Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. er guten Frieden hat/ der jenige ist/ der dem Spanier diese Provintzenleichtlich könte abstricken. Nach deme nun der König von Navarra zu der Cron in Franck- Daß er es aber so weit kommen lasse/ daß er nach angewandtem Bißher gieng dasselbe Bedencken/ oder Historische Erzehlung: Die- die R r iij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. er guten Frieden hat/ der jenige iſt/ der dem Spanier dieſe Provintzenleichtlich koͤnte abſtricken. Nach deme nun der Koͤnig von Navarra zu der Cron in Franck- Daß er es aber ſo weit kommen laſſe/ daß er nach angewandtem Bißher gieng daſſelbe Bedencken/ oder Hiſtoriſche Erzehlung: Die- die R r iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0325" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> er guten Frieden hat/ der jenige iſt/ der dem Spanier dieſe Provintzen<lb/> leichtlich koͤnte abſtricken.</p><lb/> <p>Nach deme nun der Koͤnig von Navarra zu der Cron in Franck-<lb/> reich kommen/ foͤrchtet er ſich nur deſtomehr/ weil er denſelben zum Erb-<lb/> feind hat/ nach deme er jhm das Koͤnigreich Navarra abgezwackt/ an-<lb/> noch vorenthaͤlt. Dann er kan nichts anders gedencken/ wann dieſem<lb/> newen Konig die Klawen wachſen/ derſelbe werde vber Nacht daſſeinige<lb/> wider ſuchen/ jhm auß den Haͤnden reiſſen/ vnnd mit der Haupſumm<lb/> nicht zufrieden ſeyn/ ſondern alle Zinſen ferner ſuchen. Er weiß wohl/<lb/> demnach er alt/ ſeine Kinder jung/ ſein Reich zertheilt vnd vnſtaͤth/ daß<lb/> ein geringe Sach daſſelbig moͤge nach ſeinem Abgehen auffwickeln. De-<lb/> rowegen es jhm leicht zuthun iſt/ daß er ſich mit denẽ vom Hauß Lothrin-<lb/> gen vergleiche/ jhnen Geld zuſchicke/ Meuterey vnd Vnruh darmit an-<lb/> zuſtellen/ damit er hiezwiſchen derſto freyer in dem Krieg wieder Flan-<lb/> dern vñ Engelland fortſchreitten moͤge/ vnd wann je Franckreich Preyß<lb/> wuͤrde/ jhm als dem Allermaͤchtigſten/ der beſte Theil davon zukaͤme.</p><lb/> <p>Daß er es aber ſo weit kommen laſſe/ daß er nach angewandtem<lb/> vielen andern Vnkoſten/ auch ſeine Schaͤtz angreiffe vnd erſchoͤpffe/ ei-<lb/> nen Frembden oder Einheymiſchen zum Koͤnig zumachen/ wer dieſes<lb/> glaubet/ dem ſage ich/ er wiſſe der Sachen Grund nicht; zumahl deß<lb/> Spaniers Abſehen weit anderſt gehet/ als der gemeine Mann jhm einbil-<lb/> den laͤſſet. Die Religion gibt ein ſchönen Mantel/ vnd der eygen Nutz<lb/> das Futterduch.</p><lb/> <p>Bißher gieng daſſelbe Bedencken/ oder Hiſtoriſche Erzehlung: Die-<lb/> weil ich dann mit E. L. ſonſten weitlaͤufftig von vnſerem gegenwerti-<lb/> gen Zuſtand hab geſprochen/ ſo kan er meine Beyſorge leichtlich ermeſ-<lb/> ſen. Jch hab der andern Hiſtorien/ von der Koͤnigin Verwaltung nach<lb/><hi rendition="#aq">Henrici IV.</hi> Todt/ ſo viel Einbildungen zu Sinn vnd Gedancken ge-<lb/> faſſet/ daß mir ſelbſten darvon eckelt/ vnd wolte mit <hi rendition="#aq">Themiſtocle</hi> ein<lb/> Kuͤnſtler wuͤnſchen/ der mich die Kunſt der Vergeſſenheit lehrete/ die-<lb/> weil mein Gedaͤchtnuß hierin nur gar zu gut iſt. Auch weiß ich nicht/<lb/> wie ich mich ſoll mit <hi rendition="#aq">Platone</hi> vergleichen/ der da meynet/ vnſere newge-<lb/> faßte Wiſſenſchafft ſeye ein <hi rendition="#aq">recorder,</hi> vnnd Wiederhohlung deſſen/<lb/> was ſchon zuvor im Geiſt waͤr geweſen/ als wann man den Mooß oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [317/0325]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
er guten Frieden hat/ der jenige iſt/ der dem Spanier dieſe Provintzen
leichtlich koͤnte abſtricken.
Nach deme nun der Koͤnig von Navarra zu der Cron in Franck-
reich kommen/ foͤrchtet er ſich nur deſtomehr/ weil er denſelben zum Erb-
feind hat/ nach deme er jhm das Koͤnigreich Navarra abgezwackt/ an-
noch vorenthaͤlt. Dann er kan nichts anders gedencken/ wann dieſem
newen Konig die Klawen wachſen/ derſelbe werde vber Nacht daſſeinige
wider ſuchen/ jhm auß den Haͤnden reiſſen/ vnnd mit der Haupſumm
nicht zufrieden ſeyn/ ſondern alle Zinſen ferner ſuchen. Er weiß wohl/
demnach er alt/ ſeine Kinder jung/ ſein Reich zertheilt vnd vnſtaͤth/ daß
ein geringe Sach daſſelbig moͤge nach ſeinem Abgehen auffwickeln. De-
rowegen es jhm leicht zuthun iſt/ daß er ſich mit denẽ vom Hauß Lothrin-
gen vergleiche/ jhnen Geld zuſchicke/ Meuterey vnd Vnruh darmit an-
zuſtellen/ damit er hiezwiſchen derſto freyer in dem Krieg wieder Flan-
dern vñ Engelland fortſchreitten moͤge/ vnd wann je Franckreich Preyß
wuͤrde/ jhm als dem Allermaͤchtigſten/ der beſte Theil davon zukaͤme.
Daß er es aber ſo weit kommen laſſe/ daß er nach angewandtem
vielen andern Vnkoſten/ auch ſeine Schaͤtz angreiffe vnd erſchoͤpffe/ ei-
nen Frembden oder Einheymiſchen zum Koͤnig zumachen/ wer dieſes
glaubet/ dem ſage ich/ er wiſſe der Sachen Grund nicht; zumahl deß
Spaniers Abſehen weit anderſt gehet/ als der gemeine Mann jhm einbil-
den laͤſſet. Die Religion gibt ein ſchönen Mantel/ vnd der eygen Nutz
das Futterduch.
Bißher gieng daſſelbe Bedencken/ oder Hiſtoriſche Erzehlung: Die-
weil ich dann mit E. L. ſonſten weitlaͤufftig von vnſerem gegenwerti-
gen Zuſtand hab geſprochen/ ſo kan er meine Beyſorge leichtlich ermeſ-
ſen. Jch hab der andern Hiſtorien/ von der Koͤnigin Verwaltung nach
Henrici IV. Todt/ ſo viel Einbildungen zu Sinn vnd Gedancken ge-
faſſet/ daß mir ſelbſten darvon eckelt/ vnd wolte mit Themiſtocle ein
Kuͤnſtler wuͤnſchen/ der mich die Kunſt der Vergeſſenheit lehrete/ die-
weil mein Gedaͤchtnuß hierin nur gar zu gut iſt. Auch weiß ich nicht/
wie ich mich ſoll mit Platone vergleichen/ der da meynet/ vnſere newge-
faßte Wiſſenſchafft ſeye ein recorder, vnnd Wiederhohlung deſſen/
was ſchon zuvor im Geiſt waͤr geweſen/ als wann man den Mooß oder
die
R r iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/325 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/325>, abgerufen am 16.02.2025. |