Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. nen/ also daß wir vber das Gebürg giengen/ dieser vnbilligen Gesell-schafft zu wiederstehen. Wie wir nun alle Kunststücklein/ welche der Hertzog von Saphoyen vns nur in dem Land vnvorsichtiger Weise zu- vertieffen hatte gebrauchet/ zerleget/ nahm jhm der Cardinal Richelieu, der den Königlichen Zeug führete/ durch eine Contremarsch Pignerol, als er sich zuvor nach Turino gewendet hatte/ dem Hertzogen nur desto besser zubegegnen. Dieses aber hinderte die Spanische vnd Kayserische Waffen gar Der Fried/ so vor diesem Orth/ durch Vermittelung deß Bapsts Dieser Fried machte/ daß wir den Hertzogen von Saphoyen/ Doch trat der Hertzog von Saphoyen nicht so gar sauber vff vn- gienge/ L
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. nen/ alſo daß wir vber das Gebuͤrg giengen/ dieſer vnbilligen Geſell-ſchafft zu wiederſtehen. Wie wir nun alle Kunſtſtuͤcklein/ welche der Hertzog von Saphoyen vns nur in dem Land vnvorſichtiger Weiſe zu- vertieffen hatte gebrauchet/ zerleget/ nahm jhm der Cardinal Richelieu, der den Koͤniglichen Zeug fuͤhrete/ durch eine Contremarſch Pignerol, als er ſich zuvor nach Turino gewendet hatte/ dem Hertzogen nur deſto beſſer zubegegnen. Dieſes aber hinderte die Spaniſche vnd Kayſeriſche Waffen gar Der Fried/ ſo vor dieſem Orth/ durch Vermittelung deß Bapſts Dieſer Fried machte/ daß wir den Hertzogen von Saphoyen/ Doch trat der Hertzog von Saphoyen nicht ſo gar ſauber vff vn- gienge/ L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0089" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> nen/ alſo daß wir vber das Gebuͤrg giengen/ dieſer vnbilligen Geſell-<lb/> ſchafft zu wiederſtehen. Wie wir nun alle Kunſtſtuͤcklein/ welche der<lb/> Hertzog von Saphoyen vns nur in dem Land vnvorſichtiger Weiſe zu-<lb/> vertieffen hatte gebrauchet/ zerleget/ nahm jhm der Cardinal <hi rendition="#aq">Richelieu,</hi><lb/> der den Koͤniglichen Zeug fuͤhrete/ durch eine Contremarſch <hi rendition="#aq">Pignerol,</hi><lb/> als er ſich zuvor nach <hi rendition="#aq">Turino</hi> gewendet hatte/ dem Hertzogen nur deſto<lb/> beſſer zubegegnen.</p><lb/> <p>Dieſes aber hinderte die Spaniſche vnd Kayſeriſche Waffen gar<lb/> nicht/ eines vnd anders in dem Monferrat vnd Mantuaniſchen nach be-<lb/> lieben einzunehmen/ alſo daß wir verlohren ſahen/ was wir zuerhal-<lb/> ten meinten/ biß vff das Citadell in Caſal/ an welchem allein deß Hertzo-<lb/> gen von Mantua Hoffnung klebete/ gleich wie vor alten Zeiten die gan-<lb/> tze Wohlfart der Statt Rom ſich im <hi rendition="#aq">Capitolio,</hi> das ſich noch weerete/<lb/> enthielte.</p><lb/> <p>Der Fried/ ſo vor dieſem Orth/ durch Vermittelung deß Bapſts<lb/> vnd Dienſt deß Cardinals Mazarini machte/ gab dem Hertzogen von<lb/> Mantua in der Forcht ſeines euſſerſten Verderbens etwas Lufft/ vnd<lb/> das Jtalianiſche Weſen befand ſich ſolcher geſtalt weder gaͤntzlich<lb/> truͤb/ noch gaͤntzlich ſtill/ biß an den Quairaßker Vertrag/ der et-<lb/> was Beſtand mit ſich brachte. Die Noth trieb den Kayſer/ ſein gantze<lb/> Macht/ die er hienuͤber laſſen gehen/ wieder abzufordern/ damit er dem<lb/> Koͤnig in Schweden/ der mit Kriegsmacht war vff deß Reichs Boden<lb/> gerucket/ koͤnte begegnen; vnd ſein Gevollmaͤchtigter in Jtalien Gallas/<lb/> der ſeinem Herꝛn bey dem gemeinen Weſen redlich gedienet/ bracht es<lb/> dahien/ daß <hi rendition="#aq">Feria,</hi> der dem Marggraffen von <hi rendition="#aq">Santacroce</hi> war <hi rendition="#aq">ſucce-<lb/> diret,</hi> allen ſeinen Eyffer vnd Vngeſtuͤmm/ nach deme er geſchefftig ge-<lb/> weſen vff ein newes zu rumoren/ in etliche Draͤwwort vnd Bravaden<lb/> laſſen außgehen.</p><lb/> <p>Dieſer Fried machte/ daß wir den Hertzogen von Saphoyen/<lb/><hi rendition="#aq">Victor Amedee</hi> wieder gewinnen/ vnd <hi rendition="#aq">Pignerol</hi> auß ſeinen Haͤnden<lb/> durch einen freywilligen Kauff erlangen können/ als eben Mantua jh-<lb/> rem Hertzogen/ gegen Abtrettung <hi rendition="#aq">Pignerol,</hi> eingeraumbt worden.</p><lb/> <p>Doch trat der Hertzog von Saphoyen nicht ſo gar ſauber vff vn-<lb/> ſere Seit/ daß jhm das Hertz nicht wehe haͤtte gethan vber den Verluſt<lb/> eines ſolchen Orths/ darumb er immerzu mit denen Gedancken vmb-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">gienge/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0089]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
nen/ alſo daß wir vber das Gebuͤrg giengen/ dieſer vnbilligen Geſell-
ſchafft zu wiederſtehen. Wie wir nun alle Kunſtſtuͤcklein/ welche der
Hertzog von Saphoyen vns nur in dem Land vnvorſichtiger Weiſe zu-
vertieffen hatte gebrauchet/ zerleget/ nahm jhm der Cardinal Richelieu,
der den Koͤniglichen Zeug fuͤhrete/ durch eine Contremarſch Pignerol,
als er ſich zuvor nach Turino gewendet hatte/ dem Hertzogen nur deſto
beſſer zubegegnen.
Dieſes aber hinderte die Spaniſche vnd Kayſeriſche Waffen gar
nicht/ eines vnd anders in dem Monferrat vnd Mantuaniſchen nach be-
lieben einzunehmen/ alſo daß wir verlohren ſahen/ was wir zuerhal-
ten meinten/ biß vff das Citadell in Caſal/ an welchem allein deß Hertzo-
gen von Mantua Hoffnung klebete/ gleich wie vor alten Zeiten die gan-
tze Wohlfart der Statt Rom ſich im Capitolio, das ſich noch weerete/
enthielte.
Der Fried/ ſo vor dieſem Orth/ durch Vermittelung deß Bapſts
vnd Dienſt deß Cardinals Mazarini machte/ gab dem Hertzogen von
Mantua in der Forcht ſeines euſſerſten Verderbens etwas Lufft/ vnd
das Jtalianiſche Weſen befand ſich ſolcher geſtalt weder gaͤntzlich
truͤb/ noch gaͤntzlich ſtill/ biß an den Quairaßker Vertrag/ der et-
was Beſtand mit ſich brachte. Die Noth trieb den Kayſer/ ſein gantze
Macht/ die er hienuͤber laſſen gehen/ wieder abzufordern/ damit er dem
Koͤnig in Schweden/ der mit Kriegsmacht war vff deß Reichs Boden
gerucket/ koͤnte begegnen; vnd ſein Gevollmaͤchtigter in Jtalien Gallas/
der ſeinem Herꝛn bey dem gemeinen Weſen redlich gedienet/ bracht es
dahien/ daß Feria, der dem Marggraffen von Santacroce war ſucce-
diret, allen ſeinen Eyffer vnd Vngeſtuͤmm/ nach deme er geſchefftig ge-
weſen vff ein newes zu rumoren/ in etliche Draͤwwort vnd Bravaden
laſſen außgehen.
Dieſer Fried machte/ daß wir den Hertzogen von Saphoyen/
Victor Amedee wieder gewinnen/ vnd Pignerol auß ſeinen Haͤnden
durch einen freywilligen Kauff erlangen können/ als eben Mantua jh-
rem Hertzogen/ gegen Abtrettung Pignerol, eingeraumbt worden.
Doch trat der Hertzog von Saphoyen nicht ſo gar ſauber vff vn-
ſere Seit/ daß jhm das Hertz nicht wehe haͤtte gethan vber den Verluſt
eines ſolchen Orths/ darumb er immerzu mit denen Gedancken vmb-
gienge/
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/89 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/89>, abgerufen am 16.02.2025. |