Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung vmbgängliche Vnheil/ darin er zu allem Vnglück sich hernach gestür-tzet/ jhn nicht hätte auß deß Königs Gunst gesetzet/ dardurch er vmb den Generalat kommen/ war es eben der rechte Orth/ was nutzliches von jh- me/ so zu deß Königs Diensten als vor gantz Jtalien/ zugewarten. Der Hertzog von Longueville kahm an deß Hertzogen von Bo- Diese Vnordnung vnd Schlappe/ welche so geschwind nicht mö- Das
Hiſtoriſche Erzehlung vmbgaͤngliche Vnheil/ darin er zu allem Vngluͤck ſich hernach geſtuͤr-tzet/ jhn nicht haͤtte auß deß Koͤnigs Gunſt geſetzet/ dardurch er vmb den Generalat kommen/ war es eben der rechte Orth/ was nutzliches von jh- me/ ſo zu deß Koͤnigs Dienſten als vor gantz Jtalien/ zugewarten. Der Hertzog von Longueville kahm an deß Hertzogen von Bo- Dieſe Vnordnung vnd Schlappe/ welche ſo geſchwind nicht moͤ- Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> vmbgaͤngliche Vnheil/ darin er zu allem Vngluͤck ſich hernach geſtuͤr-<lb/> tzet/ jhn nicht haͤtte auß deß Koͤnigs Gunſt geſetzet/ dardurch er vmb den<lb/> Generalat kommen/ war es eben der rechte Orth/ was nutzliches von jh-<lb/> me/ ſo zu deß Koͤnigs Dienſten als vor gantz Jtalien/ zugewarten.</p><lb/> <p>Der Hertzog von <hi rendition="#aq">Longueville</hi> kahm an deß Hertzogen von <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> villion</hi> Stell/ darbey die Wahl ſehr hoch vernuͤnfftig gefallen/ nicht<lb/> nur wegen dieſes Fuͤrſten Tugend/ ſondern darumb/ daß er neben ſeinem<lb/> Schwager/ dem Printzen <hi rendition="#aq">Thomaſo,</hi> ſollen zu einem Zweck vnd Ende<lb/> geſambter Hand zielen. Dann man haͤtte kein zween Feldherꝛn finden<lb/> koͤnnen/ die in gleichem Stand vnd Anſehen/ ſolche Einigkeit/ ſolchen<lb/> guten Verſtand bezeugeten. Alſo griffen ſie an/ vnd eroberten zuglei-<lb/> cher Hand <hi rendition="#aq">Tortona,</hi> allwo vnſer Armee angefangen ſich zuverſchlieſ-<lb/> ſen. Doch war es nichts/ gegen deme zu rechnen/ was ſie im Abzug/<lb/> durch das allergrauſamſte Vngewitter leiden muͤſſen/ da die Element<lb/> jhre Verderben zuſammen geſchworen/ alſo daß die Mannſchafft mit<lb/> hoͤchſter Noth errettet; die Pferd aber vnd aller Troß vnder Wegs ver-<lb/> laſſen worden/ mehr als keinem lebendigen Menſchen gedancken man/<lb/> zerrieſſen vnd durch das Waſſer verderbet.</p><lb/> <p>Dieſe Vnordnung vnd Schlappe/ welche ſo geſchwind nicht moͤ-<lb/> gen ergentzet werden/ gab den Spaniern Mittel vnd Wege/ <hi rendition="#aq">Tortona</hi><lb/> wieder zubelaͤgern/ vnd ſich ſo gar veſt zu vergraben/ daß/ nach deme wir<lb/> vns zur Rettung dargeſtellet/ man jhre Wercke ſolche befunden/ die<lb/> nicht zuvberwaͤltigen waͤren: alſo haben ſie ohne Arbeit/ zum wenigſten<lb/> ohne Gefahr wieder erobert/ was vns ein gantze Armee zuvor gekoſtet<lb/> hatte. Gleichwohl erhielten wir erſt dieſen Orth kurtz vor deß Cardi-<lb/> nals <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> Todt/ verlohren jhn aber wieder noch bey deß Koͤnigs<lb/><hi rendition="#c">Leben/ welcher vielleicht ſich deß Jtalianiſchen Weſens nicht aller-<lb/> dings nach Notturfft angenommen/ darumb er auch die-<lb/> ſen Verluſt wenig geachtet.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [88/0096]
Hiſtoriſche Erzehlung
vmbgaͤngliche Vnheil/ darin er zu allem Vngluͤck ſich hernach geſtuͤr-
tzet/ jhn nicht haͤtte auß deß Koͤnigs Gunſt geſetzet/ dardurch er vmb den
Generalat kommen/ war es eben der rechte Orth/ was nutzliches von jh-
me/ ſo zu deß Koͤnigs Dienſten als vor gantz Jtalien/ zugewarten.
Der Hertzog von Longueville kahm an deß Hertzogen von Bo-
villion Stell/ darbey die Wahl ſehr hoch vernuͤnfftig gefallen/ nicht
nur wegen dieſes Fuͤrſten Tugend/ ſondern darumb/ daß er neben ſeinem
Schwager/ dem Printzen Thomaſo, ſollen zu einem Zweck vnd Ende
geſambter Hand zielen. Dann man haͤtte kein zween Feldherꝛn finden
koͤnnen/ die in gleichem Stand vnd Anſehen/ ſolche Einigkeit/ ſolchen
guten Verſtand bezeugeten. Alſo griffen ſie an/ vnd eroberten zuglei-
cher Hand Tortona, allwo vnſer Armee angefangen ſich zuverſchlieſ-
ſen. Doch war es nichts/ gegen deme zu rechnen/ was ſie im Abzug/
durch das allergrauſamſte Vngewitter leiden muͤſſen/ da die Element
jhre Verderben zuſammen geſchworen/ alſo daß die Mannſchafft mit
hoͤchſter Noth errettet; die Pferd aber vnd aller Troß vnder Wegs ver-
laſſen worden/ mehr als keinem lebendigen Menſchen gedancken man/
zerrieſſen vnd durch das Waſſer verderbet.
Dieſe Vnordnung vnd Schlappe/ welche ſo geſchwind nicht moͤ-
gen ergentzet werden/ gab den Spaniern Mittel vnd Wege/ Tortona
wieder zubelaͤgern/ vnd ſich ſo gar veſt zu vergraben/ daß/ nach deme wir
vns zur Rettung dargeſtellet/ man jhre Wercke ſolche befunden/ die
nicht zuvberwaͤltigen waͤren: alſo haben ſie ohne Arbeit/ zum wenigſten
ohne Gefahr wieder erobert/ was vns ein gantze Armee zuvor gekoſtet
hatte. Gleichwohl erhielten wir erſt dieſen Orth kurtz vor deß Cardi-
nals Richelieu Todt/ verlohren jhn aber wieder noch bey deß Koͤnigs
Leben/ welcher vielleicht ſich deß Jtalianiſchen Weſens nicht aller-
dings nach Notturfft angenommen/ darumb er auch die-
ſen Verluſt wenig geachtet.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/96 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/96>, abgerufen am 16.02.2025. |