Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. dern von geringerem Bedencken/ er durch seine eylfertige Vnordnung/den Tractaten den Schwang vnd Außschlag gegeben/ wie viel auch derselben vnder wärender seiner Verwaltung sich begeben. Nun halte ich darfür/ solches alles möge jn wol entschuldigen/ wann er Hie könte ich viel vorbringen von den Engelländischen Tracaten/ Dieser lange Zettel deß Bedenckens/ so ich allhero setze/ vnd die Das Q
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. dern von geringerem Bedencken/ er durch ſeine eylfertige Vnordnung/den Tractaten den Schwang vnd Außſchlag gegeben/ wie viel auch derſelben vnder waͤrender ſeiner Verwaltung ſich begeben. Nun halte ich darfuͤr/ ſolches alles moͤge jn wol entſchuldigen/ wañ er Hie koͤnte ich viel vorbringen von den Engellaͤndiſchen Tracaten/ Dieſer lange Zettel deß Bedenckens/ ſo ich allhero ſetze/ vnd die Das Q
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> dern von geringerem Bedencken/ er durch ſeine eylfertige Vnordnung/<lb/> den Tractaten den Schwang vnd Außſchlag gegeben/ wie viel auch<lb/> derſelben vnder waͤrender ſeiner Verwaltung ſich begeben.</p><lb/> <p>Nun halte ich darfuͤr/ ſolches alles moͤge jn wol entſchuldigen/ wañ er<lb/> nit die gantze Zeit/ wie er gern thun wollen/ vff der Partieularn Audientz<lb/> verwendet; vnd wann er bey einem langen vngeſtuͤmmen Wetter der<lb/> Geſchaͤfften/ ſo er in ſeinem Cabinet außzuecken gehabt/ nach ſeinem<lb/> Wunſch nicht hat wollen ein zweytes Wetter außſtehen/ welches doch<lb/> nicht viel geringer an Staͤrcke/ auch nicht allerdings noͤthig geweſen.</p><lb/> <p>Hie koͤnte ich viel vorbringen von den Engellaͤndiſchen Tracaten/<lb/> bey welchen nicht weniger Fuͤrſichtigkeit/ oder Witz erfordert ward/ als<lb/> bey den andern/ ob ſie ſchon keinen gluͤcklichen Außgang vom Himmel<lb/> erhalten/ welcher dann allen Gewalt der Politiſchen Kluͤgling geſtuͤr-<lb/> tzet/ damit ein ſolches Werck herauß kaͤme/ welches der jenigen Einbil-<lb/> dung verhoͤhnet/ als geſchehe nichts newes vnder der Sonnen/ vnd daß<lb/> man nichts ſehe/ das zuvor nicht mehr geſehen worden; alſo daß der<lb/> Praͤſident <hi rendition="#aq">Believre,</hi> Extraordinari Geſandter nach Engelland gantz<lb/> vergeblich hat gearbeitet. Vbergehe den noch dieſelbige Tractaten/ wel-<lb/> che nichts deſto weniger jhren Preiß behalten bey allen Weiſen/ zumahl<lb/> dieſelbe von einem jeden Ding durch den Anfang vnnd die Vrſachen/<lb/> nicht aber durch den Erfolg vnd die Wuͤrckung/ wie der Poͤbel thut/ vr-<lb/> theilen/ welches ich dann an einem andern Orth angemercket habe.</p><lb/> <p>Dieſer lange Zettel deß Bedenckens/ ſo ich allhero ſetze/ vnd die<lb/> Erfahrung/ welche deß Cardinals Feinde ſelbſt moͤgen abgenommen<lb/> haben/ nur in den dreyen Monaten ſeiner Verwaltung/ daß nemlich<lb/> nicht aller Vorſatz gelinget/ ſolten ſie bewegen/ etliche Mißfaͤlle/ ſo man<lb/> jhm als Laſter zugemeſſen/ zuentſchuldigen; vnd dann nicht vor vnge-<lb/> reumbt zuhalten/ wann vnder einer Regierung von vielen Jahren/ vnd<lb/> mitten in den vielen Geſchaͤfften/ welche auß dem Mittelpuncten dieſes<lb/> Koͤnigreichs herfuͤrſtechen/ vnd ſich in die Frembde an ſo viel Orth auß-<lb/> theilen/ da wir allenthalben zuſchicken vnd zuſchaffen finden/ vns etwas<lb/><hi rendition="#c">widriges iſt begegnet/ vnd wann das Gluͤck/ welches vns ſo lange<lb/> Zeit trew geweſen/ jederweilen es nicht mehr<lb/> ſeyn wollen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [121/0129]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
dern von geringerem Bedencken/ er durch ſeine eylfertige Vnordnung/
den Tractaten den Schwang vnd Außſchlag gegeben/ wie viel auch
derſelben vnder waͤrender ſeiner Verwaltung ſich begeben.
Nun halte ich darfuͤr/ ſolches alles moͤge jn wol entſchuldigen/ wañ er
nit die gantze Zeit/ wie er gern thun wollen/ vff der Partieularn Audientz
verwendet; vnd wann er bey einem langen vngeſtuͤmmen Wetter der
Geſchaͤfften/ ſo er in ſeinem Cabinet außzuecken gehabt/ nach ſeinem
Wunſch nicht hat wollen ein zweytes Wetter außſtehen/ welches doch
nicht viel geringer an Staͤrcke/ auch nicht allerdings noͤthig geweſen.
Hie koͤnte ich viel vorbringen von den Engellaͤndiſchen Tracaten/
bey welchen nicht weniger Fuͤrſichtigkeit/ oder Witz erfordert ward/ als
bey den andern/ ob ſie ſchon keinen gluͤcklichen Außgang vom Himmel
erhalten/ welcher dann allen Gewalt der Politiſchen Kluͤgling geſtuͤr-
tzet/ damit ein ſolches Werck herauß kaͤme/ welches der jenigen Einbil-
dung verhoͤhnet/ als geſchehe nichts newes vnder der Sonnen/ vnd daß
man nichts ſehe/ das zuvor nicht mehr geſehen worden; alſo daß der
Praͤſident Believre, Extraordinari Geſandter nach Engelland gantz
vergeblich hat gearbeitet. Vbergehe den noch dieſelbige Tractaten/ wel-
che nichts deſto weniger jhren Preiß behalten bey allen Weiſen/ zumahl
dieſelbe von einem jeden Ding durch den Anfang vnnd die Vrſachen/
nicht aber durch den Erfolg vnd die Wuͤrckung/ wie der Poͤbel thut/ vr-
theilen/ welches ich dann an einem andern Orth angemercket habe.
Dieſer lange Zettel deß Bedenckens/ ſo ich allhero ſetze/ vnd die
Erfahrung/ welche deß Cardinals Feinde ſelbſt moͤgen abgenommen
haben/ nur in den dreyen Monaten ſeiner Verwaltung/ daß nemlich
nicht aller Vorſatz gelinget/ ſolten ſie bewegen/ etliche Mißfaͤlle/ ſo man
jhm als Laſter zugemeſſen/ zuentſchuldigen; vnd dann nicht vor vnge-
reumbt zuhalten/ wann vnder einer Regierung von vielen Jahren/ vnd
mitten in den vielen Geſchaͤfften/ welche auß dem Mittelpuncten dieſes
Koͤnigreichs herfuͤrſtechen/ vnd ſich in die Frembde an ſo viel Orth auß-
theilen/ da wir allenthalben zuſchicken vnd zuſchaffen finden/ vns etwas
widriges iſt begegnet/ vnd wann das Gluͤck/ welches vns ſo lange
Zeit trew geweſen/ jederweilen es nicht mehr
ſeyn wollen.
Das
Q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/129 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/129>, abgerufen am 16.02.2025. |