Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. Wohlfart deß Vatterlands vnd der Cronen Hoheit gerichtet ist/ da dannfreylich beyde Partheyen eben diesen Zweck vorgeben/ aber vff vnglei- chem Wege suchen/ vnd jhren Sachen solchen Schein wissen zugeben/ daß ein kluger Mann grosse Mühe hat/ das beste herauß zuklauben/ vnd dannenhero Vrsach nehmen kan/ sein Vrtheil vff zuziehen/ biß die Bege- benheiten der Händel/ vnd der Zeit Lauff ein mehres Liecht mit sich bringt/ auff daß er nicht etwann ds Parivat Absehen dem gemeynen Be- sten vorziehe. Vnd weil beyde Partheyen E. F. D. suchen an sich zubringen/ be- Vnd was werden E. F. D. vor ein vnsterbliches Lob bey der Po- ben/
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. Wohlfart deß Vatterlands vnd der Cronen Hoheit gerichtet iſt/ da dañfreylich beyde Partheyen eben dieſen Zweck vorgeben/ aber vff vnglei- chem Wege ſuchen/ vnd jhren Sachen ſolchen Schein wiſſen zugeben/ daß ein kluger Mann groſſe Muͤhe hat/ das beſte herauß zuklauben/ vnd dannenhero Vrſach nehmen kan/ ſein Vrtheil vff zuziehẽ/ biß die Bege- benheiten der Haͤndel/ vnd der Zeit Lauff ein mehres Liecht mit ſich bringt/ auff daß er nicht etwann ds Parivat Abſehen dem gemeynen Be- ſten vorziehe. Vnd weil beyde Partheyen E. F. D. ſuchen an ſich zubringen/ be- Vnd was werden E. F. D. vor ein vnſterbliches Lob bey der Po- ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0319" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> Wohlfart deß Vatterlands vnd der Cronen Hoheit gerichtet iſt/ da dañ<lb/> freylich beyde Partheyen eben dieſen Zweck vorgeben/ aber vff vnglei-<lb/> chem Wege ſuchen/ vnd jhren Sachen ſolchen Schein wiſſen zugeben/<lb/> daß ein kluger Mann groſſe Muͤhe hat/ das beſte herauß zuklauben/ vnd<lb/> dannenhero Vrſach nehmen kan/ ſein Vrtheil vff zuziehẽ/ biß die Bege-<lb/> benheiten der Haͤndel/ vnd der Zeit Lauff ein mehres Liecht mit ſich<lb/> bringt/ auff daß er nicht etwann ds Parivat Abſehen dem gemeynen Be-<lb/> ſten vorziehe.</p><lb/> <p>Vnd weil beyde Partheyen E. F. D. ſuchen an ſich zubringen/ be-<lb/> zeugen ſie ſelbſt/ jede an jhrem Orth/ daß E. F. D. der Wage den Auß-<lb/> ſchlag geben koͤnte/ welcher aber nimmer beſſer geſchehen kan/ als wann<lb/> beyde Partheyen ſich vergleichen/ vnd vor Halßſtarrigkeit bey den Tra-<lb/> ctaten huͤten/ ob der dritte Vnpartheyiſche deß einen Vbermuth ſtraf-<lb/> fen wurde. Jn dem letzten Teutſchen Krieg haben wir ein merckliches<lb/> Exempel an dem Churfuͤrſten in Sachſen/ der/ wie der Außgang erwie-<lb/> ſen/ ſehr vbel gethan/ daß er nach deß Koͤnigs in Schwedẽ fruͤhzeittigem<lb/> Todt/ ſeine Waffen vff die eine Seit geſchlagen/ vnd dardurch die ande-<lb/> re Parthey in Grund gerichtet/ welche aber auß der Noth ein Tugend<lb/> gemacht/ vnnd auß der Verzweiffelung wieder ſich herauß gewicklet.<lb/> Dann haͤtte derſelbe Churfuͤrſt ſeine Waffen vffrecht gehalten/ vnd den<lb/> Kayſer ſo wohl als die Schweden zu einem Friede genoͤthiget/ ſo waͤre<lb/> Pommern in der Schweden Macht nicht blieben/ vnd die Kayſeriſche<lb/> Parth<supplied>e</supplied>y zu einem ſolchen ſchaͤdlichen Frieden nicht gezwungen worden:<lb/> Zumahl Schweden ſich mit einem geringen vergenuͤget/ vnd das Elſaß<lb/> am Hauß Oeſterreich geblieben/ auch die Geiſtliche Guͤtter der Kirchen<lb/> vnvergeben waͤren. So bald aber Sachſen ſich vbereylen/ vnd vff die<lb/> Kayſeriſche Seiten lencken laſſen/ muſte das Spiel wieder vff ein newes<lb/> angehen/ als haͤtte man Oel ins Fewer gegoſſen.</p><lb/> <p>Vnd was werden E. F. D. vor ein vnſterbliches Lob bey der Po-<lb/> ſteritaͤt/ auch bey den kriegenden Theilen ſelbſt erwerben/ wann ſie die<lb/> Edle Landſchafft der Normandey in Ruhe erhalten/ wieder der Engel-<lb/> laͤnder vnd Spanier Einfall beſchuͤtzen/ vnd in ſolche Bereitſchafft ſtel-<lb/> len/ daß jhrentwegen ſich die Gemuͤther wiederumb verſoͤhnen/ vnd dem<lb/> Koͤnigreich die vorige Ruhe goͤnnen werden? den Printzen wird ſolcher<lb/> geſtalt alle Vergnuͤgung bey Hooff geſchehen/ ſie werden ſelbſt nachge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [311/0319]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Wohlfart deß Vatterlands vnd der Cronen Hoheit gerichtet iſt/ da dañ
freylich beyde Partheyen eben dieſen Zweck vorgeben/ aber vff vnglei-
chem Wege ſuchen/ vnd jhren Sachen ſolchen Schein wiſſen zugeben/
daß ein kluger Mann groſſe Muͤhe hat/ das beſte herauß zuklauben/ vnd
dannenhero Vrſach nehmen kan/ ſein Vrtheil vff zuziehẽ/ biß die Bege-
benheiten der Haͤndel/ vnd der Zeit Lauff ein mehres Liecht mit ſich
bringt/ auff daß er nicht etwann ds Parivat Abſehen dem gemeynen Be-
ſten vorziehe.
Vnd weil beyde Partheyen E. F. D. ſuchen an ſich zubringen/ be-
zeugen ſie ſelbſt/ jede an jhrem Orth/ daß E. F. D. der Wage den Auß-
ſchlag geben koͤnte/ welcher aber nimmer beſſer geſchehen kan/ als wann
beyde Partheyen ſich vergleichen/ vnd vor Halßſtarrigkeit bey den Tra-
ctaten huͤten/ ob der dritte Vnpartheyiſche deß einen Vbermuth ſtraf-
fen wurde. Jn dem letzten Teutſchen Krieg haben wir ein merckliches
Exempel an dem Churfuͤrſten in Sachſen/ der/ wie der Außgang erwie-
ſen/ ſehr vbel gethan/ daß er nach deß Koͤnigs in Schwedẽ fruͤhzeittigem
Todt/ ſeine Waffen vff die eine Seit geſchlagen/ vnd dardurch die ande-
re Parthey in Grund gerichtet/ welche aber auß der Noth ein Tugend
gemacht/ vnnd auß der Verzweiffelung wieder ſich herauß gewicklet.
Dann haͤtte derſelbe Churfuͤrſt ſeine Waffen vffrecht gehalten/ vnd den
Kayſer ſo wohl als die Schweden zu einem Friede genoͤthiget/ ſo waͤre
Pommern in der Schweden Macht nicht blieben/ vnd die Kayſeriſche
Parthey zu einem ſolchen ſchaͤdlichen Frieden nicht gezwungen worden:
Zumahl Schweden ſich mit einem geringen vergenuͤget/ vnd das Elſaß
am Hauß Oeſterreich geblieben/ auch die Geiſtliche Guͤtter der Kirchen
vnvergeben waͤren. So bald aber Sachſen ſich vbereylen/ vnd vff die
Kayſeriſche Seiten lencken laſſen/ muſte das Spiel wieder vff ein newes
angehen/ als haͤtte man Oel ins Fewer gegoſſen.
Vnd was werden E. F. D. vor ein vnſterbliches Lob bey der Po-
ſteritaͤt/ auch bey den kriegenden Theilen ſelbſt erwerben/ wann ſie die
Edle Landſchafft der Normandey in Ruhe erhalten/ wieder der Engel-
laͤnder vnd Spanier Einfall beſchuͤtzen/ vnd in ſolche Bereitſchafft ſtel-
len/ daß jhrentwegen ſich die Gemuͤther wiederumb verſoͤhnen/ vnd dem
Koͤnigreich die vorige Ruhe goͤnnen werden? den Printzen wird ſolcher
geſtalt alle Vergnuͤgung bey Hooff geſchehen/ ſie werden ſelbſt nachge-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/319 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/319>, abgerufen am 16.02.2025. |