Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung gnet gewesen/ deß Königs Sinn an sich zuziehen; So kan man dochauch nicht läugnen/ daß dem Cardinal auch grosses Lob gebühre/ weil er der Königin beygerahten/ sie solte diese Princessin vor andern wehlen/ vnd diesem König zur Gemahlin geben; nach dem er reifflich erwogen/ man werde jhn vff solche Weiß in solches Band bringen/ daß kein Ling vff der Welt jhn möge wieder darauß ziehen. Vnd damit die Verbündung/ so zwischen diesen bey den Cronen Das IV. Capitel. Wie der Geheimste Raht durch seine Fürsorg vnd Klugheit verhüttet/ daß der Streit zwischen der Fraw Landgräffin von Hes- sen/ vnd dem Graffen von Embden/ wegen der Quartier in Ostfrießland/ nicht außgebrochen. ANdere Tractaten haben sich auch begeben/ so nicht sonderlich an- von
Hiſtoriſche Erzehlung gnet geweſen/ deß Koͤnigs Sinn an ſich zuziehen; So kan man dochauch nicht laͤugnen/ daß dem Cardinal auch groſſes Lob gebuͤhre/ weil er der Koͤnigin beygerahten/ ſie ſolte dieſe Princeſſin vor andern wehlen/ vnd dieſem Koͤnig zur Gemahlin geben; nach dem er reifflich erwogen/ man werde jhn vff ſolche Weiß in ſolches Band bringen/ daß kein Ling vff der Welt jhn moͤge wieder darauß ziehen. Vnd damit die Verbuͤndung/ ſo zwiſchen dieſen bey den Cronen Das IV. Capitel. Wie der Geheimſte Raht durch ſeine Fuͤrſorg vnd Klugheit verhuͤttet/ daß der Streit zwiſchen der Fraw Landgraͤffin von Heſ- ſen/ vnd dem Graffen von Embden/ wegen der Quartier in Oſtfrießland/ nicht außgebrochen. ANdere Tractaten haben ſich auch begeben/ ſo nicht ſonderlich an- von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> gnet geweſen/ deß Koͤnigs Sinn an ſich zuziehen; So kan man doch<lb/> auch nicht laͤugnen/ daß dem Cardinal auch groſſes Lob gebuͤhre/ weil er<lb/> der Koͤnigin beygerahten/ ſie ſolte dieſe Princeſſin vor andern wehlen/<lb/> vnd dieſem Koͤnig zur Gemahlin geben; nach dem er reifflich erwogen/<lb/> man werde jhn vff ſolche Weiß in ſolches Band bringen/ daß kein Ling<lb/> vff der Welt jhn moͤge wieder darauß ziehen.</p><lb/> <p>Vnd damit die Verbuͤndung/ ſo zwiſchen dieſen bey den Cronen<lb/> nun mehr angefangen/ deſto laͤnger waͤhren ſolte/ auch die verhoffete<lb/> Fruͤchte durch deß Koͤnigs Todt nicht alle abfielen/ hat Gottverſtattet/<lb/> daß ſein Nachfahr gleichen Sinn mit jhm gegen der Konigin Perſon<lb/> gefaſt/ vnd das fuͤrnehmſte Gluͤck ſeines Koͤnigreichs in den Poſſeß die-<lb/> ſer Princeſſin geſetzet/ welche in Franckreich gebohren/ vnd der Cron<lb/> Franckreich verpflichtet/ keine Gelegenheit nicht wird vergehen laſſen/<lb/> jhre Schuldigkeit zubeobachten/ vnd der jenigen Lieb/ ſo ein jeder gegen<lb/> ſeinem Vatterland traͤgt/ ein genuͤgen thun. Darumb kan man auß al-<lb/> lem oberzehlten ſchlieſſen/ daß die jenige ein jrrige Meynung gefuͤhret/<lb/> welche den erſten Heurath nicht billigten/ vnd den Vnkoſten/ ſo Franck-<lb/> reich darbey gethan/ beklaget welcher dennoch weder nutzlicher noch herꝛ-<lb/> licher nicht koͤnnen angewendet werden.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel.<lb/> Wie der Geheimſte Raht durch ſeine Fuͤrſorg vnd Klugheit</hi><lb/> verhuͤttet/ daß der Streit zwiſchen der Fraw Landgraͤffin von Heſ-<lb/> ſen/ vnd dem Graffen von Embden/ wegen der Quartier in<lb/> Oſtfrießland/ nicht außgebrochen.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Ndere Tractaten haben ſich auch begeben/ ſo nicht ſonderlich an-<lb/> ſehnlich geweſen/ vnd deren wenig Leuth geachtet/ welche doch ein<lb/> wundergroſſen Nutzen mit ſich gebracht/ ob ſchon mit vnglaubli-<lb/> cher Beſchwerde/ biß ſolche durch deß Cardin als Sorgfaͤltigkeit zu-<lb/> recht gebracht worden: vnd betraffe die Mißhelligkeit/ welche allen<lb/> Winter in Holland new ward/ vnd ſich allen Feldzug im Fruͤhling wie-<lb/> der verglichen zwiſchen dem Graffen von Embden/ vnd der Landgraͤffin<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0126]
Hiſtoriſche Erzehlung
gnet geweſen/ deß Koͤnigs Sinn an ſich zuziehen; So kan man doch
auch nicht laͤugnen/ daß dem Cardinal auch groſſes Lob gebuͤhre/ weil er
der Koͤnigin beygerahten/ ſie ſolte dieſe Princeſſin vor andern wehlen/
vnd dieſem Koͤnig zur Gemahlin geben; nach dem er reifflich erwogen/
man werde jhn vff ſolche Weiß in ſolches Band bringen/ daß kein Ling
vff der Welt jhn moͤge wieder darauß ziehen.
Vnd damit die Verbuͤndung/ ſo zwiſchen dieſen bey den Cronen
nun mehr angefangen/ deſto laͤnger waͤhren ſolte/ auch die verhoffete
Fruͤchte durch deß Koͤnigs Todt nicht alle abfielen/ hat Gottverſtattet/
daß ſein Nachfahr gleichen Sinn mit jhm gegen der Konigin Perſon
gefaſt/ vnd das fuͤrnehmſte Gluͤck ſeines Koͤnigreichs in den Poſſeß die-
ſer Princeſſin geſetzet/ welche in Franckreich gebohren/ vnd der Cron
Franckreich verpflichtet/ keine Gelegenheit nicht wird vergehen laſſen/
jhre Schuldigkeit zubeobachten/ vnd der jenigen Lieb/ ſo ein jeder gegen
ſeinem Vatterland traͤgt/ ein genuͤgen thun. Darumb kan man auß al-
lem oberzehlten ſchlieſſen/ daß die jenige ein jrrige Meynung gefuͤhret/
welche den erſten Heurath nicht billigten/ vnd den Vnkoſten/ ſo Franck-
reich darbey gethan/ beklaget welcher dennoch weder nutzlicher noch herꝛ-
licher nicht koͤnnen angewendet werden.
Das IV. Capitel.
Wie der Geheimſte Raht durch ſeine Fuͤrſorg vnd Klugheit
verhuͤttet/ daß der Streit zwiſchen der Fraw Landgraͤffin von Heſ-
ſen/ vnd dem Graffen von Embden/ wegen der Quartier in
Oſtfrießland/ nicht außgebrochen.
ANdere Tractaten haben ſich auch begeben/ ſo nicht ſonderlich an-
ſehnlich geweſen/ vnd deren wenig Leuth geachtet/ welche doch ein
wundergroſſen Nutzen mit ſich gebracht/ ob ſchon mit vnglaubli-
cher Beſchwerde/ biß ſolche durch deß Cardin als Sorgfaͤltigkeit zu-
recht gebracht worden: vnd betraffe die Mißhelligkeit/ welche allen
Winter in Holland new ward/ vnd ſich allen Feldzug im Fruͤhling wie-
der verglichen zwiſchen dem Graffen von Embden/ vnd der Landgraͤffin
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/126 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/126>, abgerufen am 16.02.2025. |