Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung drein gegeben/ darzu jhn gleich wohl der von Beaufort vnd der Coadiu-teur gezwungen. Der Printz antwort nichts anders als er vergesse was geschehen; wann er dann die Freyheit hätte herauß zugehen/ solte man die Gutschen anspanen. Daruff hielten sie Taffel/ vnd gaben dem von Bar ein gute Nacht. Wie sie nun nach Harfleur kommen/ fanden sie den Urilliere, Den fünffzehenden erschallete durch vnderschiedliche Postreuter/ Den 16. Febr. im Jahr 1651. vmb fünff Vhren Abends/ erlang- höfflichen
Hiſtoriſche Erzehlung drein gegeben/ darzu jhn gleich wohl der von Beaufort vnd der Coadiu-teur gezwungen. Der Printz antwort nichts anders als er vergeſſe was geſchehen; wann er dann die Freyheit haͤtte herauß zugehen/ ſolte man die Gutſchen anſpanen. Daruff hielten ſie Taffel/ vnd gaben dem von Bar ein gute Nacht. Wie ſie nun nach Harfleur kommen/ fanden ſie den Urilliere, Den fuͤnffzehenden erſchallete durch vnderſchiedliche Poſtreuter/ Den 16. Febr. im Jahr 1651. vmb fuͤnff Vhren Abends/ erlang- hoͤfflichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="262"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> drein gegeben/ darzu jhn gleich wohl der von <hi rendition="#aq">Beaufort</hi> vnd der <hi rendition="#aq">Coadiu-<lb/> teur</hi> gezwungen. Der Printz antwort nichts anders als er vergeſſe was<lb/> geſchehen; wann er dann die Freyheit haͤtte herauß zugehen/ ſolte man<lb/> die Gutſchen anſpanen. Daruff hielten ſie Taffel/ vnd gaben dem von<lb/><hi rendition="#aq">Bar</hi> ein gute Nacht.</p><lb/> <p>Wie ſie nun nach <hi rendition="#aq">Harfleur</hi> kommen/ fanden ſie den <hi rendition="#aq">Urilliere,</hi><lb/> mit der vbrigen Geſellſchafft/ die zum hoͤchſten verwundert/ dannoch<lb/> ſich hoͤchlich freweten/ daß die Printzen auß der Verhafftung waren.<lb/> Gleichwohl haͤtte der von <hi rendition="#aq">Bar</hi> nicht thun ſollen/ zumahl er hiedurch er-<lb/> wieſen/ daß ſie nicht vff deß Koͤnigs Befehl/ ſondern allein von dem Car-<lb/> dinal Mazarin waͤren eingezogen vnd verhafftet geweſen/ nach deme<lb/> derſelb allein die Macht hatte/ ſie ledig zuzehlen/ vnd man in dem <hi rendition="#aq">Hav-<lb/> re</hi> deſſelben Befehl allein vffnahme deß Koͤnigs <hi rendition="#aq">Ordre</hi> aber nit achte-<lb/> te/ als der von <hi rendition="#aq">Bar</hi> bißher erwieſen. Darzu hatte man jhm die Printzen<lb/> vff dieſe Weiſe zuverwahren gegeben/ vnd ernſtlich anbefohlen/ ſie nicht<lb/> gehen zu laſſen als vff ſchrifftlichen Befehl/ von der Koͤnigin/ vnd dem<lb/> Hertzogen von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> zugleich vnderzeichnet/ durch ein Staats-<lb/> Secretari zu vberbringen/ damit er nicht befahrt wuͤrde.</p><lb/> <p>Den fuͤnffzehenden erſchallete durch vnderſchiedliche Poſtreuter/<lb/> die Printzen waͤren den dreyzehenden ledig worden/ das Parlament zu<lb/><hi rendition="#aq">Rouën</hi> haͤtte/ wie das zu Pariß/ geſchloſſen/ vnd bemuͤhete ſich die Prin-<lb/> tzen zuempfangen. Der Hertzog von <hi rendition="#aq">Longueville</hi> ließ ſich/ als Gu-<lb/> bernator daſelbſt ſehen/ vnd befahleins vnd anders/ dieweil er ohne Be-<lb/> dingung war ledig worden/ vnd zu allen ſeinen Guͤtern/ Wuͤrden vnd<lb/> Ehren wiederumb gelangete. Eben dieſen Tag vff den Morgen/ be-<lb/> fand ſich der Hertzog von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> im Koͤniglichẽ Pallaſtẽ vor das erſte<lb/> mahl/ nach dem er mit dem Cardinal Mazarin juͤngſt vffſtoͤſſig wor-<lb/> den/ vnd gruͤſſet die Koͤnigin mit Hoͤfflichkeit/ die doch nicht lange Zeit<lb/> gekoſtet.</p><lb/> <p>Den 16. Febr. im Jahr 1651. vmb fuͤnff Vhren Abends/ erlang-<lb/> ten die Printzen Pariß/ mit groſſem Frolocken deß Volcks/ nach deme<lb/> ſich vnzehliche Leuth beritten gemacht/ vnd jhnen entgegen kommen.<lb/> Der Hertzog von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> fuhr vor die Statt hienauß/ biß an das han-<lb/> gende Creutz/ da der Printz ſeinen Wagen laſſen halten/ außgeſtiegen/<lb/> wie auch Jhre Koͤn. Hoheit/ vnd einander vmbfangen/ mit Frewden vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hoͤfflichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [262/0270]
Hiſtoriſche Erzehlung
drein gegeben/ darzu jhn gleich wohl der von Beaufort vnd der Coadiu-
teur gezwungen. Der Printz antwort nichts anders als er vergeſſe was
geſchehen; wann er dann die Freyheit haͤtte herauß zugehen/ ſolte man
die Gutſchen anſpanen. Daruff hielten ſie Taffel/ vnd gaben dem von
Bar ein gute Nacht.
Wie ſie nun nach Harfleur kommen/ fanden ſie den Urilliere,
mit der vbrigen Geſellſchafft/ die zum hoͤchſten verwundert/ dannoch
ſich hoͤchlich freweten/ daß die Printzen auß der Verhafftung waren.
Gleichwohl haͤtte der von Bar nicht thun ſollen/ zumahl er hiedurch er-
wieſen/ daß ſie nicht vff deß Koͤnigs Befehl/ ſondern allein von dem Car-
dinal Mazarin waͤren eingezogen vnd verhafftet geweſen/ nach deme
derſelb allein die Macht hatte/ ſie ledig zuzehlen/ vnd man in dem Hav-
re deſſelben Befehl allein vffnahme deß Koͤnigs Ordre aber nit achte-
te/ als der von Bar bißher erwieſen. Darzu hatte man jhm die Printzen
vff dieſe Weiſe zuverwahren gegeben/ vnd ernſtlich anbefohlen/ ſie nicht
gehen zu laſſen als vff ſchrifftlichen Befehl/ von der Koͤnigin/ vnd dem
Hertzogen von Orleans zugleich vnderzeichnet/ durch ein Staats-
Secretari zu vberbringen/ damit er nicht befahrt wuͤrde.
Den fuͤnffzehenden erſchallete durch vnderſchiedliche Poſtreuter/
die Printzen waͤren den dreyzehenden ledig worden/ das Parlament zu
Rouën haͤtte/ wie das zu Pariß/ geſchloſſen/ vnd bemuͤhete ſich die Prin-
tzen zuempfangen. Der Hertzog von Longueville ließ ſich/ als Gu-
bernator daſelbſt ſehen/ vnd befahleins vnd anders/ dieweil er ohne Be-
dingung war ledig worden/ vnd zu allen ſeinen Guͤtern/ Wuͤrden vnd
Ehren wiederumb gelangete. Eben dieſen Tag vff den Morgen/ be-
fand ſich der Hertzog von Orleans im Koͤniglichẽ Pallaſtẽ vor das erſte
mahl/ nach dem er mit dem Cardinal Mazarin juͤngſt vffſtoͤſſig wor-
den/ vnd gruͤſſet die Koͤnigin mit Hoͤfflichkeit/ die doch nicht lange Zeit
gekoſtet.
Den 16. Febr. im Jahr 1651. vmb fuͤnff Vhren Abends/ erlang-
ten die Printzen Pariß/ mit groſſem Frolocken deß Volcks/ nach deme
ſich vnzehliche Leuth beritten gemacht/ vnd jhnen entgegen kommen.
Der Hertzog von Orleans fuhr vor die Statt hienauß/ biß an das han-
gende Creutz/ da der Printz ſeinen Wagen laſſen halten/ außgeſtiegen/
wie auch Jhre Koͤn. Hoheit/ vnd einander vmbfangen/ mit Frewden vnd
hoͤfflichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/270 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/270>, abgerufen am 16.02.2025. |