf</hi> produziert. Und wiederum iſt<lb/> Derjenige begünſtigt, der ſeinen Eigenbedarf am <hi rendition="#g">niedrigſten</hi> be-<lb/> meſſen kann, die geringſten Anſprüche an die Lebenshaltung in<lb/> phyſiſcher und ideeller Beziehung macht. Der polniſche Klein-<lb/> bauer im Oſten iſt ein Typus ſehr abweichender Art von dem<lb/> geſchäftigen Zwergbauerntum, welches Sie hier in der geſegneten<lb/> Rheinebene durch Handelsgewächſbau und Gartenkultur ſich an<lb/> die Städte angliedern ſehen. Der polniſche Kleinbauer gewinnt<lb/> an Boden, weil er gewiſſermaßen das Gras vom Boden frißt,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [10/0016]
wohnungen, Armenlaſten, ſozialen Verpflichtungen ſpart, weil ſie
ferner als Ausländer prekär geſtellt und deshalb in der Hand
des Beſitzers ſind. Der ökonomiſche Todeskampf des alten preußi-
ſchen Junkertums vollzieht ſich unter dieſen Begleiterſcheinungen.
Auf den Zuckerrübengütern tritt an die Stelle des patriarchaliſch
ſchaltenden Gutsherrn ein Stand induſtrieller Geſchäftsleute, –
und auf der Höhe bröckelt unter dem Druck der landwirtſchaft-
lichen Notlage das Areal der Güter von außen her ab, Parzellen-
pächter- und Kleinbauernkolonieen entſtehen auf ihren Außen-
ſchlägen. Die ökonomiſchen Fundamente der Machtſtellung des
alten Grundadels ſchwinden, er ſelbſt wird zu etwas anderem,
als er war. –
Und weshalb ſind es die polniſchen Bauern, die an Terrain
gewinnen? Jſt es ihre überlegene ökonomiſche Jntelligenz oder
Kapitalkraft? Es iſt vielmehr das Gegenteil von beiden. Unter
einem Klima und auf einem Boden, welche neben extenſiver Vieh-
zucht weſentlich Getreide- und Kartoffelproduktion geſtatten, iſt
hier Derjenige am wenigſten durch die Ungunſt des Marktes be-
droht, der ſeine Produkte dahin bringt, wo ſie durch den Preis-
ſturz am wenigſten entwertet werden: in ſeinen eigenen Magen:
– der für ſeinen Eigenbedarf produziert. Und wiederum iſt
Derjenige begünſtigt, der ſeinen Eigenbedarf am niedrigſten be-
meſſen kann, die geringſten Anſprüche an die Lebenshaltung in
phyſiſcher und ideeller Beziehung macht. Der polniſche Klein-
bauer im Oſten iſt ein Typus ſehr abweichender Art von dem
geſchäftigen Zwergbauerntum, welches Sie hier in der geſegneten
Rheinebene durch Handelsgewächſbau und Gartenkultur ſich an
die Städte angliedern ſehen. Der polniſche Kleinbauer gewinnt
an Boden, weil er gewiſſermaßen das Gras vom Boden frißt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-06T09:08:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-11-06T09:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-06T09:08:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription: Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |