Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Victori nicht verwechseln/ da jhm nichts wär vbrig blieben/ als die Mü-he/ vnd wenig Nutzen. Wahr ist es/ daß Torstensohn sich vnder den Kayserischen vnd Dennoch hatten die Bundsgenossen immerdar zuförchten/ es Daß man nun solchem rechtmässigen Vnglück vorkäme/ vnnd Noch muste man warten/ biß die Schweden/ welche Anfangs mit wolten
Hiſtoriſche Erzehlung Victori nicht verwechſeln/ da jhm nichts waͤr vbrig blieben/ als die Muͤ-he/ vnd wenig Nutzen. Wahr iſt es/ daß Torſtenſohn ſich vnder den Kayſeriſchen vnd Dennoch hatten die Bundsgenoſſen immerdar zufoͤrchten/ es Daß man nun ſolchem rechtmaͤſſigen Vngluͤck vorkaͤme/ vnnd Noch muſte man warten/ biß die Schweden/ welche Anfangs mit wolten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0122" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Victori</hi> nicht verwechſeln/ da jhm nichts waͤr vbrig blieben/ als die Muͤ-<lb/> he/ vnd wenig Nutzen.</p><lb/> <p>Wahr iſt es/ daß Torſtenſohn ſich vnder den Kayſeriſchen vnd<lb/> Dennemaͤrckiſchen heraußgeriſſen/ mit gutem Gluͤck/ vnd wunderſa-<lb/> mer Klugheit/ alſo daß er dem Gallas zu trutz wieder in Teutſchland<lb/> kommen/ wie ſehr man jhm auch den Paß verlegte. Daß er auch jhm<lb/> hernach den Schimpff/ ſo jedermaͤnniglich bekant iſt/ an der Elbe thaͤt/<lb/> vnd bald in Boheim den Haltzfeld geſchlagen/ welcher an deß Gallas<lb/> Stell war kommen/ mit folgendem Gluͤck/ welches gemeiniglich nur<lb/> bey denen geſchicht/ die wiſſen wie man den erhaltenen Sieg ſolle fort-<lb/> ſetzen.</p><lb/> <p>Dennoch hatten die Bundsgenoſſen immerdar zufoͤrchten/ es<lb/> mögte entweder der Koͤnig in Dennemarck/ als ein Kriegsmann/ vnd<lb/> noch eine groſſe Macht vff den Beinen hatte/ ſich ſelbſt ſuchen zu raͤ-<lb/> chen/ vnd das Verlohrne wieder zuſuchen; oder einige andere groſſe<lb/> Macht/ als der Koͤnig in Poln/ ſich zu jhm ſchlagen/ der Gelegenheit<lb/> gebrauchen/ vnd geſambter Hand die Schweden vberfallen/ welche<lb/> dann jhren Vndergang nicht haͤtten ableinen koͤnnen/ wann ſie nicht in<lb/> daſſelbe Land alles wieder haͤtten gezogen/ was nach Teutſchland zu-<lb/> ruck gegangen war; welcher geſtalt der Teutſche Boden dem Kayſer<lb/> zum Raub geblieben/ wann er je ſeine Macht vff demſelben halten<lb/> wollen.</p><lb/> <p>Daß man nun ſolchem rechtmaͤſſigen Vngluͤck vorkaͤme/ vnnd<lb/> das hochbeſorgliche Vngewitter abwendete/ war ohne Wiederrede von-<lb/> noͤthen/ daß zwiſchen Dennemarck vnd Schweden eine Vermittelung<lb/> geſchehe. Es war aber der gute Will hierzu darumb gar nicht genug/<lb/> den wir auſſer allem zweiffel bey der erſten ankommenden Zeitung<lb/> haben konten/ ſondern man muſte noch die bequeme Zeit etwas zu vnder-<lb/> fangen erſehen/ vnd anſtehen/ biß der Koͤnig in Dennemarck ſein beſtes<lb/> Pulver verſchoſſen/ vnd den vnverſehenen Einfall in ſein Land vmb et-<lb/> was verſchmertzet/ auch ein ſo groſſen Schimpff in ſeinem Hertzen etli-<lb/> cher maſſen verkochet.</p><lb/> <p>Noch muſte man warten/ biß die Schweden/ welche Anfangs mit<lb/> gutem Wind ſegelten/ vnd das Gluͤck ſehr gewogen hatten/ mehr Wie-<lb/> derſtand/ als ſie ſich nicht eingebildet/ an einem Koͤnig/ dem ſie den Rock<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wolten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0122]
Hiſtoriſche Erzehlung
Victori nicht verwechſeln/ da jhm nichts waͤr vbrig blieben/ als die Muͤ-
he/ vnd wenig Nutzen.
Wahr iſt es/ daß Torſtenſohn ſich vnder den Kayſeriſchen vnd
Dennemaͤrckiſchen heraußgeriſſen/ mit gutem Gluͤck/ vnd wunderſa-
mer Klugheit/ alſo daß er dem Gallas zu trutz wieder in Teutſchland
kommen/ wie ſehr man jhm auch den Paß verlegte. Daß er auch jhm
hernach den Schimpff/ ſo jedermaͤnniglich bekant iſt/ an der Elbe thaͤt/
vnd bald in Boheim den Haltzfeld geſchlagen/ welcher an deß Gallas
Stell war kommen/ mit folgendem Gluͤck/ welches gemeiniglich nur
bey denen geſchicht/ die wiſſen wie man den erhaltenen Sieg ſolle fort-
ſetzen.
Dennoch hatten die Bundsgenoſſen immerdar zufoͤrchten/ es
mögte entweder der Koͤnig in Dennemarck/ als ein Kriegsmann/ vnd
noch eine groſſe Macht vff den Beinen hatte/ ſich ſelbſt ſuchen zu raͤ-
chen/ vnd das Verlohrne wieder zuſuchen; oder einige andere groſſe
Macht/ als der Koͤnig in Poln/ ſich zu jhm ſchlagen/ der Gelegenheit
gebrauchen/ vnd geſambter Hand die Schweden vberfallen/ welche
dann jhren Vndergang nicht haͤtten ableinen koͤnnen/ wann ſie nicht in
daſſelbe Land alles wieder haͤtten gezogen/ was nach Teutſchland zu-
ruck gegangen war; welcher geſtalt der Teutſche Boden dem Kayſer
zum Raub geblieben/ wann er je ſeine Macht vff demſelben halten
wollen.
Daß man nun ſolchem rechtmaͤſſigen Vngluͤck vorkaͤme/ vnnd
das hochbeſorgliche Vngewitter abwendete/ war ohne Wiederrede von-
noͤthen/ daß zwiſchen Dennemarck vnd Schweden eine Vermittelung
geſchehe. Es war aber der gute Will hierzu darumb gar nicht genug/
den wir auſſer allem zweiffel bey der erſten ankommenden Zeitung
haben konten/ ſondern man muſte noch die bequeme Zeit etwas zu vnder-
fangen erſehen/ vnd anſtehen/ biß der Koͤnig in Dennemarck ſein beſtes
Pulver verſchoſſen/ vnd den vnverſehenen Einfall in ſein Land vmb et-
was verſchmertzet/ auch ein ſo groſſen Schimpff in ſeinem Hertzen etli-
cher maſſen verkochet.
Noch muſte man warten/ biß die Schweden/ welche Anfangs mit
gutem Wind ſegelten/ vnd das Gluͤck ſehr gewogen hatten/ mehr Wie-
derſtand/ als ſie ſich nicht eingebildet/ an einem Koͤnig/ dem ſie den Rock
wolten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/122 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/122>, abgerufen am 16.02.2025. |