Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung wegen abgetrettenen Gubernaments von Anjou gezogen/ vnd alle müg-liche Versicherung vorgenommen worden/ daß gedachte Summ nach seinem Todt auff vnsern Vettern/ den Hertzogen von Anguien kom- me; hatten doch die erwehnte Printz vnd Marschalck jhnen noch ferner vorgenommen/ beyde vns dahien zutreiben/ daß wir gedachten Hertzo- gen von Anguien die Survivanc[e] oder Anwartung deß Guberna- ments vou Saumur solten verschaffen. Vnd wann solches gleich ver- willigt/ wissen wir doch/ daß gedachter Printz/ damit er sich in seinen Gubernamenten vnd Aemptern immer zu desto herrlicher mache/ bey sich beschlossen hatte/ zum allerletzten bey vns anzuhalten/ daß wir auff einmahl alles das jenige vberall/ was wir zu vnderschiedlichen Zeiten Weiland seinem Vatter/ vnd jhm selbst zugefallen gewesen/ seinem Sohn/ der nur 6. Jahr alt ist/ müsten bescheiden. Wann vns so nachtheiliges vnd gefährliches Thun/ wie wir dro- Jn Summa/ damit das Exempel der vhralten Hoheit/ welche vnd
Hiſtoriſche Erzehlung wegen abgetrettenen Gubernaments von Anjou gezogen/ vnd alle muͤg-liche Verſicherung vorgenommen worden/ daß gedachte Summ nach ſeinem Todt auff vnſern Vettern/ den Hertzogen von Anguien kom- me; hatten doch die erwehnte Printz vnd Marſchalck jhnen noch ferner vorgenommen/ beyde vns dahien zutreiben/ daß wir gedachten Hertzo- gen von Anguien die Survivanc[e] oder Anwartung deß Guberna- ments vou Saumur ſolten verſchaffen. Vnd wann ſolches gleich ver- willigt/ wiſſen wir doch/ daß gedachter Printz/ damit er ſich in ſeinen Gubernamenten vnd Aemptern immer zu deſto herꝛlicher mache/ bey ſich beſchloſſen hatte/ zum allerletzten bey vns anzuhalten/ daß wir auff einmahl alles das jenige vberall/ was wir zu vnderſchiedlichen Zeiten Weiland ſeinem Vatter/ vnd jhm ſelbſt zugefallen geweſen/ ſeinem Sohn/ der nur 6. Jahr alt iſt/ muͤſten beſcheiden. Wann vns ſo nachtheiliges vnd gefaͤhrliches Thun/ wie wir dro- Jn Summa/ damit das Exempel der vhralten Hoheit/ welche vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0200" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> wegen abgetrettenen Gubernaments von <hi rendition="#aq">Anjou</hi> gezogen/ vnd alle muͤg-<lb/> liche Verſicherung vorgenommen worden/ daß gedachte Summ nach<lb/> ſeinem Todt auff vnſern Vettern/ den Hertzogen von <hi rendition="#aq">Anguien</hi> kom-<lb/> me; hatten doch die erwehnte Printz vnd Marſchalck jhnen noch ferner<lb/> vorgenommen/ beyde vns dahien zutreiben/ daß wir gedachten Hertzo-<lb/> gen von <hi rendition="#aq">Anguien</hi> die <hi rendition="#aq">Survivanc<supplied>e</supplied></hi> oder Anwartung deß Guberna-<lb/> ments vou <hi rendition="#aq">Saumur</hi> ſolten verſchaffen. Vnd wann ſolches gleich ver-<lb/> willigt/ wiſſen wir doch/ daß gedachter Printz/ damit er ſich in ſeinen<lb/> Gubernamenten vnd Aemptern immer zu deſto herꝛlicher mache/ bey<lb/> ſich beſchloſſen hatte/ zum allerletzten bey vns anzuhalten/ daß wir auff<lb/> einmahl alles das jenige vberall/ was wir zu vnderſchiedlichen Zeiten<lb/> Weiland ſeinem Vatter/ vnd jhm ſelbſt zugefallen geweſen/ ſeinem<lb/> Sohn/ der nur 6. Jahr alt iſt/ muͤſten beſcheiden.</p><lb/> <p>Wann vns ſo nachtheiliges vnd gefaͤhrliches Thun/ wie wir dro-<lb/> ben erzehlt/ das vber vns ſchwebete/ nicht waͤr zu Hertzen gangen/ zu<lb/> welchem wir noch viel anders ſetzen koͤnten/ ſo wegen gewiſſer Vrſachen<lb/> vnd Vmbſtaͤnden vnnoͤthig jederman kund zuthun/ hat ſich doch befun-<lb/> den/ daß alle vnſere trewe Diener/ in- vnd auſſerhalb vnſers Raths/ vns<lb/> zu einer Zeit vorgehalten/ da wir laͤnger wuͤrden anſtehen/ ſolte nicht<lb/> mehr zuſteuren ſeyn. Vnd das iſt das einige Mittel/ vnſere Cron eben<lb/> ſo wohl/ als vnſere Perſon zuerhalten/ wann wir offt erwehnte vnſere<lb/> Vettern lieſſen arreſtieren/ als welche alle Tag der Welt in jhrem<lb/> Geſchlecht Raht halten/ wie ſie ein ſolchen Gewalt/ den ſie vns<lb/> entgegen zuſetzen gedachten/ moͤchten auffrichten/ vnd ſich nicht<lb/> ſchaͤmeten/ vnder die Mittel/ zu ſolchem Gewal<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> zugelangen/ ne-<lb/> ben den hohen Aemptern/ vnnd den Gubernamenten der Landſchaff-<lb/> ten/ die entweder jhr ſind/ oder doch jhnen anhangen/ auch dieſes zu<lb/> zehlen/ daß ſie bereit auff allen groſſen Waſſern deß Koͤnigreichs<lb/> Meiſter waͤren/ vermittelſt vnderſchiedlicher Orth/ ſo ſie in<lb/> jhrem Gewalt/ oder ſo ſie zu jhrem Belieben verhoffen zuhaben/ nemlich<lb/> auff der <hi rendition="#aq">Seyne,</hi> Maaß/ <hi rendition="#aq">Saohne, Roſne, Loire, Garonne</hi> vnd <hi rendition="#aq">Dor-<lb/> doigne.</hi></p><lb/> <p>Jn Summa/ damit das Exempel der vhralten Hoheit/ welche<lb/> hiebevorn etliche Bediente auß dem ſondern Stand an die Cron ge-<lb/> bracht/ in dieſen Zeiten/ wann man nur gekoͤnt haͤtte/ erfriſcht wuͤrde;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0200]
Hiſtoriſche Erzehlung
wegen abgetrettenen Gubernaments von Anjou gezogen/ vnd alle muͤg-
liche Verſicherung vorgenommen worden/ daß gedachte Summ nach
ſeinem Todt auff vnſern Vettern/ den Hertzogen von Anguien kom-
me; hatten doch die erwehnte Printz vnd Marſchalck jhnen noch ferner
vorgenommen/ beyde vns dahien zutreiben/ daß wir gedachten Hertzo-
gen von Anguien die Survivance oder Anwartung deß Guberna-
ments vou Saumur ſolten verſchaffen. Vnd wann ſolches gleich ver-
willigt/ wiſſen wir doch/ daß gedachter Printz/ damit er ſich in ſeinen
Gubernamenten vnd Aemptern immer zu deſto herꝛlicher mache/ bey
ſich beſchloſſen hatte/ zum allerletzten bey vns anzuhalten/ daß wir auff
einmahl alles das jenige vberall/ was wir zu vnderſchiedlichen Zeiten
Weiland ſeinem Vatter/ vnd jhm ſelbſt zugefallen geweſen/ ſeinem
Sohn/ der nur 6. Jahr alt iſt/ muͤſten beſcheiden.
Wann vns ſo nachtheiliges vnd gefaͤhrliches Thun/ wie wir dro-
ben erzehlt/ das vber vns ſchwebete/ nicht waͤr zu Hertzen gangen/ zu
welchem wir noch viel anders ſetzen koͤnten/ ſo wegen gewiſſer Vrſachen
vnd Vmbſtaͤnden vnnoͤthig jederman kund zuthun/ hat ſich doch befun-
den/ daß alle vnſere trewe Diener/ in- vnd auſſerhalb vnſers Raths/ vns
zu einer Zeit vorgehalten/ da wir laͤnger wuͤrden anſtehen/ ſolte nicht
mehr zuſteuren ſeyn. Vnd das iſt das einige Mittel/ vnſere Cron eben
ſo wohl/ als vnſere Perſon zuerhalten/ wann wir offt erwehnte vnſere
Vettern lieſſen arreſtieren/ als welche alle Tag der Welt in jhrem
Geſchlecht Raht halten/ wie ſie ein ſolchen Gewalt/ den ſie vns
entgegen zuſetzen gedachten/ moͤchten auffrichten/ vnd ſich nicht
ſchaͤmeten/ vnder die Mittel/ zu ſolchem Gewal_ zugelangen/ ne-
ben den hohen Aemptern/ vnnd den Gubernamenten der Landſchaff-
ten/ die entweder jhr ſind/ oder doch jhnen anhangen/ auch dieſes zu
zehlen/ daß ſie bereit auff allen groſſen Waſſern deß Koͤnigreichs
Meiſter waͤren/ vermittelſt vnderſchiedlicher Orth/ ſo ſie in
jhrem Gewalt/ oder ſo ſie zu jhrem Belieben verhoffen zuhaben/ nemlich
auff der Seyne, Maaß/ Saohne, Roſne, Loire, Garonne vnd Dor-
doigne.
Jn Summa/ damit das Exempel der vhralten Hoheit/ welche
hiebevorn etliche Bediente auß dem ſondern Stand an die Cron ge-
bracht/ in dieſen Zeiten/ wann man nur gekoͤnt haͤtte/ erfriſcht wuͤrde;
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/200 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/200>, abgerufen am 16.02.2025. |