Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung gion/ vnd andere viel Vrsachen/ angesehen/ hat sie jhre Augen vnd Ge-lübde auff das Hauß Lothringen gewendet vnd geschlagen/ bevorab in Betrachtung jhrer Tochter Kinder/ dazu auch der Neid vnnd der Haß vielgethan/ welchen sie von Jugend auff zu dem von Navarren getragen: Weil sie dann vermeynt/ sie könte jhm nicht wieder versöhnet werden/ folget darauß/ daß sie jhn geförchtet/ vnd derentwegen entschlossen/ so viel an jhr seyn würde/ jhm vnderwegen zu liegen/ daß er kein Theil an Franckreich bekommen solte. So kompt dann an statt dieses Hasses die Lieb vnd Anmuth/ ge- Hernacher kompt der König auß Spanien/ welcher Anfangs die- er gu-
Hiſtoriſche Erzehlung gion/ vnd andere viel Vrſachen/ angeſehen/ hat ſie jhre Augen vnd Ge-luͤbde auff das Hauß Lothringen gewendet vnd geſchlagen/ bevorab in Betrachtung jhrer Tochter Kinder/ dazu auch der Neid vnnd der Haß vielgethan/ welchen ſie von Jugend auff zu dem võ Navarren getragen: Weil ſie dann vermeynt/ ſie könte jhm nicht wieder verſoͤhnet werden/ folget darauß/ daß ſie jhn gefoͤrchtet/ vnd derentwegen entſchloſſen/ ſo viel an jhr ſeyn wuͤrde/ jhm vnderwegen zu liegen/ daß er kein Theil an Franckreich bekommen ſolte. So kompt dann an ſtatt dieſes Haſſes die Lieb vnd Anmuth/ ge- Hernacher kompt der Koͤnig auß Spanien/ welcher Anfangs die- er gu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0324" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> gion/ vnd andere viel Vrſachen/ angeſehen/ hat ſie jhre Augen vnd Ge-<lb/> luͤbde auff das Hauß Lothringen gewendet vnd geſchlagen/ bevorab in<lb/> Betrachtung jhrer Tochter Kinder/ dazu auch der Neid vnnd der Haß<lb/> vielgethan/ welchen ſie von Jugend auff zu dem võ Navarren getragen:<lb/> Weil ſie dann vermeynt/ ſie könte jhm nicht wieder verſoͤhnet werden/<lb/> folget darauß/ daß ſie jhn gefoͤrchtet/ vnd derentwegen entſchloſſen/ ſo<lb/> viel an jhr ſeyn wuͤrde/ jhm vnderwegen zu liegen/ daß er kein Theil an<lb/> Franckreich bekommen ſolte.</p><lb/> <p>So kompt dann an ſtatt dieſes Haſſes die Lieb vnd Anmuth/ ge-<lb/> gen den Kindern deß Hertzogen Kindern deß Hertzogen auß Lothrin-<lb/> gen/ jhren Enckeln/ zu denen ſie inbruͤnſtige Neygung hat/ vnd dannen-<lb/> hero Tag vnd Nacht bey dem Koͤnig anhaͤlt/ mit dieſem Verweiß/ daß er<lb/> ſeiner Schweſter Kinder auß Lothringen mehr als einen Haußfremb-<lb/> den auß Navarren lieben thaͤte. Die Fraͤwlein auß Spanien ſind auch<lb/> jhrer Tochter Kinder/ denen ſie gleichfals auch wohl moͤgt ein Theil zu-<lb/> weiſen/ daran jhr ſehr wenig gelegen/ ob gleich das Koͤnigreich jhres<lb/> Sohns mittlerweil vnrichtig bliebe/ wann er nur muͤſte nachgehen/<lb/> vnd Huͤlffe bey jhr ſuchen. Auff dieſe Weiſe vergleicht ſie ſich ſehr wol<lb/> mit dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Guiſe,</hi> daß alles auffruͤhriſch/ vnd zur Vnord-<lb/> nung Thuͤr vnd Thor geoͤffnet werden. Vnder dieſem der Koͤnigin<lb/> Anſchlag wird auch begriffen/ deß Marggraffen <hi rendition="#aq">du Pont</hi> jhres Soͤhn-<lb/> leins/ wie ſie jhn pflegt zunennen/ ſonſten deß Hertzogen auß Lothringen<lb/> Soͤhnlein/ welcher auch weder Anſpruch noch Recht zu der Cron<lb/> Franckreich hat/ anders als wie jhn ſeine Großfraw vertroͤſtet hat.</p><lb/> <p>Hernacher kompt der Koͤnig auß Spanien/ welcher Anfangs die-<lb/> ſer Kriegen/ als er geſehen/ daß die Koͤnigin in Engelland mit Koͤnig<lb/><hi rendition="#aq">Henrico IV.</hi> ein ſtarcken Bund auffgerichtet/ vnd zugleich daß die Ab-<lb/> geſandten auß den Niederlanden jhme zu Pariß jhre Provintzen/ als jh-<lb/> rem begehrten Oberherꝛn vollmaͤchtig angetragen/ hat er in fuͤnffmahl<lb/> hundert tauſend Cronen nicht wollen anſehen/ ſolche vnder die außge-<lb/> hungerte Haͤnde der Ligiſten außzutheilen/ vnd Franckreich durch ſie in<lb/> Empoͤrung zubringen; dieſer Hoffnung nemlich den Koͤnig zwar zu-<lb/> verhindern/ daß er ſich mit Flandern nicht einlaſſe/ deſſen er ſich höchlich<lb/> beſorgete/ wie dann in Warheit der Koͤnig in Franckreich allein/ ſo fern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er gu-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [316/0324]
Hiſtoriſche Erzehlung
gion/ vnd andere viel Vrſachen/ angeſehen/ hat ſie jhre Augen vnd Ge-
luͤbde auff das Hauß Lothringen gewendet vnd geſchlagen/ bevorab in
Betrachtung jhrer Tochter Kinder/ dazu auch der Neid vnnd der Haß
vielgethan/ welchen ſie von Jugend auff zu dem võ Navarren getragen:
Weil ſie dann vermeynt/ ſie könte jhm nicht wieder verſoͤhnet werden/
folget darauß/ daß ſie jhn gefoͤrchtet/ vnd derentwegen entſchloſſen/ ſo
viel an jhr ſeyn wuͤrde/ jhm vnderwegen zu liegen/ daß er kein Theil an
Franckreich bekommen ſolte.
So kompt dann an ſtatt dieſes Haſſes die Lieb vnd Anmuth/ ge-
gen den Kindern deß Hertzogen Kindern deß Hertzogen auß Lothrin-
gen/ jhren Enckeln/ zu denen ſie inbruͤnſtige Neygung hat/ vnd dannen-
hero Tag vnd Nacht bey dem Koͤnig anhaͤlt/ mit dieſem Verweiß/ daß er
ſeiner Schweſter Kinder auß Lothringen mehr als einen Haußfremb-
den auß Navarren lieben thaͤte. Die Fraͤwlein auß Spanien ſind auch
jhrer Tochter Kinder/ denen ſie gleichfals auch wohl moͤgt ein Theil zu-
weiſen/ daran jhr ſehr wenig gelegen/ ob gleich das Koͤnigreich jhres
Sohns mittlerweil vnrichtig bliebe/ wann er nur muͤſte nachgehen/
vnd Huͤlffe bey jhr ſuchen. Auff dieſe Weiſe vergleicht ſie ſich ſehr wol
mit dem Hertzogen von Guiſe, daß alles auffruͤhriſch/ vnd zur Vnord-
nung Thuͤr vnd Thor geoͤffnet werden. Vnder dieſem der Koͤnigin
Anſchlag wird auch begriffen/ deß Marggraffen du Pont jhres Soͤhn-
leins/ wie ſie jhn pflegt zunennen/ ſonſten deß Hertzogen auß Lothringen
Soͤhnlein/ welcher auch weder Anſpruch noch Recht zu der Cron
Franckreich hat/ anders als wie jhn ſeine Großfraw vertroͤſtet hat.
Hernacher kompt der Koͤnig auß Spanien/ welcher Anfangs die-
ſer Kriegen/ als er geſehen/ daß die Koͤnigin in Engelland mit Koͤnig
Henrico IV. ein ſtarcken Bund auffgerichtet/ vnd zugleich daß die Ab-
geſandten auß den Niederlanden jhme zu Pariß jhre Provintzen/ als jh-
rem begehrten Oberherꝛn vollmaͤchtig angetragen/ hat er in fuͤnffmahl
hundert tauſend Cronen nicht wollen anſehen/ ſolche vnder die außge-
hungerte Haͤnde der Ligiſten außzutheilen/ vnd Franckreich durch ſie in
Empoͤrung zubringen; dieſer Hoffnung nemlich den Koͤnig zwar zu-
verhindern/ daß er ſich mit Flandern nicht einlaſſe/ deſſen er ſich höchlich
beſorgete/ wie dann in Warheit der Koͤnig in Franckreich allein/ ſo fern
er gu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/324 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/324>, abgerufen am 16.02.2025. |