Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung ehrte Fraw vnd Mutter/ das Vnglück ersehen/ welches der Himmel v-ber Franckreich durch den Verlust deß vorigen Königs/ vnsers hochge- ehrten Herrn vnd Vattern/ wolte zur Straff führen/ man auch nichts weiters von Wiederbringung seiner/ dem Königreich so köstlichen Ge- sundheit hoffete/ dieselbe sich sonderlich bequembt/ vnserer gedachten Vet- tern Affection zugewinnen/ darauff also bald die Verordnung gethan/ daß sie zu einer Regentin in deß Königs Sinn gegen denen bestimbt würde/ denen dieser grosse Fürst am mehresten trawete/ daß sie vmb jhn wären/ auff daß sie jhn bewegte dem gantzen Hause verschiedene Gna- den zuerweisen. Jhr Anstalt ward so glücklich zu Werck gericht/ daß/ vneracht der Zu folg dessen hat die Königin/ von den ersten Tagen jhrer Regie- Man verstattet jhm vber das/ vnsers gewesenen Vettern/ deß Vnd ob schon so viel vnd hohe Begnadigungen/ die auch zumahl niger
Hiſtoriſche Erzehlung ehrte Fraw vnd Mutter/ das Vngluͤck erſehen/ welches der Himmel v-ber Franckreich durch den Verluſt deß vorigen Koͤnigs/ vnſers hochge- ehrten Herꝛn vnd Vattern/ wolte zur Straff fuͤhren/ man auch nichts weiters von Wiederbringung ſeiner/ dem Koͤnigreich ſo koͤſtlichen Ge- ſundheit hoffete/ dieſelbe ſich ſonderlich bequembt/ vnſerer gedachtẽ Vet- tern Affection zugewinnen/ darauff alſo bald die Verordnung gethan/ daß ſie zu einer Regentin in deß Koͤnigs Sinn gegen denen beſtimbt wuͤrde/ denen dieſer groſſe Fuͤrſt am mehreſten trawete/ daß ſie vmb jhn waͤren/ auff daß ſie jhn bewegte dem gantzen Hauſe verſchiedene Gna- den zuerweiſen. Jhr Anſtalt ward ſo gluͤcklich zu Werck gericht/ daß/ vneracht der Zu folg deſſen hat die Koͤnigin/ von den erſten Tagen jhrer Regie- Man verſtattet jhm vber das/ vnſers geweſenen Vettern/ deß Vnd ob ſchon ſo viel vnd hohe Begnadigungen/ die auch zumahl niger
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0186" n="178"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> ehrte Fraw vnd Mutter/ das Vngluͤck erſehen/ welches der Himmel v-<lb/> ber Franckreich durch den Verluſt deß vorigen Koͤnigs/ vnſers hochge-<lb/> ehrten Herꝛn vnd Vattern/ wolte zur Straff fuͤhren/ man auch nichts<lb/> weiters von Wiederbringung ſeiner/ dem Koͤnigreich ſo koͤſtlichen Ge-<lb/> ſundheit hoffete/ dieſelbe ſich ſonderlich bequembt/ vnſerer gedachtẽ Vet-<lb/> tern <hi rendition="#aq">Affection</hi> zugewinnen/ darauff alſo bald die Verordnung gethan/<lb/> daß ſie zu einer Regentin in deß Koͤnigs Sinn gegen denen beſtimbt<lb/> wuͤrde/ denen dieſer groſſe Fuͤrſt am mehreſten trawete/ daß ſie vmb jhn<lb/> waͤren/ auff daß ſie jhn bewegte dem gantzen Hauſe verſchiedene Gna-<lb/> den zuerweiſen.</p><lb/> <p>Jhr Anſtalt ward ſo gluͤcklich zu Werck gericht/ daß/ vneracht der<lb/> Koͤnig dafuͤr hielte/ er haͤtte bereyt viel vmb jhret willen gethan/ in dem er<lb/> kurtz verwichener Zeit zuvor dem Hertzogen von <hi rendition="#aq">Anguien</hi> ſeine fuͤr-<lb/> nehmſte Armeen vndergeben: Da dann Anfangs ſo viel Wiederſtrebes<lb/> er gefunden/ daß er auch beſchloſſen hatte/ jhn nach Burgund abziehen<lb/> zulaſſen. Doch vnderließ man nicht/ jhn noch zubereden/ daß erwehntem<lb/> vnſerm geweſenen Vettern dem Printzen von <hi rendition="#aq">Conde</hi> einige Ehr ge-<lb/> than/ die derſelb jederzeit zum aller hoͤchſten gewuͤnſeht hatte/ daß er nem-<lb/> lich zu Raht gezogen wurde/ ja als dz Haupt die oberſte Stell vertrette.<lb/> Etliche Tag hernach verſahe man jhn mit dem Ambt deß <hi rendition="#aq">Grand Mai-<lb/> ſtre</hi> in Franckreich/ ob ſchon der Koͤnig/ wie jederman weiß/ das Ampt<lb/> geſinnet war gaͤntzlich auffzuheben.</p><lb/> <p>Zu folg deſſen hat die Koͤnigin/ von den erſten Tagen jhrer Regie-<lb/> rung jhm in vnſerem Namen die Schloͤſſer <hi rendition="#aq">Chantilly</hi> vñ <hi rendition="#aq">Dampmar-<lb/> tin</hi> verehrt; dannenhero jederman/ ſo <hi rendition="#aq">Chantilly</hi> geſehen/ Vrſach zuſa-<lb/> gen genommen/ ſolches waͤr die ſchoͤnſte Verehrung/ ſo jemahls ein Koͤ-<lb/> nig einer einigen Perſon gethan haͤtte.</p><lb/> <p>Man verſtattet jhm vber das/ vnſers geweſenen Vettern/ deß<lb/> Hertzogs von <hi rendition="#aq">Bellegarde</hi> Herꝛſchafft zukauffen/ in welcher das<lb/> Schloß <hi rendition="#aq">Bellegarde</hi> begriffen ſich befande/ vnd wegen eygener Be-<lb/> ſchaffenheit/ auch in Anſehen der Gubernamenten vnſers gedachten<lb/> Vettern/ auß vnſerm gantzen Koͤnigreich jhm am fuͤglichſten gelegen/<lb/> darnach er auch jederzeit das groͤſte Verlangen getragen.</p><lb/> <p>Vnd ob ſchon ſo viel vnd hohe Begnadigungen/ die auch zumahl<lb/> auſſer der Ordnung ſeinem Vatter wiederfahren/ dem Sohn nicht we-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">niger</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [178/0186]
Hiſtoriſche Erzehlung
ehrte Fraw vnd Mutter/ das Vngluͤck erſehen/ welches der Himmel v-
ber Franckreich durch den Verluſt deß vorigen Koͤnigs/ vnſers hochge-
ehrten Herꝛn vnd Vattern/ wolte zur Straff fuͤhren/ man auch nichts
weiters von Wiederbringung ſeiner/ dem Koͤnigreich ſo koͤſtlichen Ge-
ſundheit hoffete/ dieſelbe ſich ſonderlich bequembt/ vnſerer gedachtẽ Vet-
tern Affection zugewinnen/ darauff alſo bald die Verordnung gethan/
daß ſie zu einer Regentin in deß Koͤnigs Sinn gegen denen beſtimbt
wuͤrde/ denen dieſer groſſe Fuͤrſt am mehreſten trawete/ daß ſie vmb jhn
waͤren/ auff daß ſie jhn bewegte dem gantzen Hauſe verſchiedene Gna-
den zuerweiſen.
Jhr Anſtalt ward ſo gluͤcklich zu Werck gericht/ daß/ vneracht der
Koͤnig dafuͤr hielte/ er haͤtte bereyt viel vmb jhret willen gethan/ in dem er
kurtz verwichener Zeit zuvor dem Hertzogen von Anguien ſeine fuͤr-
nehmſte Armeen vndergeben: Da dann Anfangs ſo viel Wiederſtrebes
er gefunden/ daß er auch beſchloſſen hatte/ jhn nach Burgund abziehen
zulaſſen. Doch vnderließ man nicht/ jhn noch zubereden/ daß erwehntem
vnſerm geweſenen Vettern dem Printzen von Conde einige Ehr ge-
than/ die derſelb jederzeit zum aller hoͤchſten gewuͤnſeht hatte/ daß er nem-
lich zu Raht gezogen wurde/ ja als dz Haupt die oberſte Stell vertrette.
Etliche Tag hernach verſahe man jhn mit dem Ambt deß Grand Mai-
ſtre in Franckreich/ ob ſchon der Koͤnig/ wie jederman weiß/ das Ampt
geſinnet war gaͤntzlich auffzuheben.
Zu folg deſſen hat die Koͤnigin/ von den erſten Tagen jhrer Regie-
rung jhm in vnſerem Namen die Schloͤſſer Chantilly vñ Dampmar-
tin verehrt; dannenhero jederman/ ſo Chantilly geſehen/ Vrſach zuſa-
gen genommen/ ſolches waͤr die ſchoͤnſte Verehrung/ ſo jemahls ein Koͤ-
nig einer einigen Perſon gethan haͤtte.
Man verſtattet jhm vber das/ vnſers geweſenen Vettern/ deß
Hertzogs von Bellegarde Herꝛſchafft zukauffen/ in welcher das
Schloß Bellegarde begriffen ſich befande/ vnd wegen eygener Be-
ſchaffenheit/ auch in Anſehen der Gubernamenten vnſers gedachten
Vettern/ auß vnſerm gantzen Koͤnigreich jhm am fuͤglichſten gelegen/
darnach er auch jederzeit das groͤſte Verlangen getragen.
Vnd ob ſchon ſo viel vnd hohe Begnadigungen/ die auch zumahl
auſſer der Ordnung ſeinem Vatter wiederfahren/ dem Sohn nicht we-
niger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/186 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/186>, abgerufen am 16.02.2025. |