Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. wieder den andern zuempören/ damit sie in solchen Trennungen das Re-giment führen mögte; also lieffen durch jhr Verreytzen hohe Personen wieder einander/ ja jhr eygene Kinder. Dann sie wuste wohl daß die Po- licey in Franckreich also bestelt ist/ daß ein Weg darinn nichts vermag/ als durch vngewohnliche Wege. So lang König Carlen regieret/ brauchte sie deß Printzen Henrici, als jüngern Sohns Schutz/ deme sie die Macht vnd das Ansehen vermehret/ so viel sie immer gekont/ damit sie jhn hernacher gegen den König selbst anhetzen vnd gebrauchen mögte. Hat auch darzu so viel zuwegen gebracht/ daß der König sie müssen zum Freund halten vnd jhr nachgeben/ biß er es endlich/ wiewol zuspath/ ver- mercket. Diesem Printz Henrichen that sie fürwahr ein solche Gutthat/ die Nach dessen Absterben nahm sie andere Mittel an die Hand: dann Vnd hätte sie nach deß Printzen von Alencon Ableiben den Kö- gion/ R r ij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. wieder den andern zuempoͤren/ damit ſie in ſolchen Trennungen das Re-giment fuͤhren moͤgte; alſo lieffen durch jhr Verreytzen hohe Perſonen wieder einander/ ja jhr eygene Kinder. Dann ſie wuſte wohl daß die Po- licey in Franckreich alſo beſtelt iſt/ daß ein Weg darinn nichts vermag/ als durch vngewohnliche Wege. So lang Koͤnig Carlen regieret/ brauchte ſie deß Printzen Henrici, als juͤngern Sohns Schutz/ deme ſie die Macht vnd das Anſehen vermehret/ ſo viel ſie immer gekont/ damit ſie jhn hernacher gegen den König ſelbſt anhetzen vnd gebrauchen moͤgte. Hat auch darzu ſo viel zuwegen gebracht/ daß der Koͤnig ſie muͤſſen zum Freund halten vnd jhr nachgeben/ biß er es endlich/ wiewol zuſpath/ ver- mercket. Dieſem Printz Henrichen that ſie fuͤrwahr ein ſolche Gutthat/ die Nach deſſen Abſterben nahm ſie andere Mittel an die Hand: dann Vnd haͤtte ſie nach deß Printzen von Alençon Ableiben den Koͤ- gion/ R r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0323" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> wieder den andern zuempoͤren/ damit ſie in ſolchen Trennungen das Re-<lb/> giment fuͤhren moͤgte; alſo lieffen durch jhr Verreytzen hohe Perſonen<lb/> wieder einander/ ja jhr eygene Kinder. Dann ſie wuſte wohl daß die Po-<lb/> licey in Franckreich alſo beſtelt iſt/ daß ein Weg darinn nichts vermag/<lb/> als durch vngewohnliche Wege. So lang Koͤnig Carlen regieret/<lb/> brauchte ſie deß Printzen <hi rendition="#aq">Henrici,</hi> als juͤngern Sohns Schutz/ deme ſie<lb/> die Macht vnd das Anſehen vermehret/ ſo viel ſie immer gekont/ damit<lb/> ſie jhn hernacher gegen den König ſelbſt anhetzen vnd gebrauchen moͤgte.<lb/> Hat auch darzu ſo viel zuwegen gebracht/ daß der Koͤnig ſie muͤſſen zum<lb/> Freund halten vnd jhr nachgeben/ biß er es endlich/ wiewol zuſpath/ ver-<lb/> mercket.</p><lb/> <p>Dieſem Printz Henrichen that ſie fuͤrwahr ein ſolche Gutthat/ die<lb/> er jhr nimmer vergelten koͤnnen/ als ſie dazumahl/ da er noch in Poln<lb/> war/ die Sach ſehr weißlich angegriffen/ vnd allen Aufflauff in Franck-<lb/> reich verhindert/ durch welchen man jhm vielleicht ein hoͤltzen Angeſicht<lb/> weiſen/ vnd die Thuͤr vor der Naſen zu ſchlieſſen ſollen; darumb ſie auch<lb/> ein Jahr drey oder vier im groſſen Anſehen geweſen/ ſo lang der Koͤnig<lb/> nur nach Kurtzweil getrachtet/ die ſein bluͤhendes Alter erforderte/ vnd in<lb/> ſolchem hohen Stand erlaubet ſchienen: darzu ſie dann trewlich geholf-<lb/> fen/ damit das Regiment vnder deſſen in jhren Haͤnden bliebe. So bald<lb/> er aber eygen Meyſter wollen ſeyn/ hat ſie ſich muͤſſen bey jhrem letzten<lb/> Sohn/ weyland Printzen von <hi rendition="#aq">Alençon,</hi> vmb Huͤlff bewerben/ welcher<lb/> jhr eine Zeit lang ſolchen Rucken gehalten/ daß man jhr/ wie zuvor/ muͤſ-<lb/> ſen nachgehen.</p><lb/> <p>Nach deſſen Abſterben nahm ſie andere Mittel an die Hand: dann<lb/> ſie wuͤnſchete jeder zeit zwey Ding/ Eins/ den jenigen/ ſo der Crone am<lb/> nechſten/ dergeſtalt zuverbinden/ daß ſie jhn gleichſam gefaͤſſelt hielte;<lb/> das andere/ denſelbigen ſo gar maͤchtig zumachen/ daß der regierende ſich<lb/> jhrer nothtringlich gebrauchen muͤſte/ den andern im Zaum zuhalten:<lb/> vff daß ſie mitten vnder jhnen herꝛſchete/ vnd von beyden abſonderlich er-<lb/> ſucht wuͤrde/ welches kein gemeiner Rahtſchlag iſt/ vnd bey Vnrichtig-<lb/> keit deßgemeinen Weſens wohl kan gebraucht werden.</p><lb/> <p>Vnd haͤtte ſie nach deß Printzen von <hi rendition="#aq">Alençon</hi> Ableiben den Koͤ-<lb/> nig von Navarren zu dieſem jhrem Fuͤrhaben qualificiert befunden/ ſo<lb/> haͤtte ſie jhn zum Schild genommen vnd fuͤrgeworffen; aber die Reli-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gion/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [315/0323]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
wieder den andern zuempoͤren/ damit ſie in ſolchen Trennungen das Re-
giment fuͤhren moͤgte; alſo lieffen durch jhr Verreytzen hohe Perſonen
wieder einander/ ja jhr eygene Kinder. Dann ſie wuſte wohl daß die Po-
licey in Franckreich alſo beſtelt iſt/ daß ein Weg darinn nichts vermag/
als durch vngewohnliche Wege. So lang Koͤnig Carlen regieret/
brauchte ſie deß Printzen Henrici, als juͤngern Sohns Schutz/ deme ſie
die Macht vnd das Anſehen vermehret/ ſo viel ſie immer gekont/ damit
ſie jhn hernacher gegen den König ſelbſt anhetzen vnd gebrauchen moͤgte.
Hat auch darzu ſo viel zuwegen gebracht/ daß der Koͤnig ſie muͤſſen zum
Freund halten vnd jhr nachgeben/ biß er es endlich/ wiewol zuſpath/ ver-
mercket.
Dieſem Printz Henrichen that ſie fuͤrwahr ein ſolche Gutthat/ die
er jhr nimmer vergelten koͤnnen/ als ſie dazumahl/ da er noch in Poln
war/ die Sach ſehr weißlich angegriffen/ vnd allen Aufflauff in Franck-
reich verhindert/ durch welchen man jhm vielleicht ein hoͤltzen Angeſicht
weiſen/ vnd die Thuͤr vor der Naſen zu ſchlieſſen ſollen; darumb ſie auch
ein Jahr drey oder vier im groſſen Anſehen geweſen/ ſo lang der Koͤnig
nur nach Kurtzweil getrachtet/ die ſein bluͤhendes Alter erforderte/ vnd in
ſolchem hohen Stand erlaubet ſchienen: darzu ſie dann trewlich geholf-
fen/ damit das Regiment vnder deſſen in jhren Haͤnden bliebe. So bald
er aber eygen Meyſter wollen ſeyn/ hat ſie ſich muͤſſen bey jhrem letzten
Sohn/ weyland Printzen von Alençon, vmb Huͤlff bewerben/ welcher
jhr eine Zeit lang ſolchen Rucken gehalten/ daß man jhr/ wie zuvor/ muͤſ-
ſen nachgehen.
Nach deſſen Abſterben nahm ſie andere Mittel an die Hand: dann
ſie wuͤnſchete jeder zeit zwey Ding/ Eins/ den jenigen/ ſo der Crone am
nechſten/ dergeſtalt zuverbinden/ daß ſie jhn gleichſam gefaͤſſelt hielte;
das andere/ denſelbigen ſo gar maͤchtig zumachen/ daß der regierende ſich
jhrer nothtringlich gebrauchen muͤſte/ den andern im Zaum zuhalten:
vff daß ſie mitten vnder jhnen herꝛſchete/ vnd von beyden abſonderlich er-
ſucht wuͤrde/ welches kein gemeiner Rahtſchlag iſt/ vnd bey Vnrichtig-
keit deßgemeinen Weſens wohl kan gebraucht werden.
Vnd haͤtte ſie nach deß Printzen von Alençon Ableiben den Koͤ-
nig von Navarren zu dieſem jhrem Fuͤrhaben qualificiert befunden/ ſo
haͤtte ſie jhn zum Schild genommen vnd fuͤrgeworffen; aber die Reli-
gion/
R r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/323 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/323>, abgerufen am 16.02.2025. |