Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. Man wuste sich noch zuerinneren/ was vor Lermen man so man- Auch war noch in frischem Gedächtnuß/ was vor Angst sich auß- Endlich besonne man sich auch/ daß der Kayser Carolus V. sei- Wahr/ daß alles was Spanien in Jtalien hat/ vnd vielleicht brechen/
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. Man wuſte ſich noch zuerinneren/ was vor Lermen man ſo man- Auch war noch in friſchem Gedaͤchtnuß/ was vor Angſt ſich auß- Endlich beſonne man ſich auch/ daß der Kayſer Carolus V. ſei- Wahr/ daß alles was Spanien in Jtalien hat/ vnd vielleicht brechen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi> </fw><lb/> <p>Man wuſte ſich noch zuerinneren/ was vor Lermen man ſo man-<lb/> ches mahl in dieſer groſſen Statt gehabt/ vnd was vor Schrecken ſie v-<lb/> berfallen als <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Henricus VIII.</hi> Koͤnig in Engelland<lb/> ſich mit ein ander verbunden/ vnd jener biß an die Marn fortgeruckt/ a-<lb/> ber wegen Vrſachen/ ſo nicht anhero gehoͤren/ entweder nicht koͤnnen/<lb/> oder wollen druͤber ſetzen.</p><lb/> <p>Auch war noch in friſchem Gedaͤchtnuß/ was vor Angſt ſich auß-<lb/> gebreitet/ als <hi rendition="#aq">Piccolomini</hi> vnd <hi rendition="#aq">Iean de Werth</hi> vber die Saon gan-<lb/> gen; ob ſchon die Wahrheit zuſagen/ dieſelbe Angſt ohne Noth war/ vnd<lb/> weniger Bedenckens truge/ als das Treffen bey <hi rendition="#aq">Rocroy</hi> vorgangen/<lb/> vnd vns haͤtte fehlen ſollen.</p><lb/> <p>Endlich beſonne man ſich auch/ daß der Kayſer <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> ſei-<lb/> nem Sohn dieſe gewiſſe Regel hinderlaſſen; Er koͤnte kein beſſere <hi rendition="#aq">Diver-<lb/> ſion</hi> machen/ wo wir jhn auch moͤchten mit Krieg angreiffen/ als wann<lb/> er gegen Pariß anzoͤge/ vnd daſſelbe Land beruͤhrte: daß auch ſein Sohn<lb/> ſolchen Raht wohl beobachtet/ da er den Hertzogen von Saphoyen laſ-<lb/> ſen in die Pikardey einfallen/ auff daß der Hertzog von <hi rendition="#aq">Guiſe</hi> auß Jta-<lb/> lien zuruͤck kaͤme/ wie dann nach der Schlacht bey <hi rendition="#aq">S. Quintin</hi> geſche-<lb/> hen. Dannenhero glaube ich/ daß den Spaniern nicht wenig/ als etliche<lb/> meinen wollen/ an Erhaltung der Niederlanden ſeye gelegen; gleichſam<lb/> empfindeten ſie denſelbigen Verluſt nicht hoͤchlich/ vnd ob derſelbe<lb/> Kriegskoſte nicht weit hoͤher gieng/ dann alles wns ſie zuerhalten ver-<lb/> meinten/ oder zugewinnen ſich traumen lieſſen.</p><lb/> <p>Wahr/ daß alles was Spanien in Jtalien hat/ vnd vielleicht<lb/> noch die Landſchafften deß Kayſers/ jhnen lieber ſind/ als Flandern; doch<lb/> hindert ſolches nicht/ daß ſie Flandern nicht ſolten hochhalten. Wie nun<lb/> der Eyffer zu den Mitteln ſich nach dem Ende pflegt zuermeſſen; vnd<lb/> wie man die Auſſenwerck ſchier mit gleicher Hitz verthaidiget/ als den<lb/> Platz ſelbſten; alſo mag man hierauß abnehmen/ wie hoͤchlich die Spa-<lb/> nier ſich ſolten bekuͤmmern die Niederlanden zuverlieren/ weil ſie von<lb/> dannen die Mittel nehmen/ entweder dem Kayſer in Teutſchland mit<lb/> gröſſer Macht vnd Fuͤglichkeit bey zuſpringen/ als ſonſten nicht geſche-<lb/> hen kan/ wie man es bey dem letzten Vnweſen in Bohem geſehen: oder<lb/> vff den Graͤntzen/ wann wir vns muͤſten defendieren/ oder ſie angreiffen/<lb/> den beſten Theil vnſer Macht vffhalten/ die ſonſten in Spanien ein-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">brechen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0071]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Man wuſte ſich noch zuerinneren/ was vor Lermen man ſo man-
ches mahl in dieſer groſſen Statt gehabt/ vnd was vor Schrecken ſie v-
berfallen als Carolus V. vnd Henricus VIII. Koͤnig in Engelland
ſich mit ein ander verbunden/ vnd jener biß an die Marn fortgeruckt/ a-
ber wegen Vrſachen/ ſo nicht anhero gehoͤren/ entweder nicht koͤnnen/
oder wollen druͤber ſetzen.
Auch war noch in friſchem Gedaͤchtnuß/ was vor Angſt ſich auß-
gebreitet/ als Piccolomini vnd Iean de Werth vber die Saon gan-
gen; ob ſchon die Wahrheit zuſagen/ dieſelbe Angſt ohne Noth war/ vnd
weniger Bedenckens truge/ als das Treffen bey Rocroy vorgangen/
vnd vns haͤtte fehlen ſollen.
Endlich beſonne man ſich auch/ daß der Kayſer Carolus V. ſei-
nem Sohn dieſe gewiſſe Regel hinderlaſſen; Er koͤnte kein beſſere Diver-
ſion machen/ wo wir jhn auch moͤchten mit Krieg angreiffen/ als wann
er gegen Pariß anzoͤge/ vnd daſſelbe Land beruͤhrte: daß auch ſein Sohn
ſolchen Raht wohl beobachtet/ da er den Hertzogen von Saphoyen laſ-
ſen in die Pikardey einfallen/ auff daß der Hertzog von Guiſe auß Jta-
lien zuruͤck kaͤme/ wie dann nach der Schlacht bey S. Quintin geſche-
hen. Dannenhero glaube ich/ daß den Spaniern nicht wenig/ als etliche
meinen wollen/ an Erhaltung der Niederlanden ſeye gelegen; gleichſam
empfindeten ſie denſelbigen Verluſt nicht hoͤchlich/ vnd ob derſelbe
Kriegskoſte nicht weit hoͤher gieng/ dann alles wns ſie zuerhalten ver-
meinten/ oder zugewinnen ſich traumen lieſſen.
Wahr/ daß alles was Spanien in Jtalien hat/ vnd vielleicht
noch die Landſchafften deß Kayſers/ jhnen lieber ſind/ als Flandern; doch
hindert ſolches nicht/ daß ſie Flandern nicht ſolten hochhalten. Wie nun
der Eyffer zu den Mitteln ſich nach dem Ende pflegt zuermeſſen; vnd
wie man die Auſſenwerck ſchier mit gleicher Hitz verthaidiget/ als den
Platz ſelbſten; alſo mag man hierauß abnehmen/ wie hoͤchlich die Spa-
nier ſich ſolten bekuͤmmern die Niederlanden zuverlieren/ weil ſie von
dannen die Mittel nehmen/ entweder dem Kayſer in Teutſchland mit
gröſſer Macht vnd Fuͤglichkeit bey zuſpringen/ als ſonſten nicht geſche-
hen kan/ wie man es bey dem letzten Vnweſen in Bohem geſehen: oder
vff den Graͤntzen/ wann wir vns muͤſten defendieren/ oder ſie angreiffen/
den beſten Theil vnſer Macht vffhalten/ die ſonſten in Spanien ein-
brechen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/71 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/71>, abgerufen am 16.02.2025. |