Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. das Frawlein de Ponts, dessen von Vigean Dochter/ kehrt den folgen-den Tag wieder nach Pariß/ nach dem er das newe par Eheleut au Havre de Grace verschickt: Darüber ward die Hertzogin von Eguil- lion, welche jhren Nefen von Richelieu mit dem Fräwlein von Chev- reuse vermählen wollen/ wieder die alte von Vigean, jhre geheimbste Freundin sich hefftig erzörnete/ obschon dieselbe protestiert/ sie hätte nichts darvon gewist. Sie stellet die von Chevreuse an/ daß durch Einsprechen der Her- Die eygentlichen Vrsachen/ warumb dieser Arrest vorgangen/ dannen-
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. das Frawlein de Ponts, deſſen von Vigean Dochter/ kehrt den folgen-den Tag wieder nach Pariß/ nach dem er das newe par Eheleut au Havre de Grace verſchickt: Daruͤber ward die Hertzogin von Eguil- lion, welche jhren Nefen von Richelieu mit dem Fraͤwlein von Chev- reuſe vermaͤhlen wollen/ wieder die alte von Vigean, jhre geheimbſte Freundin ſich hefftig erzoͤrnete/ obſchon dieſelbe proteſtiert/ ſie haͤtte nichts darvon gewiſt. Sie ſtellet die von Chevreuſe an/ daß durch Einſprechen der Her- Die eygentlichen Vrſachen/ warumb dieſer Arreſt vorgangen/ dannen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0183" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini</hi><hi rendition="#aq">Conſil.</hi><hi rendition="#b">vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> das Frawlein <hi rendition="#aq">de Ponts,</hi> deſſen von <hi rendition="#aq">Vigean</hi> Dochter/ kehrt den folgen-<lb/> den Tag wieder nach Pariß/ nach dem er das newe par Eheleut <hi rendition="#aq">au<lb/> Havre de Grace</hi> verſchickt: Daruͤber ward die Hertzogin von <hi rendition="#aq">Eguil-<lb/> lion,</hi> welche jhren Nefen von <hi rendition="#aq">Richelieu</hi> mit dem Fraͤwlein von <hi rendition="#aq">Chev-<lb/> reuſe</hi> vermaͤhlen wollen/ wieder die alte von <hi rendition="#aq">Vigean,</hi> jhre geheimbſte<lb/> Freundin ſich hefftig erzoͤrnete/ obſchon dieſelbe proteſtiert/ ſie haͤtte<lb/> nichts darvon gewiſt.</p><lb/> <p>Sie ſtellet die von <hi rendition="#aq">Chevreuſe</hi> an/ daß durch Einſprechen der Her-<lb/> tzogin von <hi rendition="#aq">Orleans</hi> derſelbe Hertzog drein verwilligte/ vnd mit dem Abt<lb/><hi rendition="#aq">de la Riviere</hi> nichts heimlichs mehr redete; Alſo daß die von <hi rendition="#aq">Chev-<lb/> reuſe,</hi> die von <hi rendition="#aq">Monbaſon</hi> mit dem gantzen Hauß <hi rendition="#aq">Vendome,</hi> ſonder-<lb/> lich aber der Cardinal/ dẽ Abt bey Jhro Koͤniglichen Hoheit vervnglim-<lb/> pfet/ weil ſie in Erfahrung gebracht/ der Printz wolte den Abt zum Car-<lb/> dinal machen/ wann er die Heimlichkeit vbertruͤge/ im wiedrigen aber<lb/> den Geyßberg hinauß jagen. Hiernechſt wurden der gefangenen Prin-<lb/> tzen Voͤlcker/ ſo in zehen Regimentern beſtunden/ abgedanckt. Die Alte<lb/> von <hi rendition="#aq">Condé</hi> dorffte in Pariß nicht bleiben/ konte zu <hi rendition="#aq">Roven</hi> nichts auß-<lb/> richten/ wolte <hi rendition="#aq">au Havre de grace</hi> nicht eingenommen werden/ drumb<lb/> zog ſie in das Schloß <hi rendition="#aq">Dieppe,</hi> aber die Koͤnigin wolte jhr nicht geſtat-<lb/> ten daſelbſt zubleiben/ ſondern verordnet/ ſie ſolte vff jhrem Eygenthumb<lb/> wohnen/ wann es nur in keiner Veſtung waͤre.</p><lb/> <p>Die eygentlichen Vrſachen/ warumb dieſer Arreſt vorgangen/<lb/> finden ſich in der Koͤniglichen <hi rendition="#aq">Declaration,</hi> an das Parlament/ vnder<lb/> dem 20. Jenner/ 1650. mit dieſen Worten. Liebe Getrewe: die Reſolu-<lb/> tion/ ſo wir durch Erinnerung der Regierenden Koͤnigin/ vnſer hoch ge-<lb/> ehrten Fraw vnd Mutter/ ſind zufaſſen genoͤtiget worden/ vns vnſerer<lb/> Vettern/ der Printzen von <hi rendition="#aq">Conde, Conty</hi> vnd <hi rendition="#aq">Longueville</hi> Perſo-<lb/> nen zuverſichern/ iſt zu Fortſetzung vnſer Regierung ſo gar wichtig/ daß<lb/> ob wir ſchon vielmahl anders/ als dem hoͤchſten Gott allein vmb vnſer<lb/> Thun vnd Regierung Rechenſchafft zuthun ſchuldig/ wir gleichwohl<lb/> fuͤr gut angeſehen/ es koͤnne euch vnd dem gemeinen Weſen nichts zu<lb/> fruͤhzeitig kund gethan werden/ damit alle vnſere Vnderthanen/ wann<lb/> ſie wegen der jenigen hoͤchſten Noth/ in welcher durch gedachter beyder<lb/> Printzen vnd deß Hertzogen beginnen wir vns befuͤnden/ Bericht einge-<lb/> nommen/ da wir/ viel vnerſchoͤpffliches Vnheyl/ ſo dieſem Koͤnigreich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dannen-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0183]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
das Frawlein de Ponts, deſſen von Vigean Dochter/ kehrt den folgen-
den Tag wieder nach Pariß/ nach dem er das newe par Eheleut au
Havre de Grace verſchickt: Daruͤber ward die Hertzogin von Eguil-
lion, welche jhren Nefen von Richelieu mit dem Fraͤwlein von Chev-
reuſe vermaͤhlen wollen/ wieder die alte von Vigean, jhre geheimbſte
Freundin ſich hefftig erzoͤrnete/ obſchon dieſelbe proteſtiert/ ſie haͤtte
nichts darvon gewiſt.
Sie ſtellet die von Chevreuſe an/ daß durch Einſprechen der Her-
tzogin von Orleans derſelbe Hertzog drein verwilligte/ vnd mit dem Abt
de la Riviere nichts heimlichs mehr redete; Alſo daß die von Chev-
reuſe, die von Monbaſon mit dem gantzen Hauß Vendome, ſonder-
lich aber der Cardinal/ dẽ Abt bey Jhro Koͤniglichen Hoheit vervnglim-
pfet/ weil ſie in Erfahrung gebracht/ der Printz wolte den Abt zum Car-
dinal machen/ wann er die Heimlichkeit vbertruͤge/ im wiedrigen aber
den Geyßberg hinauß jagen. Hiernechſt wurden der gefangenen Prin-
tzen Voͤlcker/ ſo in zehen Regimentern beſtunden/ abgedanckt. Die Alte
von Condé dorffte in Pariß nicht bleiben/ konte zu Roven nichts auß-
richten/ wolte au Havre de grace nicht eingenommen werden/ drumb
zog ſie in das Schloß Dieppe, aber die Koͤnigin wolte jhr nicht geſtat-
ten daſelbſt zubleiben/ ſondern verordnet/ ſie ſolte vff jhrem Eygenthumb
wohnen/ wann es nur in keiner Veſtung waͤre.
Die eygentlichen Vrſachen/ warumb dieſer Arreſt vorgangen/
finden ſich in der Koͤniglichen Declaration, an das Parlament/ vnder
dem 20. Jenner/ 1650. mit dieſen Worten. Liebe Getrewe: die Reſolu-
tion/ ſo wir durch Erinnerung der Regierenden Koͤnigin/ vnſer hoch ge-
ehrten Fraw vnd Mutter/ ſind zufaſſen genoͤtiget worden/ vns vnſerer
Vettern/ der Printzen von Conde, Conty vnd Longueville Perſo-
nen zuverſichern/ iſt zu Fortſetzung vnſer Regierung ſo gar wichtig/ daß
ob wir ſchon vielmahl anders/ als dem hoͤchſten Gott allein vmb vnſer
Thun vnd Regierung Rechenſchafft zuthun ſchuldig/ wir gleichwohl
fuͤr gut angeſehen/ es koͤnne euch vnd dem gemeinen Weſen nichts zu
fruͤhzeitig kund gethan werden/ damit alle vnſere Vnderthanen/ wann
ſie wegen der jenigen hoͤchſten Noth/ in welcher durch gedachter beyder
Printzen vnd deß Hertzogen beginnen wir vns befuͤnden/ Bericht einge-
nommen/ da wir/ viel vnerſchoͤpffliches Vnheyl/ ſo dieſem Koͤnigreich
dannen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/183 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/183>, abgerufen am 16.02.2025. |