Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung lung vnsers Leydens/ vnd das vnderthänigste Anbringen/ so wir EwrerMayestät zu thun schuldig sind/ wie wir dafür halten/ wegen deß Zu- stands dieser Landschafft/ vnd dieser Statt; Bitten auch zum Vnder- thänigsten/ Ewre Mayestät wollen es vff- vnd annehmen/ als ein laute- re Erzehlung der Wahrheit/ vnd als die allergewisseste Probstück vnser vnverletzten Trew gegen E. M. Diensten. Wir hatten/ Allergnädigster König vnd Herr/ so grosse Frewd gefast/ als fromme vnd trewe Vnder- thanen fassen mögen/ vber ewrer Herankunfft; die Frewd ist aber durch deß Cardinals Anwesen verstöret/ welcher dann die allgemeine Vrsach ist alles vnsers Vbels; der macht vns jeder zeit newe Vrsachen deß Miß- trawens/ deß Wiederwillens/ vnd der Verzweiffelung; der grieff vnsere Statt immerzu an mit offentlicher Gewalt/ der bedrohet bereits vnsert Posterität/ als ob was künfftigst/ in seinen Händen stünde/ der verstele all vnser erlittene Schmach vor dem gantzen Königreich/ wann jhm kein Mensch kan wiedersprechen/ wann er allein ist (dennoch ein Auß- ländischer) bey Ewrer Mayestät/ vnd bey so vielen Printzen vnd Be- dienten/ so Theil an der Verwaltung deß Königreichs haben; der weiß/ daß das gantze Königreich in grossem Schaden/ oder doch in sichtbarer Gefahr schwebet/ vnd achtet gleichwohl denselben Schaden vor nichts/ wann er nur den vnsern kan vollbringen/ welcher gestalt er Ewer Cron entweder selbst mit eygenen/ oder doch mit frembden Händen verstöret. Vnd Jhr/ Allergnädigste Königin vnd Fraw/ deren Gott so viel Wir bitten nachmahln/ Allergnädigster König vnd Herr/ zum seyn
Hiſtoriſche Erzehlung lung vnſers Leydens/ vnd das vnderthaͤnigſte Anbringen/ ſo wir EwrerMayeſtaͤt zu thun ſchuldig ſind/ wie wir dafuͤr halten/ wegen deß Zu- ſtands dieſer Landſchafft/ vnd dieſer Statt; Bitten auch zum Vnder- thaͤnigſten/ Ewre Mayeſtaͤt wollen es vff- vnd annehmen/ als ein laute- re Erzehlung der Wahrheit/ vnd als die allergewiſſeſte Probſtuͤck vnſer vnverletzten Trew gegen E. M. Dienſten. Wir hatten/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ ſo groſſe Frewd gefaſt/ als fromme vnd trewe Vnder- thanen faſſen moͤgen/ vber ewrer Herankunfft; die Frewd iſt aber durch deß Cardinals Anweſen verſtoͤret/ welcher dann die allgemeine Vrſach iſt alles vnſers Vbels; der macht vns jeder zeit newe Vrſachen deß Miß- trawens/ deß Wiederwillens/ vnd der Verzweiffelung; der grieff vnſere Statt immerzu an mit offentlicher Gewalt/ der bedrohet bereits vnſert Poſteritaͤt/ als ob was kuͤnfftigſt/ in ſeinen Haͤnden ſtuͤnde/ der verſtele all vnſer erlittene Schmach vor dem gantzen Koͤnigreich/ wann jhm kein Menſch kan wiederſprechen/ wann er allein iſt (dennoch ein Auß- laͤndiſcher) bey Ewrer Mayeſtaͤt/ vnd bey ſo vielen Printzen vnd Be- dienten/ ſo Theil an der Verwaltung deß Koͤnigreichs haben; der weiß/ daß das gantze Koͤnigreich in groſſem Schaden/ oder doch in ſichtbarer Gefahr ſchwebet/ vnd achtet gleichwohl denſelben Schaden vor nichts/ wann er nur den vnſern kan vollbringen/ welcher geſtalt er Ewer Cron entweder ſelbſt mit eygenen/ oder doch mit frembden Haͤnden verſtoͤret. Vnd Jhr/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ deren Gott ſo viel Wir bitten nachmahln/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ zum ſeyn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> lung vnſers Leydens/ vnd das vnderthaͤnigſte Anbringen/ ſo wir Ewrer<lb/> Mayeſtaͤt zu thun ſchuldig ſind/ wie wir dafuͤr halten/ wegen deß Zu-<lb/> ſtands dieſer Landſchafft/ vnd dieſer Statt; Bitten auch zum Vnder-<lb/> thaͤnigſten/ Ewre Mayeſtaͤt wollen es vff- vnd annehmen/ als ein laute-<lb/> re Erzehlung der Wahrheit/ vnd als die allergewiſſeſte Probſtuͤck vnſer<lb/> vnverletzten Trew gegen E. M. Dienſten. Wir hatten/ Allergnaͤdigſter<lb/> Koͤnig vnd Herꝛ/ ſo groſſe Frewd gefaſt/ als fromme vnd trewe Vnder-<lb/> thanen faſſen moͤgen/ vber ewrer Herankunfft; die Frewd iſt aber durch<lb/> deß Cardinals Anweſen verſtoͤret/ welcher dann die allgemeine Vrſach<lb/> iſt alles vnſers Vbels; der macht vns jeder zeit newe Vrſachen deß Miß-<lb/> trawens/ deß Wiederwillens/ vnd der Verzweiffelung; der grieff vnſere<lb/> Statt immerzu an mit offentlicher Gewalt/ der bedrohet bereits vnſert<lb/> Poſteritaͤt/ als ob was kuͤnfftigſt/ in ſeinen Haͤnden ſtuͤnde/ der verſtele<lb/> all vnſer erlittene Schmach vor dem gantzen Koͤnigreich/ wann jhm<lb/> kein Menſch kan wiederſprechen/ wann er allein iſt (dennoch ein Auß-<lb/> laͤndiſcher) bey Ewrer Mayeſtaͤt/ vnd bey ſo vielen Printzen vnd Be-<lb/> dienten/ ſo Theil an der Verwaltung deß Koͤnigreichs haben; der weiß/<lb/> daß das gantze Koͤnigreich in groſſem Schaden/ oder doch in ſichtbarer<lb/> Gefahr ſchwebet/ vnd achtet gleichwohl denſelben Schaden vor nichts/<lb/> wann er nur den vnſern kan vollbringen/ welcher geſtalt er Ewer Cron<lb/> entweder ſelbſt mit eygenen/ oder doch mit frembden Haͤnden verſtoͤret.</p><lb/> <p>Vnd Jhr/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ deren Gott ſo viel<lb/> Gutthaten vnd Tugenden mit Vberfluß verliehen/ die jhr nicht weni-<lb/> ger ein Mutter deß Volcks/ als durch die Gnade Gottes/ eines ſo groſ-<lb/> ſen Koͤnigs Mutter moͤgt genennet werden/ wir haben Vrſach zu hof-<lb/> fen/ Es werden Ewre Mayeſtaͤt ſich zu einer ſonderlichen Beſchir-<lb/> mung dieſer Statt zum beſten bewegen laſſen/ weil jhr in derſelben den<lb/> Koͤniglichen Titel empfangen/ das erſte gluͤckliche Zuruffen deß<lb/> Volcks- vnd den erſten Seegen angenommen/ welcher geſtalt daſſelbe vff<lb/> dieſen Tag ein guͤnſtige Bewegung ewrer Macht begehrt/ einen ſolchen<lb/> Frieden/ der nicht Anlaß gebe zu dieſer Statt Vndergang/ ſondern die<lb/> Reputation ewrer Regierung beveſtigte.</p><lb/> <p>Wir bitten nachmahln/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ zum<lb/> allervnder thaͤnigſten/ E. M. wollen glauben/ daß wir allezeit thun wer-<lb/> den/ alles was an dem Anſehen vnſerer Aempter/ die ſie vns anbefohlen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeyn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
Hiſtoriſche Erzehlung
lung vnſers Leydens/ vnd das vnderthaͤnigſte Anbringen/ ſo wir Ewrer
Mayeſtaͤt zu thun ſchuldig ſind/ wie wir dafuͤr halten/ wegen deß Zu-
ſtands dieſer Landſchafft/ vnd dieſer Statt; Bitten auch zum Vnder-
thaͤnigſten/ Ewre Mayeſtaͤt wollen es vff- vnd annehmen/ als ein laute-
re Erzehlung der Wahrheit/ vnd als die allergewiſſeſte Probſtuͤck vnſer
vnverletzten Trew gegen E. M. Dienſten. Wir hatten/ Allergnaͤdigſter
Koͤnig vnd Herꝛ/ ſo groſſe Frewd gefaſt/ als fromme vnd trewe Vnder-
thanen faſſen moͤgen/ vber ewrer Herankunfft; die Frewd iſt aber durch
deß Cardinals Anweſen verſtoͤret/ welcher dann die allgemeine Vrſach
iſt alles vnſers Vbels; der macht vns jeder zeit newe Vrſachen deß Miß-
trawens/ deß Wiederwillens/ vnd der Verzweiffelung; der grieff vnſere
Statt immerzu an mit offentlicher Gewalt/ der bedrohet bereits vnſert
Poſteritaͤt/ als ob was kuͤnfftigſt/ in ſeinen Haͤnden ſtuͤnde/ der verſtele
all vnſer erlittene Schmach vor dem gantzen Koͤnigreich/ wann jhm
kein Menſch kan wiederſprechen/ wann er allein iſt (dennoch ein Auß-
laͤndiſcher) bey Ewrer Mayeſtaͤt/ vnd bey ſo vielen Printzen vnd Be-
dienten/ ſo Theil an der Verwaltung deß Koͤnigreichs haben; der weiß/
daß das gantze Koͤnigreich in groſſem Schaden/ oder doch in ſichtbarer
Gefahr ſchwebet/ vnd achtet gleichwohl denſelben Schaden vor nichts/
wann er nur den vnſern kan vollbringen/ welcher geſtalt er Ewer Cron
entweder ſelbſt mit eygenen/ oder doch mit frembden Haͤnden verſtoͤret.
Vnd Jhr/ Allergnaͤdigſte Koͤnigin vnd Fraw/ deren Gott ſo viel
Gutthaten vnd Tugenden mit Vberfluß verliehen/ die jhr nicht weni-
ger ein Mutter deß Volcks/ als durch die Gnade Gottes/ eines ſo groſ-
ſen Koͤnigs Mutter moͤgt genennet werden/ wir haben Vrſach zu hof-
fen/ Es werden Ewre Mayeſtaͤt ſich zu einer ſonderlichen Beſchir-
mung dieſer Statt zum beſten bewegen laſſen/ weil jhr in derſelben den
Koͤniglichen Titel empfangen/ das erſte gluͤckliche Zuruffen deß
Volcks- vnd den erſten Seegen angenommen/ welcher geſtalt daſſelbe vff
dieſen Tag ein guͤnſtige Bewegung ewrer Macht begehrt/ einen ſolchen
Frieden/ der nicht Anlaß gebe zu dieſer Statt Vndergang/ ſondern die
Reputation ewrer Regierung beveſtigte.
Wir bitten nachmahln/ Allergnaͤdigſter Koͤnig vnd Herꝛ/ zum
allervnder thaͤnigſten/ E. M. wollen glauben/ daß wir allezeit thun wer-
den/ alles was an dem Anſehen vnſerer Aempter/ die ſie vns anbefohlen/
ſeyn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/240 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/240>, abgerufen am 17.02.2025. |