Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung nichts zuschätzen gegen deme/ was der Cardinal hernacher bey getragenhat/ die Einhelligkeit vnd den guten Willen in dem Königlichen Hauß zu vnderhalten/ weil auß dessen Trennung dem gantzen Staad ein Vn- heil nach dem andern wäre zugeflossen. Hie von hab ich im ersten Buch geredt/ darzu ich noch dieses allein thue/ daß drey oder vier Vrsachen/ so jhm allein gebühren/ vnd welche samhtlich sich nicht bald in einer andern Person würden funden haben/ ein so heilsames Werck verbracht haben. Die erste ist die Menge der Mittel/ so er vberflüssig an der Hand Die andere/ die Würde eines Cardinals/ welche einigen sonder ba- Die dritte/ desselben Verwaltung/ so dem König gantz ergeben/ Die vierdte Vrsach/ daß ein zumahl reiner Eyffer zu Jhrer Maye- Hiernechst folgt das andere Bedencken/ welches klärlich ermeiset/ Es kahm aber diß Vertrawen/ wie wir im ersten Buch oben hien Cardi-
Hiſtoriſche Erzehlung nichts zuſchaͤtzen gegen deme/ was der Cardinal hernacher bey getragenhat/ die Einhelligkeit vnd den guten Willen in dem Koͤniglichen Hauß zu vnderhalten/ weil auß deſſen Trennung dem gantzen Staad ein Vn- heil nach dem andern waͤre zugefloſſen. Hie von hab ich im erſten Buch geredt/ darzu ich noch dieſes allein thue/ daß drey oder vier Vrſachen/ ſo jhm allein gebuͤhren/ vnd welche ſamhtlich ſich nicht bald in einer andern Perſon wuͤrden funden haben/ ein ſo heilſames Werck verbracht haben. Die erſte iſt die Menge der Mittel/ ſo er vberfluͤſſig an der Hand Die andere/ die Wuͤrde eines Cardinals/ welche einigen ſonder ba- Die dritte/ deſſelben Verwaltung/ ſo dem Koͤnig gantz ergeben/ Die vierdte Vrſach/ daß ein zumahl reiner Eyffer zu Jhrer Maye- Hiernechſt folgt das andere Bedencken/ welches klaͤrlich ermeiſet/ Es kahm aber diß Vertrawen/ wie wir im erſten Buch oben hien Cardi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0148" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> nichts zuſchaͤtzen gegen deme/ was der Cardinal hernacher bey getragen<lb/> hat/ die Einhelligkeit vnd den guten Willen in dem Koͤniglichen Hauß<lb/> zu vnderhalten/ weil auß deſſen Trennung dem gantzen Staad ein Vn-<lb/> heil nach dem andern waͤre zugefloſſen. Hie von hab ich im erſten Buch<lb/> geredt/ darzu ich noch dieſes allein thue/ daß drey oder vier Vrſachen/ ſo<lb/> jhm allein gebuͤhren/ vnd welche ſamhtlich ſich nicht bald in einer andern<lb/> Perſon wuͤrden funden haben/ ein ſo heilſames Werck verbracht haben.</p><lb/> <p>Die erſte iſt die Menge der Mittel/ ſo er vberfluͤſſig an der Hand<lb/> hatte/ ſolch boͤſes Sproͤßlein zu vnderdrucken/ vnd zwar ſo bald das ge-<lb/> ringſte Zeichen ſich ſehen ließ/ vnd die Printzen in dieſem Hauß wol-<lb/> len rumoren.</p><lb/> <p>Die andere/ die Wuͤrde eines Cardinals/ welche einigen ſonder ba-<lb/> ren Reſpect mit ſich fuͤhret/ vnd ein mehr dann gemeinen Vnderſcheid<lb/> macht zwiſchen denen/ ſo Kinder der Kirchen ſind/ vnd den andern/ ſo ſie<lb/> vor jhre Printzen erkennen.</p><lb/> <p>Die dritte/ deſſelben Verwaltung/ ſo dem Koͤnig gantz ergeben/<lb/> vnd bey welcher man gar nicht abmercken koͤnnen einig abſonderliche<lb/> Pflicht/ oder da das geringſte ſich ſolte ſehnen nach eygenem Nutz vnd<lb/> Hoffnung/ da je was Wiedriges vorkommen ſolte.</p><lb/> <p>Die vierdte Vrſach/ daß ein zumahl reiner Eyffer zu Jhrer Maye-<lb/> ſtaͤt Dienſten/ zu ſeinem hohen Verſtand/ vnd hergebrachten Erfah-<lb/> rung ſich fuͤgete/ dadurch die Koͤnigin bewogen worden/ jhm guten<lb/> Parth an der Verwaltung zuvberlaſſen.</p><lb/> <p>Hiernechſt folgt das andere Bedencken/ welches klaͤrlich ermeiſet/<lb/> daß war iſt/ was ich vorgebracht hab; nemlich das Vertrawen/ ſo vnſere<lb/> Bundsverwandten vff ſeinen Eyffer/ vnd vff ſein redlich Vornehmen/<lb/> zu dem gemeinen Beſten/ das wir allerſeits ſuchen/ geſetzt hatten. Wann<lb/> nun diß Vertrawen gleich nach deß verſtorbenen Koͤnigs Todt waͤr ge-<lb/> fallen/ ſtuͤnden wir in Gefahr/ ſie zuverlieren/ wie dann anderſtwo geſagt<lb/> worden/ vnd demnach allein vff vnſerm Halß die vberſchwengliche<lb/> Macht der Feinde zuhaben/ welche dann jhre Macht theileten/ vnd in<lb/> Teutſchland ſo wohl als in Flandern ſich regeten; welches dann vor vns<lb/> eine gefaͤhrliche Vereynung ſolte geweſen ſeyn.</p><lb/> <p>Es kahm aber diß Vertrawen/ wie wir im erſten Buch oben hien<lb/> davon erinnert/ daher/ daß der Cardinal Mazarini/ weil er bey dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Cardi-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0148]
Hiſtoriſche Erzehlung
nichts zuſchaͤtzen gegen deme/ was der Cardinal hernacher bey getragen
hat/ die Einhelligkeit vnd den guten Willen in dem Koͤniglichen Hauß
zu vnderhalten/ weil auß deſſen Trennung dem gantzen Staad ein Vn-
heil nach dem andern waͤre zugefloſſen. Hie von hab ich im erſten Buch
geredt/ darzu ich noch dieſes allein thue/ daß drey oder vier Vrſachen/ ſo
jhm allein gebuͤhren/ vnd welche ſamhtlich ſich nicht bald in einer andern
Perſon wuͤrden funden haben/ ein ſo heilſames Werck verbracht haben.
Die erſte iſt die Menge der Mittel/ ſo er vberfluͤſſig an der Hand
hatte/ ſolch boͤſes Sproͤßlein zu vnderdrucken/ vnd zwar ſo bald das ge-
ringſte Zeichen ſich ſehen ließ/ vnd die Printzen in dieſem Hauß wol-
len rumoren.
Die andere/ die Wuͤrde eines Cardinals/ welche einigen ſonder ba-
ren Reſpect mit ſich fuͤhret/ vnd ein mehr dann gemeinen Vnderſcheid
macht zwiſchen denen/ ſo Kinder der Kirchen ſind/ vnd den andern/ ſo ſie
vor jhre Printzen erkennen.
Die dritte/ deſſelben Verwaltung/ ſo dem Koͤnig gantz ergeben/
vnd bey welcher man gar nicht abmercken koͤnnen einig abſonderliche
Pflicht/ oder da das geringſte ſich ſolte ſehnen nach eygenem Nutz vnd
Hoffnung/ da je was Wiedriges vorkommen ſolte.
Die vierdte Vrſach/ daß ein zumahl reiner Eyffer zu Jhrer Maye-
ſtaͤt Dienſten/ zu ſeinem hohen Verſtand/ vnd hergebrachten Erfah-
rung ſich fuͤgete/ dadurch die Koͤnigin bewogen worden/ jhm guten
Parth an der Verwaltung zuvberlaſſen.
Hiernechſt folgt das andere Bedencken/ welches klaͤrlich ermeiſet/
daß war iſt/ was ich vorgebracht hab; nemlich das Vertrawen/ ſo vnſere
Bundsverwandten vff ſeinen Eyffer/ vnd vff ſein redlich Vornehmen/
zu dem gemeinen Beſten/ das wir allerſeits ſuchen/ geſetzt hatten. Wann
nun diß Vertrawen gleich nach deß verſtorbenen Koͤnigs Todt waͤr ge-
fallen/ ſtuͤnden wir in Gefahr/ ſie zuverlieren/ wie dann anderſtwo geſagt
worden/ vnd demnach allein vff vnſerm Halß die vberſchwengliche
Macht der Feinde zuhaben/ welche dann jhre Macht theileten/ vnd in
Teutſchland ſo wohl als in Flandern ſich regeten; welches dann vor vns
eine gefaͤhrliche Vereynung ſolte geweſen ſeyn.
Es kahm aber diß Vertrawen/ wie wir im erſten Buch oben hien
davon erinnert/ daher/ daß der Cardinal Mazarini/ weil er bey dem
Cardi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/148 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/148>, abgerufen am 16.02.2025. |