Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. man den Graven von Rocheguyon zum höchsten beklagt; Vnd weilich so gar viel vff seine Person gehalten/ auch seiner gantzen Freund- schafft geflißner Diener bin/ mag ich jhm wohl dieses Zeugnuß geben/ daß nehmlich seine Tugend ein langes Leben erforderte/ damit er alle Ehr eines Tugendsamen Helden hätte davon getragen. Wie es nun mit der Belägerung Mardick zu Ende geloffen/ vnd Nun war es schon spath im Jahr/ vnd die Armee sehr gestimmelt Vnd war fürwahr ein herrliches Vornehmen/ daß er jnnerhalb Hie muß man bedencken/ wie er mit leeren Händen nicht wollen nen H ij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. man den Graven von Rocheguyon zum hoͤchſten beklagt; Vnd weilich ſo gar viel vff ſeine Perſon gehalten/ auch ſeiner gantzen Freund- ſchafft geflißner Diener bin/ mag ich jhm wohl dieſes Zeugnuß geben/ daß nehmlich ſeine Tugend ein langes Leben erforderte/ damit er alle Ehr eines Tugendſamen Helden haͤtte davon getragen. Wie es nun mit der Belaͤgerung Mardick zu Ende geloffen/ vnd Nun war es ſchon ſpath im Jahr/ vnd die Armee ſehr geſtimmelt Vnd war fuͤrwahr ein herꝛliches Vornehmen/ daß er jnnerhalb Hie muß man bedencken/ wie er mit leeren Haͤnden nicht wollen nen H ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0067" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> man den Graven von <hi rendition="#aq">Rocheguyon</hi> zum hoͤchſten beklagt; Vnd weil<lb/> ich ſo gar viel vff ſeine Perſon gehalten/ auch ſeiner gantzen Freund-<lb/> ſchafft geflißner Diener bin/ mag ich jhm wohl dieſes Zeugnuß geben/<lb/> daß nehmlich ſeine Tugend ein langes Leben erforderte/ damit er alle<lb/> Ehr eines Tugendſamen Helden haͤtte davon getragen.</p><lb/> <p>Wie es nun mit der Belaͤgerung Mardick zu Ende geloffen/ vnd<lb/> drey tauſend Mann/ ſo den Orth verwahrt hatten/ ſich vff Gnad vnd<lb/> Vngnad muͤſſen ergeben/ befahl der Hertzog von <hi rendition="#aq">Orleans,</hi> den jeder-<lb/> maͤnniglich wieder nach Hooff wuͤnſchte/ deme auch/ nach ſo langer<lb/> Muͤhe vnd Arbeit etwas Ruh gebuͤhrete/ dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Anguien</hi><lb/> die Armee/ vnd macht ſich auff den Weg/ Jhren Koͤniglichen Mayeſtaͤ-<lb/> ten auff zuwarten.</p><lb/> <p>Nun war es ſchon ſpath im Jahr/ vnd die Armee ſehr geſtimmelt<lb/> vnd abgemattet/ als begehrte ſie nur die Winterquartier zubeziehen/ vnd<lb/> ſich zuerholen. Der Hertzog aber gedachte die wenige vbrige Zeit/ ſo<lb/> noch etwas leiden koͤnte/ wohl anzulegen/ faſſet aber/ ſeiner Nation nach/<lb/> kein geringes Werck/ ſondern wolte dieſen Feldzug mit Eroberung<lb/> Duͤnkirchen beſchlieſſen.</p><lb/> <p>Vnd war fuͤrwahr ein herꝛliches Vornehmen/ daß er jnnerhalb<lb/> dreytzehen Tagen/ durch offene Lauffgraͤben/ ein ſolchen veſten beruͤhm-<lb/> ten Orth vberwaͤltigen koͤnnen/ nach dem er zuvor Fuͤrne ſo geſchwind/<lb/> als ein geringes Schloß weggenommen: Welches dann Streiche vom<lb/> Gluͤck ſind/ die nicht vnder gemeine/ muͤgliche/ vnd ſonſten glaubliche<lb/> Geſchichten gehoͤrẽ. Das allerletzte Stuͤcklein dieſes Feldzugs war/ daß<lb/> dieſer Printz die Statt Curtrich in Perſon wollen proviantieren/ bey<lb/> groſſer Gefahr vnd gutem Gluͤck.</p><lb/> <p>Hie muß man bedencken/ wie er mit leeren Haͤnden nicht wollen<lb/> nach Hooffkehren/ ſondern den Spaniern zum <hi rendition="#aq">Valete</hi> eins anmachen/<lb/> ſeiner Reyſe in denſelben Landen zu gedencken: dann er nahm jhm vor/<lb/> im fall er biß nach Fuͤrnen nicht wuͤrde gelangen moͤgen/ den Paß fer-<lb/> ner nach Duͤnkirchen zu finden/ als dann Meneheim anzugreiffen. Zu<lb/> dieſem End hatte er zu Hundskot/ zwo Meilen von Fuͤrnen/ allen Troß<lb/> der gantze Armee/ mit dritthalb tauſend Mannſchafft; befahl auch dem<lb/> Commendaten/ er ſolt die Voͤlcker nach vnd nach laſſen eintzelen gegen<lb/> Meneheim ſtreichen/ ſo bald er vermercken ſolte/ daß der Paß zu Fuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0067]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
man den Graven von Rocheguyon zum hoͤchſten beklagt; Vnd weil
ich ſo gar viel vff ſeine Perſon gehalten/ auch ſeiner gantzen Freund-
ſchafft geflißner Diener bin/ mag ich jhm wohl dieſes Zeugnuß geben/
daß nehmlich ſeine Tugend ein langes Leben erforderte/ damit er alle
Ehr eines Tugendſamen Helden haͤtte davon getragen.
Wie es nun mit der Belaͤgerung Mardick zu Ende geloffen/ vnd
drey tauſend Mann/ ſo den Orth verwahrt hatten/ ſich vff Gnad vnd
Vngnad muͤſſen ergeben/ befahl der Hertzog von Orleans, den jeder-
maͤnniglich wieder nach Hooff wuͤnſchte/ deme auch/ nach ſo langer
Muͤhe vnd Arbeit etwas Ruh gebuͤhrete/ dem Hertzogen von Anguien
die Armee/ vnd macht ſich auff den Weg/ Jhren Koͤniglichen Mayeſtaͤ-
ten auff zuwarten.
Nun war es ſchon ſpath im Jahr/ vnd die Armee ſehr geſtimmelt
vnd abgemattet/ als begehrte ſie nur die Winterquartier zubeziehen/ vnd
ſich zuerholen. Der Hertzog aber gedachte die wenige vbrige Zeit/ ſo
noch etwas leiden koͤnte/ wohl anzulegen/ faſſet aber/ ſeiner Nation nach/
kein geringes Werck/ ſondern wolte dieſen Feldzug mit Eroberung
Duͤnkirchen beſchlieſſen.
Vnd war fuͤrwahr ein herꝛliches Vornehmen/ daß er jnnerhalb
dreytzehen Tagen/ durch offene Lauffgraͤben/ ein ſolchen veſten beruͤhm-
ten Orth vberwaͤltigen koͤnnen/ nach dem er zuvor Fuͤrne ſo geſchwind/
als ein geringes Schloß weggenommen: Welches dann Streiche vom
Gluͤck ſind/ die nicht vnder gemeine/ muͤgliche/ vnd ſonſten glaubliche
Geſchichten gehoͤrẽ. Das allerletzte Stuͤcklein dieſes Feldzugs war/ daß
dieſer Printz die Statt Curtrich in Perſon wollen proviantieren/ bey
groſſer Gefahr vnd gutem Gluͤck.
Hie muß man bedencken/ wie er mit leeren Haͤnden nicht wollen
nach Hooffkehren/ ſondern den Spaniern zum Valete eins anmachen/
ſeiner Reyſe in denſelben Landen zu gedencken: dann er nahm jhm vor/
im fall er biß nach Fuͤrnen nicht wuͤrde gelangen moͤgen/ den Paß fer-
ner nach Duͤnkirchen zu finden/ als dann Meneheim anzugreiffen. Zu
dieſem End hatte er zu Hundskot/ zwo Meilen von Fuͤrnen/ allen Troß
der gantze Armee/ mit dritthalb tauſend Mannſchafft; befahl auch dem
Commendaten/ er ſolt die Voͤlcker nach vnd nach laſſen eintzelen gegen
Meneheim ſtreichen/ ſo bald er vermercken ſolte/ daß der Paß zu Fuͤr-
nen
H ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/67 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/67>, abgerufen am 16.02.2025. |