Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Dann entfelt den Dienern der Muth/ wann der König denselben ver-liert/ vnd selbst wancket. Wann wir nicht gar können frey seyn/ so wöl- len wir doch nicht mehr als einen Obern haben; vnd wenn auch dieser noch ein andern läst vbersich kommen/ oder jhm vber das Haupt wach- sen/ so lassen wir den ersten also bald fahren/ vnd lauffen dem letzten zu/ gleich wie wir alle genaturet vnd gesinn[er] sind. Nun aber ist vnser König jung/ vnd hat gar kein Ansehen/ dieweil Von Caroli IX. vnd Henrici III. Mutter finde ich diese Wort: Vnd das war jederzeit jhre Gewonheit in Franckreich/ je einen wieder
Hiſtoriſche Erzehlung Dann entfelt den Dienern der Muth/ wann der Koͤnig denſelben ver-liert/ vnd ſelbſt wancket. Wann wir nicht gar koͤnnen frey ſeyn/ ſo woͤl- len wir doch nicht mehr als einen Obern haben; vnd wenn auch dieſer noch ein andern laͤſt vberſich kommen/ oder jhm vber das Haupt wach- ſen/ ſo laſſen wir den erſten alſo bald fahren/ vnd lauffen dem letzten zu/ gleich wie wir alle genaturet vnd geſinn[er] ſind. Nun aber iſt vnſer Koͤnig jung/ vnd hat gar kein Anſehen/ dieweil Von Caroli IX. vnd Henrici III. Mutter finde ich dieſe Wort: Vnd das war jederzeit jhre Gewonheit in Franckreich/ je einen wieder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> Dann entfelt den Dienern der Muth/ wann der Koͤnig denſelben ver-<lb/> liert/ vnd ſelbſt wancket. Wann wir nicht gar koͤnnen frey ſeyn/ ſo woͤl-<lb/> len wir doch nicht mehr als einen Obern haben; vnd wenn auch dieſer<lb/> noch ein andern laͤſt vberſich kommen/ oder jhm vber das Haupt wach-<lb/> ſen/ ſo laſſen wir den erſten alſo bald fahren/ vnd lauffen dem letzten zu/<lb/> gleich wie wir alle genaturet vnd geſinn<supplied>er</supplied> ſind.</p><lb/> <p>Nun aber iſt vnſer Koͤnig jung/ vnd hat gar kein Anſehen/ dieweil<lb/> jedermaͤnniglich bekant iſt/ daß er durch andere wird regieret/ ja daß er<lb/> kein ander Wort ſpricht/ als was ſeine Regentin jhm in den Mund ge-<lb/> ben: das alleraͤrgſte hierinnen mag ſeyn/ daß niemand zu jhme kommen<lb/> kan/ vnd daß ſein zartes Gemuͤthe die hohe Sachen nicht mag faſſen/ o-<lb/> der ſonſten zuvor eingenommen iſt/ daß er an der Wahrheit ſelbſt ein Ab-<lb/> ſchewen traͤgt. Mitlerweil gehet es im hohen Raht/ daß es beſſer tau-<lb/> gen koͤnte; vnd wann man nach deß letzt verſtorbenen Koͤnigs Zeiten ei-<lb/> nen Frieden/ oder doch einen Anſtand von etlichen Jahren gemacht haͤt-<lb/> te/ biß der Koͤnig zu ſeinem voͤlligen Verſtand gelangen moͤgen/ wuͤrde<lb/> das Anſehen der Parlamenter groͤſſer ſeyn/ als es nun nicht iſt. Jn wel-<lb/> cher Zeit der Koͤnig ſich mit ſeinen Beampten vnd Vnderthanen ſo be-<lb/> kant als beliebt machen koͤnnen/ wann vns von Gott ſolche Gnade haͤt-<lb/> ten verliehen ſeyn wollen. Nun ſind wir aber alle/ wie die Waiſen/ die von<lb/> vntrewen vnd eygennuͤtzigen Voͤgten verwaltet/ vnd vmb das jhrige ge-<lb/> bracht worden.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Caroli IX.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Henrici III.</hi> Mutter finde ich dieſe Wort:<lb/> Die alte Koͤnigin/ deß Koͤnigs Mutter/ welche Ehren halben vnd zum<lb/> Schein auff jhres Sohns Seiten halten muß/ wie ſie allzeit gethan/ da<lb/> ſie jhr noch mehr gehabt/ als den regierenden/ haſſet doch nichts mehr/ als<lb/> deſſen voͤllige Macht/ weil ſie ſich gar vbel darbey befunden. Als Franck-<lb/> reich in gutem Frieden ſtunde/ muſte ſie die Kunckel in jhrem Zimmer<lb/> in die Hand nehmen/ weil jhr Sohn/ jhr keine Befehl noch Verwaltung<lb/> einiges Geſchaͤfftes lieſſe. Damit ſie nur wider zu jhrem Anſehen kaͤ-<lb/> me/ hat ſie die Kart gemiſchet/ oder doch ein Verſtand gemacht mit de-<lb/> nen/ ſo die Kart durch einander warffen/ ſonſten war ſie kein Nutz vnd<lb/> ohne Geſchaͤfften/ welches jhr Geiſt/ der nicht mit geringen Sachen<lb/> vmbgienge/ nicht erdulden konte.</p><lb/> <p>Vnd das war jederzeit jhre Gewonheit in Franckreich/ je einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wieder</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0322]
Hiſtoriſche Erzehlung
Dann entfelt den Dienern der Muth/ wann der Koͤnig denſelben ver-
liert/ vnd ſelbſt wancket. Wann wir nicht gar koͤnnen frey ſeyn/ ſo woͤl-
len wir doch nicht mehr als einen Obern haben; vnd wenn auch dieſer
noch ein andern laͤſt vberſich kommen/ oder jhm vber das Haupt wach-
ſen/ ſo laſſen wir den erſten alſo bald fahren/ vnd lauffen dem letzten zu/
gleich wie wir alle genaturet vnd geſinner ſind.
Nun aber iſt vnſer Koͤnig jung/ vnd hat gar kein Anſehen/ dieweil
jedermaͤnniglich bekant iſt/ daß er durch andere wird regieret/ ja daß er
kein ander Wort ſpricht/ als was ſeine Regentin jhm in den Mund ge-
ben: das alleraͤrgſte hierinnen mag ſeyn/ daß niemand zu jhme kommen
kan/ vnd daß ſein zartes Gemuͤthe die hohe Sachen nicht mag faſſen/ o-
der ſonſten zuvor eingenommen iſt/ daß er an der Wahrheit ſelbſt ein Ab-
ſchewen traͤgt. Mitlerweil gehet es im hohen Raht/ daß es beſſer tau-
gen koͤnte; vnd wann man nach deß letzt verſtorbenen Koͤnigs Zeiten ei-
nen Frieden/ oder doch einen Anſtand von etlichen Jahren gemacht haͤt-
te/ biß der Koͤnig zu ſeinem voͤlligen Verſtand gelangen moͤgen/ wuͤrde
das Anſehen der Parlamenter groͤſſer ſeyn/ als es nun nicht iſt. Jn wel-
cher Zeit der Koͤnig ſich mit ſeinen Beampten vnd Vnderthanen ſo be-
kant als beliebt machen koͤnnen/ wann vns von Gott ſolche Gnade haͤt-
ten verliehen ſeyn wollen. Nun ſind wir aber alle/ wie die Waiſen/ die von
vntrewen vnd eygennuͤtzigen Voͤgten verwaltet/ vnd vmb das jhrige ge-
bracht worden.
Von Caroli IX. vnd Henrici III. Mutter finde ich dieſe Wort:
Die alte Koͤnigin/ deß Koͤnigs Mutter/ welche Ehren halben vnd zum
Schein auff jhres Sohns Seiten halten muß/ wie ſie allzeit gethan/ da
ſie jhr noch mehr gehabt/ als den regierenden/ haſſet doch nichts mehr/ als
deſſen voͤllige Macht/ weil ſie ſich gar vbel darbey befunden. Als Franck-
reich in gutem Frieden ſtunde/ muſte ſie die Kunckel in jhrem Zimmer
in die Hand nehmen/ weil jhr Sohn/ jhr keine Befehl noch Verwaltung
einiges Geſchaͤfftes lieſſe. Damit ſie nur wider zu jhrem Anſehen kaͤ-
me/ hat ſie die Kart gemiſchet/ oder doch ein Verſtand gemacht mit de-
nen/ ſo die Kart durch einander warffen/ ſonſten war ſie kein Nutz vnd
ohne Geſchaͤfften/ welches jhr Geiſt/ der nicht mit geringen Sachen
vmbgienge/ nicht erdulden konte.
Vnd das war jederzeit jhre Gewonheit in Franckreich/ je einen
wieder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/322 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/322>, abgerufen am 16.02.2025. |