Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. Feldläger zu ziehen; vnd daß er noch mehr Teutsche Völcker/ so derChurfürst von Brandenburg vnd der Hertzog von Newburg abgedan- cket/ vnd er also bald angenommen/ erwartete. Es wurde aber der Car- dinal vmb etwas entstelt/ als er vernommen/ daß auß Befehl der Herrn General Staaden dieselbe newe Völcker zu Roterdam entwapnet/ die Officierer angehalten vnd die Schiffer gezwungen worden/ solche nun- mehr wehrlose Völcker wieder nach Cleve/ vom Holländischen Boden zuführen. Der Hertzog von Orleans vermahnet den Printzen von Conde Bey so gestalten Sachen wolte der Hertzog von Orleans nicht wand P p iij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. Feldlaͤger zu ziehen; vnd daß er noch mehr Teutſche Voͤlcker/ ſo derChurfuͤrſt von Brandenburg vnd der Hertzog von Newburg abgedan- cket/ vnd er alſo bald angenommen/ erwartete. Es wurde aber der Car- dinal vmb etwas entſtelt/ als er vernommen/ daß auß Befehl der Herꝛn General Staaden dieſelbe newe Voͤlcker zu Roterdam entwapnet/ die Officierer angehalten vnd die Schiffer gezwungen worden/ ſolche nun- mehr wehrloſe Voͤlcker wieder nach Cleve/ vom Hollaͤndiſchen Boden zufuͤhren. Der Hertzog von Orleans vermahnet den Printzen von Conde Bey ſo geſtalten Sachen wolte der Hertzog von Orleans nicht wand P p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0309" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> Feldlaͤger zu ziehen; vnd daß er noch mehr Teutſche Voͤlcker/ ſo der<lb/> Churfuͤrſt von Brandenburg vnd der Hertzog von Newburg abgedan-<lb/> cket/ vnd er alſo bald angenommen/ erwartete. Es wurde aber der Car-<lb/> dinal vmb etwas entſtelt/ als er vernommen/ daß auß Befehl der Herꝛn<lb/> General Staaden dieſelbe newe Voͤlcker zu Roterdam entwapnet/ die<lb/> Officierer angehalten vnd die Schiffer gezwungen worden/ ſolche nun-<lb/> mehr wehrloſe Voͤlcker wieder nach Cleve/ vom Hollaͤndiſchen Boden<lb/> zufuͤhren.</p><lb/> <p>Der Hertzog von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> vermahnet den Printzen von <hi rendition="#aq">Conde</hi><lb/> vnderdeſſen ſehr beweglich von ſeinem Vornehmen abzuſtehen; hienge-<lb/> gen den Koͤnig gebeten/ den Cardinal auß dem Koͤnigreich zulaſſen;<lb/> gleichwol bleibt es darbey/ daß der Koͤnig jhn Cardinal Mazarin zu ſei-<lb/> nem Oberſten Feldherꝛn erklaͤret jhme viel Geld vbermacht/ auch mit<lb/> ſeinen zuſammen gebrachten Voͤlckern ſchleunig in Franckreich zu-<lb/> kommen befohlen. Hiengegen hat der Koͤnig in Spanien/ auff deß<lb/> Printzen von <hi rendition="#aq">Conde</hi> Bitt/ welches zuvor der Koͤnig nicht erlangen<lb/> koͤnnen/ den Hertzogen von <hi rendition="#aq">Guiſe,</hi> der ſich den vffruͤhriſchen Napolita-<lb/> nern wollen zum Haupt geben/ ſeiner Gefaͤngnuß entlediget/ auff daß<lb/> er das Generalat fuͤhre/ weil dann nun der Cardinal Mazarin mit Ge-<lb/> walt in Franckreich einbricht/ vnd bereyts vmb <hi rendition="#aq">Retel</hi> ankommen/ ſiehet<lb/> es daſelbſt einem allgemeinen Vffſtand nicht vngleich. Deß Cardinals<lb/> Freunde verlaſſen Pariß/ vnd verfuͤgen ſich nach Hooff/ aber das Par-<lb/> lament wiederhohlt ſein vorigen Spruch vnd Schluß wieder den Car-<lb/> dinal vnd deſſen Anhang. So iſt der Hertzog von <hi rendition="#aq">Nemours</hi> vber O-<lb/> ſtenden nach Bruͤſſel/ von dannen er zu deß Printzen Voͤlcker im Luͤtzel-<lb/> buͤrger Land gehet/ jhnen friſchen Sold zu bringen.</p><lb/> <p>Bey ſo geſtalten Sachen wolte der Hertzog von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> nicht<lb/> gar ſtill ſitzen theylet Patenten auß/ vnd wolte ſeine Voͤlcker/ ſo juͤngſt<lb/> vmb <hi rendition="#aq">Nemours</hi> vnd <hi rendition="#aq">Montargis</hi> gelegen/ biß an zehen tauſend Mann<lb/> verſtaͤrcken/ vnder dem General Commando deß Hertzogen von <hi rendition="#aq">Beau-<lb/> fort.</hi> Es hatte zwar der Koͤnig an den Statt Oberſten geſchrieben/ kei-<lb/> ne Werbungen in der Statt zudulden/ auch nicht in deß Hertzogen von<lb/><hi rendition="#aq">Orleans</hi> Namen/ welcher Koͤnigliche Befehl offentlich gehalten/ aber<lb/> heymlich vbertretten wird. Jhre Koͤn. Hoheit tractieren ſtarck mit dem<lb/> Hertzogen von <hi rendition="#aq">Longueville,</hi> ob er ſeine Truppen/ ſo vnder dem Vor-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">wand</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0309]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
Feldlaͤger zu ziehen; vnd daß er noch mehr Teutſche Voͤlcker/ ſo der
Churfuͤrſt von Brandenburg vnd der Hertzog von Newburg abgedan-
cket/ vnd er alſo bald angenommen/ erwartete. Es wurde aber der Car-
dinal vmb etwas entſtelt/ als er vernommen/ daß auß Befehl der Herꝛn
General Staaden dieſelbe newe Voͤlcker zu Roterdam entwapnet/ die
Officierer angehalten vnd die Schiffer gezwungen worden/ ſolche nun-
mehr wehrloſe Voͤlcker wieder nach Cleve/ vom Hollaͤndiſchen Boden
zufuͤhren.
Der Hertzog von Orleans vermahnet den Printzen von Conde
vnderdeſſen ſehr beweglich von ſeinem Vornehmen abzuſtehen; hienge-
gen den Koͤnig gebeten/ den Cardinal auß dem Koͤnigreich zulaſſen;
gleichwol bleibt es darbey/ daß der Koͤnig jhn Cardinal Mazarin zu ſei-
nem Oberſten Feldherꝛn erklaͤret jhme viel Geld vbermacht/ auch mit
ſeinen zuſammen gebrachten Voͤlckern ſchleunig in Franckreich zu-
kommen befohlen. Hiengegen hat der Koͤnig in Spanien/ auff deß
Printzen von Conde Bitt/ welches zuvor der Koͤnig nicht erlangen
koͤnnen/ den Hertzogen von Guiſe, der ſich den vffruͤhriſchen Napolita-
nern wollen zum Haupt geben/ ſeiner Gefaͤngnuß entlediget/ auff daß
er das Generalat fuͤhre/ weil dann nun der Cardinal Mazarin mit Ge-
walt in Franckreich einbricht/ vnd bereyts vmb Retel ankommen/ ſiehet
es daſelbſt einem allgemeinen Vffſtand nicht vngleich. Deß Cardinals
Freunde verlaſſen Pariß/ vnd verfuͤgen ſich nach Hooff/ aber das Par-
lament wiederhohlt ſein vorigen Spruch vnd Schluß wieder den Car-
dinal vnd deſſen Anhang. So iſt der Hertzog von Nemours vber O-
ſtenden nach Bruͤſſel/ von dannen er zu deß Printzen Voͤlcker im Luͤtzel-
buͤrger Land gehet/ jhnen friſchen Sold zu bringen.
Bey ſo geſtalten Sachen wolte der Hertzog von Orleans nicht
gar ſtill ſitzen theylet Patenten auß/ vnd wolte ſeine Voͤlcker/ ſo juͤngſt
vmb Nemours vnd Montargis gelegen/ biß an zehen tauſend Mann
verſtaͤrcken/ vnder dem General Commando deß Hertzogen von Beau-
fort. Es hatte zwar der Koͤnig an den Statt Oberſten geſchrieben/ kei-
ne Werbungen in der Statt zudulden/ auch nicht in deß Hertzogen von
Orleans Namen/ welcher Koͤnigliche Befehl offentlich gehalten/ aber
heymlich vbertretten wird. Jhre Koͤn. Hoheit tractieren ſtarck mit dem
Hertzogen von Longueville, ob er ſeine Truppen/ ſo vnder dem Vor-
wand
P p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/309 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/309>, abgerufen am 16.02.2025. |