Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung einen Fuß gewichen wäre. Welcher gestalt eine vnd andere Landschafftjhren Adel vff einmahl gantz eingebüßt vnd verlohren/ daß die Könige zu grossem Genügen der allgemeinen Ständen solchen Wittiben erlau- bet/ ansehnliche Heurahten wieder zuthun/ vnd die zweyte Ehe- vögte vnnd Männer/ ob sie gleich nicht Adelich gebohren/ in den Adelichen Stand zubringen/ vnd also auch inn vnd ausser der Landschafft/ durch das gantze Königreich zu passieren/ auff daß nur ein solcher Landschad wieder ergäntzet würde/ vnnd die Land- schafften an Ehr/ Macht vnd Herrlichkeit gegeneinander/ nicht vn- gleich blieben. Vnd wie die Ritterschafft eygentlich vff die Waffen gewidmet Jetziger Zeit ist der Adel sehr in Abgang kommen/ vnd mag kein Es ist bekant/ wie hitzig man vmb Leucaten, Salses, Roses, Per- pignan,
Hiſtoriſche Erzehlung einen Fuß gewichen waͤre. Welcher geſtalt eine vnd andere Landſchafftjhren Adel vff einmahl gantz eingebuͤßt vnd verlohren/ daß die Koͤnige zu groſſem Genuͤgen der allgemeinen Staͤnden ſolchen Wittiben erlau- bet/ anſehnliche Heurahten wieder zuthun/ vnd die zweyte Ehe- voͤgte vnnd Maͤnner/ ob ſie gleich nicht Adelich gebohren/ in den Adelichen Stand zubringen/ vnd alſo auch inn vnd auſſer der Landſchafft/ durch das gantze Koͤnigreich zu paſſieren/ auff daß nur ein ſolcher Landſchad wieder ergaͤntzet wuͤrde/ vnnd die Land- ſchafften an Ehr/ Macht vnd Herꝛlichkeit gegeneinander/ nicht vn- gleich blieben. Vnd wie die Ritterſchafft eygentlich vff die Waffen gewidmet Jetziger Zeit iſt der Adel ſehr in Abgang kommen/ vnd mag kein Es iſt bekant/ wie hitzig man vmb Leucaten, Salſes, Roſes, Per- pignan,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0342" n="334"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> einen Fuß gewichen waͤre. Welcher geſtalt eine vnd andere Landſchafft<lb/> jhren Adel vff einmahl gantz eingebuͤßt vnd verlohren/ daß die Koͤnige<lb/> zu groſſem Genuͤgen der allgemeinen Staͤnden ſolchen Wittiben erlau-<lb/> bet/ anſehnliche Heurahten wieder zuthun/ vnd die zweyte Ehe-<lb/> voͤgte vnnd Maͤnner/ ob ſie gleich nicht Adelich gebohren/ in<lb/> den Adelichen Stand zubringen/ vnd alſo auch inn vnd auſſer der<lb/> Landſchafft/ durch das gantze Koͤnigreich zu paſſieren/ auff daß nur ein<lb/> ſolcher Landſchad wieder ergaͤntzet wuͤrde/ vnnd die Land-<lb/> ſchafften an Ehr/ Macht vnd Herꝛlichkeit gegeneinander/ nicht vn-<lb/> gleich blieben.</p><lb/> <p>Vnd wie die Ritterſchafft eygentlich vff die Waffen gewidmet<lb/> iſt/ alſo mag keiner vom Adel einige Hanthierung/ vnd Gewerb/ wie<lb/> die Kauffleuthe/ treiben ob gleich in Welſchland die Fuͤrſten ſolche nutz-<lb/> barlich gebrauchen/ vnd ohne Beflecken jhres Stands fuͤhren: Es waͤre<lb/> dann von eygenem Gewaͤchs vnd Einkom̃en/ das zu baarem Geld zu-<lb/> machen erlaubet iſt. Auff daß aber der Stand moͤge gefuͤhret/ vnd dem<lb/> Koͤnig am Hooff vnd in den Feldzuͤgen vffgewartet werden/ ſo iſt<lb/> hiengegen die Ritterſchafft Schatzung frey an jhren Guͤttern/ ſetzt aber<lb/> ſein Blut dar/ mit weit groͤſſer Gefahr/ als der dritte Stand ſein Gut/<lb/> oder den Vberſchuß vom Gut/ damit er die Hauptſumm/ vnd dz Capi-<lb/> tal behalte/ wann jhm ſchon ein paar Ernden zuruck bleiben/ oder in dem<lb/> groſſen Beutel fallen muͤſſen.</p><lb/> <p>Jetziger Zeit iſt der Adel ſehr in Abgang kommen/ vnd mag kein<lb/> Wunder ſeyn/ wann man bedencket/ was vor ſchwehre Kriege bißher<lb/> ſind gefuͤhret/ vnd vor Landſchafften erobert worden. Die Staͤtte Ro-<lb/> ſchellen/ <hi rendition="#aq">Privas,</hi> vnd andere/ ſo man den Hugonotten mit Gewalt entzo-<lb/> gen/ haben viel Mannſchafft vffgerieben/ da der Adel immerzu vornen<lb/> an der Spitz geſtanden/ vnd den Soldaten ein Muth gemacht. Drey<lb/> oder viermahl vber das Alpengebuͤrg/ nach Jtalien zu ziehen/ die wohl-<lb/> verwahrte enge Paͤß in dem Gebuͤrg bezwingen/ durch deß Feinds Land<lb/> durchdringen/ vnd die Statt Caſal entſetzen/ auch die Siegreiche Teut-<lb/> ſchen zuruck treiben/ hat viel Adelichen Bluts gekoſtet/ biß Franckreich<lb/> ein veſten Fuß geſetzt/ vnd dem Spaniſchen Hochmuth ein Ziel geſtecket<lb/> hat.</p><lb/> <p>Es iſt bekant/ wie hitzig man vmb <hi rendition="#aq">Leucaten, Salſes, Roſes, Per-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pignan,</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [334/0342]
Hiſtoriſche Erzehlung
einen Fuß gewichen waͤre. Welcher geſtalt eine vnd andere Landſchafft
jhren Adel vff einmahl gantz eingebuͤßt vnd verlohren/ daß die Koͤnige
zu groſſem Genuͤgen der allgemeinen Staͤnden ſolchen Wittiben erlau-
bet/ anſehnliche Heurahten wieder zuthun/ vnd die zweyte Ehe-
voͤgte vnnd Maͤnner/ ob ſie gleich nicht Adelich gebohren/ in
den Adelichen Stand zubringen/ vnd alſo auch inn vnd auſſer der
Landſchafft/ durch das gantze Koͤnigreich zu paſſieren/ auff daß nur ein
ſolcher Landſchad wieder ergaͤntzet wuͤrde/ vnnd die Land-
ſchafften an Ehr/ Macht vnd Herꝛlichkeit gegeneinander/ nicht vn-
gleich blieben.
Vnd wie die Ritterſchafft eygentlich vff die Waffen gewidmet
iſt/ alſo mag keiner vom Adel einige Hanthierung/ vnd Gewerb/ wie
die Kauffleuthe/ treiben ob gleich in Welſchland die Fuͤrſten ſolche nutz-
barlich gebrauchen/ vnd ohne Beflecken jhres Stands fuͤhren: Es waͤre
dann von eygenem Gewaͤchs vnd Einkom̃en/ das zu baarem Geld zu-
machen erlaubet iſt. Auff daß aber der Stand moͤge gefuͤhret/ vnd dem
Koͤnig am Hooff vnd in den Feldzuͤgen vffgewartet werden/ ſo iſt
hiengegen die Ritterſchafft Schatzung frey an jhren Guͤttern/ ſetzt aber
ſein Blut dar/ mit weit groͤſſer Gefahr/ als der dritte Stand ſein Gut/
oder den Vberſchuß vom Gut/ damit er die Hauptſumm/ vnd dz Capi-
tal behalte/ wann jhm ſchon ein paar Ernden zuruck bleiben/ oder in dem
groſſen Beutel fallen muͤſſen.
Jetziger Zeit iſt der Adel ſehr in Abgang kommen/ vnd mag kein
Wunder ſeyn/ wann man bedencket/ was vor ſchwehre Kriege bißher
ſind gefuͤhret/ vnd vor Landſchafften erobert worden. Die Staͤtte Ro-
ſchellen/ Privas, vnd andere/ ſo man den Hugonotten mit Gewalt entzo-
gen/ haben viel Mannſchafft vffgerieben/ da der Adel immerzu vornen
an der Spitz geſtanden/ vnd den Soldaten ein Muth gemacht. Drey
oder viermahl vber das Alpengebuͤrg/ nach Jtalien zu ziehen/ die wohl-
verwahrte enge Paͤß in dem Gebuͤrg bezwingen/ durch deß Feinds Land
durchdringen/ vnd die Statt Caſal entſetzen/ auch die Siegreiche Teut-
ſchen zuruck treiben/ hat viel Adelichen Bluts gekoſtet/ biß Franckreich
ein veſten Fuß geſetzt/ vnd dem Spaniſchen Hochmuth ein Ziel geſtecket
hat.
Es iſt bekant/ wie hitzig man vmb Leucaten, Salſes, Roſes, Per-
pignan,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/342 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/342>, abgerufen am 16.02.2025. |