Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung den Schrecken vnder den Feind/ vnd jagt jhn/ als ob die völlige Armeean der Hand wär; wincket den Holländern/ (die anfangs vff jhn Fewr gaben/ weil sie jhn vor Feind hielten) daß der Paß bereits offen stünde. Vnd kürtzlich darvon zureden/ er antwortet einem der jhm von der Dem sey nun wie jhm wolle/ als die Armee zu jhren Quartieren wi- Aber Gassion hatte bessern Fortgang in seinem Thun/ also daß in Das
Hiſtoriſche Erzehlung den Schrecken vnder den Feind/ vnd jagt jhn/ als ob die völlige Armeean der Hand waͤr; wincket den Hollaͤndern/ (die anfangs vff jhn Fewr gaben/ weil ſie jhn vor Feind hielten) daß der Paß bereits offen ſtuͤnde. Vnd kuͤrtzlich darvon zureden/ er antwortet einem der jhm von der Dem ſey nun wie jhm wolle/ als die Armee zu jhren Quartieren wi- Aber Gaſſion hatte beſſern Fortgang in ſeinem Thun/ alſo daß in Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="48"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> den Schrecken vnder den Feind/ vnd jagt jhn/ als ob die völlige Armee<lb/> an der Hand waͤr; wincket den Hollaͤndern/ (die anfangs vff jhn Fewr<lb/> gaben/ weil ſie jhn vor Feind hielten) daß der Paß bereits offen ſtuͤnde.</p><lb/> <p>Vnd kuͤrtzlich darvon zureden/ er antwortet einem der jhm von der<lb/> groſſen Beſchwehrlichkeit/ ja von der Vnmuͤglichkeit bey der Wider-<lb/> kehr einredete/ er truͤge im Kopff vnd an der Seite Mittelgenug/ ſolche<lb/> vermeinte Vnmuͤglichkeit zuvberwinden; wann man jhm nur nachgien-<lb/> ge vnd ſein <hi rendition="#aq">Ordre</hi> vollzoͤge/ moͤgte man jhm das vbrige kuͤhnlich ver-<lb/> trawen.</p><lb/> <p>Dem ſey nun wie jhm wolle/ als die Armee zu jhren Quartieren wi-<lb/> der wol ankom̃en/ vnd Gaſſion dem Ranzaw die Wahl geben/ entweder<lb/><hi rendition="#aq">la Baſſee,</hi> da die Beſatzũg/ nach eingebrachter Kundſchafft/ ſchwach/<lb/> anzugreiffen/ oder die eingenommene Orth vff der Liß zuverwahren;<lb/> ließ jhm Ranzaw das erſte belieben/ weil er das andere vor vnmuͤglich/ o-<lb/> der vielleicht zu deß Koͤnigs Dienſten nicht allerdings noͤthig hielte; wie<lb/> es dann nicht ohne Schein war. Wie nun Kundſchafft einkommen/<lb/> daß ein maͤchtiger <hi rendition="#aq">Secours,</hi> auß Abſaumung eines vnd deß andern vn-<lb/> der den Vnſerigen/ als man glauben wollen/ oder vielmehr durch groſſen<lb/> Fleiß deß Feindes/ hienein gezogen/ ließ man denſelben Anſchlag fahren.</p><lb/> <p>Aber Gaſſion hatte beſſern Fortgang in ſeinem Thun/ alſo daß in<lb/> dem gantzen Flandriſchen Krieg ſchier nichts denckwuͤrdigeres iſt vor-<lb/> gangen; nemlich daß gedachter Marſchalck nicht ein einigen Orth vff<lb/> der Liß/ ein gantzen Winter vber/ mitten vnder den Feinden/ von jhrer<lb/> gentzen Macht vmb zingelt/ verlohren/ da er doch weit weniger Voͤlcker<lb/> hatte; ja daß er den Feind auch in der Naͤhe nicht gelitten/ ſondern jhn<lb/><hi rendition="#c">noch vber der Schleuß geſucht/ vnd ſo hefftig verfolgt/ daß derſelb<lb/> keine Sicherheit/ als in den Staͤtten/ jehnſeit deß Fluſ-<lb/> ſes gefunden.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [48/0056]
Hiſtoriſche Erzehlung
den Schrecken vnder den Feind/ vnd jagt jhn/ als ob die völlige Armee
an der Hand waͤr; wincket den Hollaͤndern/ (die anfangs vff jhn Fewr
gaben/ weil ſie jhn vor Feind hielten) daß der Paß bereits offen ſtuͤnde.
Vnd kuͤrtzlich darvon zureden/ er antwortet einem der jhm von der
groſſen Beſchwehrlichkeit/ ja von der Vnmuͤglichkeit bey der Wider-
kehr einredete/ er truͤge im Kopff vnd an der Seite Mittelgenug/ ſolche
vermeinte Vnmuͤglichkeit zuvberwinden; wann man jhm nur nachgien-
ge vnd ſein Ordre vollzoͤge/ moͤgte man jhm das vbrige kuͤhnlich ver-
trawen.
Dem ſey nun wie jhm wolle/ als die Armee zu jhren Quartieren wi-
der wol ankom̃en/ vnd Gaſſion dem Ranzaw die Wahl geben/ entweder
la Baſſee, da die Beſatzũg/ nach eingebrachter Kundſchafft/ ſchwach/
anzugreiffen/ oder die eingenommene Orth vff der Liß zuverwahren;
ließ jhm Ranzaw das erſte belieben/ weil er das andere vor vnmuͤglich/ o-
der vielleicht zu deß Koͤnigs Dienſten nicht allerdings noͤthig hielte; wie
es dann nicht ohne Schein war. Wie nun Kundſchafft einkommen/
daß ein maͤchtiger Secours, auß Abſaumung eines vnd deß andern vn-
der den Vnſerigen/ als man glauben wollen/ oder vielmehr durch groſſen
Fleiß deß Feindes/ hienein gezogen/ ließ man denſelben Anſchlag fahren.
Aber Gaſſion hatte beſſern Fortgang in ſeinem Thun/ alſo daß in
dem gantzen Flandriſchen Krieg ſchier nichts denckwuͤrdigeres iſt vor-
gangen; nemlich daß gedachter Marſchalck nicht ein einigen Orth vff
der Liß/ ein gantzen Winter vber/ mitten vnder den Feinden/ von jhrer
gentzen Macht vmb zingelt/ verlohren/ da er doch weit weniger Voͤlcker
hatte; ja daß er den Feind auch in der Naͤhe nicht gelitten/ ſondern jhn
noch vber der Schleuß geſucht/ vnd ſo hefftig verfolgt/ daß derſelb
keine Sicherheit/ als in den Staͤtten/ jehnſeit deß Fluſ-
ſes gefunden.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/56 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/56>, abgerufen am 16.02.2025. |